Alle aktuellen Informationen

Teaser I

Informationen zur Bundestagswahl 2025

17.01.2025

die Bundestagswahl 2025 steht bevor – eine wichtige Gelegenheit, die politische Mitbestimmung zu stärken! Wer sich über Parolen und Schlagzeilen hinaus eine fundierte Meinung zu den Positionen der Parteien bilden möchte, ist auf sachliche Information angewiesen. Wir haben in diesem Schwerpunktnewsletter zur Bundestagswahl 2025 unterschiedliche Angebote zusammengetragen – angefangen bei grundlegenden Informationen zum Wahlablauf, Hinweisen zum Erkennen und zum Umgang mit Desinformation und populistischen bzw. demokratiefeindlichen Positionen, bis hin zu den Inhalten der Wahlprogramme der Parteien sowie zu Aktions- und Mitmachideen.

Engagieren Sie sich, indem Sie mit den jungen Menschen ins Gespräch kommen, ihre Fragen und Meinungen zur Wahl aufgreifen und sie zu einer aktiven Teilnahme ermutigen. Ihre Rolle als Wegweiser in politischen Fragen ist wichtig, um das politische Bewusstsein und die Demokratieverständnis junger Menschen zu fördern. Lassen Sie uns gemeinsam dafür sorgen, dass die Stimmen der nächsten Generation gehört werden!

Ihre LAG KJS NRW

mehr

Wahlen

Teaser I

Wie funktioniert die Bundestagswahl 2025?

17.01.2025

Die Bundeszentrale für politische Bildung möchte möglichst viele Menschen motivieren, bei der Bundestagswahl ihre Stimme abzugeben. Dazu hat sie verschiedene Materialien veröffentlicht, die im Netz anzusehen, herunterzuladen oder als Printausgaben zu bestellen sind. Ein Erklärfilm der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg thematisiert Grundlagen der Wahl, wie der Unterschied zwischen Erst- und Zweitstimme, die 5-Prozent-Hürde und Überhangmandate.

mehr

Wahlen

Teaser I

einfach POLITIK: Informationen zur Bundestagswahl 2025 in einfacher Sprache

17.01.2025

Für viele Menschen ist das Wahlsystem unverständlich oder verwirrend: Warum sind Bundestagswahlen überhaupt wichtig? Und wieso habe ich zwei Stimmen? Muss ich diese im Wahllokal abgeben oder kann ich meine Wahl auch anders zum Ausdruck bringen? Diese und weitere Fragen beantwortet die Publikation „einfach POLITIK: Bundestagswahl 2025“ in einfacher Sprache. Auf 44 Seiten wird in dem Heft erklärt, warum Bundestagswahlen für die Demokratie wichtig sind, Grundsätzliches wird ohne viele Fachbegriffe oder Fremdwörter erläutert. Informationen in einfacher Sprache gibt es auch in Form eines Hörbuchs bzw. als Erklärvideo.

mehr

Wahlen

Teaser I

sei#wählerisch! bei der Bundestagswahl am 23. Februar 2025

17.01.2025

Wer sich nicht einbringt, überlässt anderen die Entscheidungen über zentrale gesellschaftliche Fragen. Die Teilnahme an Wahlen ist ein wichtiger Schritt, um eigene Interessen einzubringen und die Demokratie aktiv mitzugestalten. Dabei ist es entscheidend, sich vorab genau zu informieren: Parteien, die antidemokratische, rassistische oder diskriminierende Inhalte vertreten, sollten kritisch hinterfragt werden, ebenso wie deren Positionen zu Klima, sozialer Gerechtigkeit und Frieden. Daher hat die Jugend(sozial)arbeit im Erzbistum Köln Informationen, Materialien oder Arbeitshilfen zusammengestellt, die in der Jugendarbeit, Schule und Bildung u. a. für den Fakten- und Content Check eingesetzt werden können. Auch abseits des Wahltags ist eine kritische Haltung wichtig, etwa beim Umgang mit politischen Botschaften in sozialen Medien oder im Gespräch. Faktenchecks und eine differenzierte Betrachtung helfen, Stammtischparolen und Desinformation zu entlarven.

mehr

Wahlen

Teaser I

Demokratie schützen – Gefährliche politische Ideen erkennen

17.01.2025

Zur Bundestagswahl stellen die Bundesvereinigung Lebenshilfe und der Verein „Tadel Verpflichtet!“ eine kostenfreie Broschüre in Leichter Sprache vor, die Menschen hilft, Desinformation und antidemokratische Haltungen zu erkennen. Die Broschüre mit dem Titel „Demokratie schützen – Gefährliche politische Ideen erkennen“ thematisiert die Strategien rechtspopulistischer Bewegungen, die durch Desinformation und vereinfachte Lösungen demokratische Prozesse untergraben wollen. Sie kritisiert deren Ablehnung einer inklusiven Gesellschaft, die Ausgrenzung von Minderheiten und das Infragestellen wissenschaftlicher Erkenntnisse wie den Klimawandel. Auf zwölf Seiten erklärt das Heft nicht nur, wie man rechtspopulistisches Gedankengut erkennt und im persönlichen Gespräch entlarven kann, sondern gibt auch praktische Tipps, wie man aktiv gegen Hass und Diskriminierung Stellung beziehen kann. Ziel der Broschüre ist es, Menschen zu ermutigen, ihre Rechte zu verteidigen und sich für demokratische Werte einzusetzen.

mehr

Wahlen

Teaser I

Werde "Raum für Demokratie"!

17.01.2025

Ein lebendiger, demokratischer Meinungsaustausch ist besonders in der Zeit vor Wahlen entscheidend – online wie im echten Leben. Die Bundeszentrale für Politische Bildung ruft Bildungseinrichtungen, Unternehmen, Vereine und kulturelle Orte wie Buchläden auf, zu „Räumen für Demokratie“ zu werden, in denen Bürger*innen über die Wahl ins Gespräch kommen. Ziel ist es, deutschlandweit 1.000 solcher Orte zu schaffen, die aktiv den Austausch zur Bundestagswahl fördern. Interessierte können sich in wenigen Minuten anmelden, die Plakette „Raum für Demokratie“ herunterladen und sichtbar anbringen, um Teil der Aktion zu werden. Ein kostenloses Demokratie-Kit mit Materialien zur Bundestagswahl kann bestellt oder direkt online heruntergeladen werden. Daneben können Interessierte auch Interaktions- und Veranstaltungsideen recherchieren, die an den eigenen Orten umgesetzt werden können. Alle Materialien werden regelmäßig aktualisiert, sodass immer neue Inhalte verfügbar sind, um kreative Ideen zu unterstützen.

mehr

Wahlen

Teaser I

U18-Bundestagswahl 2025

17.01.2025

Trotz der kurzfristig angesetzten Bundestagswahl findet auch dieses Mal die U18-Bundestagswahl statt. Vom 7. bis 14. Februar 2025 bietet sie allen jungen Menschen unter 18 Jahren die Möglichkeit, ihre Interessen sichtbar zu machen und ihre Stimme symbolisch abzugeben. Die Ergebnisse sind nicht repräsentativ, da es sich um ein Projekt der politischen Jugendbildung handelt. Im Vorfeld setzen sich junge Menschen in Workshops, Freizeiten und Podiumsdiskussionen intensiv mit Demokratie, ihren Anliegen und dem Wahlkampf auseinander. Während der Wahlwoche organisieren lokale Initiativen ehrenamtlich Wahllokale, die bis zum 14. Februar um 18:00 Uhr geöffnet sind. Parteipolitisch neutrale Gruppen, Vereine, Initiativen oder Organisationen können ab sofort ein Wahllokal anmelden und sich an der Aktion beteiligen.

mehr

Wahlen

Teaser I

Wahl-O-Mat

17.01.2025

Mit dem Wahl-O-Mat wird schon seit Jahren den Wahlberechtigten eine Entscheidungshilfe an die Hand geben, diejenige Partei herauszufinden, deren Programm möglichst nahe bei der eigenen Überzeugung liegt. Die Thesen im Wahl-O-Mat zur Bundestagswahl werden von einem Team aus Jung- und Erstwähler*innen sowie von Vertreter*innen aus Wissenschaft, Journalismus und (politischer) Bildung erarbeitet und basieren auf den Partei- und Wahlprogrammen sowie programmatischen Aussagen der zugelassenen Parteien. Ab 06. Februar 2025 wird der aktuelle Wahl-O-Mat freigeschaltet.

mehr

Wahlen

Teaser I

Bundestagswahl 2025: Schwerpunkte der Wahlprogramme zur Bildungs-, Jugend- und Migrationspolitik

17.01.2025

Die Parteien haben in der kurzen Zeit bis zur Bundestagswahl ihre Wahlprogramme vorgestellt, die teils deutliche Unterschiede in den Schwerpunkten zeigen. Welche bildungspolitischen, kinder- und jugendpolitischen sowie migrationspolitischen Schwerpunkte setzen die Parteien für die Zeit nach der Bundestagswahl? Alle Parteien betonen die Notwendigkeit, die Qualität in der Bildung zu verbessern. Doch welche Wege schlagen sie dafür vor? Einige Plattformen haben die Wahlprogramme von SPD, CDU/CSU, Bündnis 90/Die Grünen, FDP, AfD, Linke und BSW u. a. zu den Positionen  Bildung, Jugend und Migration analysiert.

mehr

Wahlen

Teaser I

Sonderfonds U18 – Kinder- und Jugendbeteiligung zur Bundestagswahl 2025

17.01.2025

Kinder und Jugendliche dürfen auch bei der Bundestagswahl 2025 nicht mitwählen. Laut der UN-Kinderrechtskonvention haben sie jedoch das Recht, an Entscheidungen, die sie betreffen, beteiligt zu werden. Viele junge Menschen fühlen sich von der Politik nicht ernst genommen und verlieren das Vertrauen in die Demokratie, was gefährlich ist. Deshalb unterstützt das Deutsche Kinderhilfswerk mit einem Sonderfonds Projekte, die junge Menschen in politische Prozesse einbeziehen und ihre Beteiligung fördern. Insgesamt stellt der Fonds 100.000 Euro zur Verfügung, um sowohl Organisationen als auch Jugendliche direkt zu unterstützen, damit ihre Stimmen im Wahlkampf gehört werden.

mehr

Arbeit

Teaser I

Wo Jugendliche ihre Ausbildung am häufigsten abbrechen

10.01.2025

Zwischen 2005 und 2020 stieg die Zahl der Ausbildungsabbrüche im dualen Ausbildungssystem kontinuierlich, wobei regionale Unterschiede auffällig sind. Besonders hohe Abbruchquoten finden sich laut einer Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung im Nordosten Deutschlands und in der Rhein-Ruhr-Region. So lag die Quote in Pirmasens 2020 bei 42,5 Prozent, während sie in Eichstätt mit 11,3 Prozent deutlich niedriger war. Regionen mit hoher Arbeitslosigkeit und niedriger Wirtschaftskraft haben im Schnitt höhere Abbruchquoten, während wirtschaftsstarke Regionen mit vielen offenen Stellen geringere Quoten aufweisen. Zudem beeinflusst die Branchenstruktur die Abbruchquote: Handwerks- und Finanzbranchen haben tendenziell niedrigere, während Dienstleistungs- und öffentliche Sektoren höhere Quoten aufweisen. Dennoch gebe es keine „typische Abbruchsregion“, da Abbrüche auch in wirtschaftlich zukunftsorientierten Branchen häufig auftreten können.

mehr

Junge Flüchtlinge

Teaser I

BRJ: „In Deutschland angekommen, in der Jugendhilfe durchs Raster gefallen – ombudschaftliche Unterstützung für die vergessenen jungen (volljährigen) Geflüchteten“

10.01.2025

Durch das Kinder- und Jugendstärkungsgesetz wurden die Rechte junger Volljähriger in der Jugendhilfe weiter ausgebaut. Doch um zu ihrem Recht zu kommen, müssen junge Menschen erst einmal wissen, welche Rechte und Möglichkeiten sie haben. Junge volljährige Geflüchtete bringen als Zielgruppe einige spezifische Besonderheiten mit sich, denn sie sind oft aufgrund geringer Lebenserfahrung und Bildung besonders gefährdet, ausgebeutet oder überfordert zu werden. Der Berliner Rechtshilfefonds Jugendhilfe hat eine Broschüre herausgegeben, die Erfahrungen, Methoden und Empfehlungen seiner ombudschaftlichen Arbeit aufzeigt, um Fachkräfte in der Arbeit mit dieser Zielgruppe zu unterstützen.

mehr

Bildung

Teaser I

Soziale Ungleichheit beeinflusst Zugangschancen zum freiwilligen Engagement

10.01.2025

Freiwilliges Engagement ist essenziell für den gesellschaftlichen Zusammenhalt und ermöglicht soziale Integration sowie Teilhabe. Der Vierte Engagementbericht der Bundesregierung zeigt jedoch, dass bspw. Einkommen, Bildung oder Migrationshintergrund die Beteiligungsmöglichkeiten beeinflussen und bestehende Ungleichheiten oft verstärken. Der Bericht untersucht die 'Schwellen', also Hindernisse, die den Zugang zu freiwilligem Engagement erschweren, etwa fehlende Zeit, Geld, bürokratische Hürden oder ausgrenzende Organisationskulturen. Insgesamt wurden dreizehn solcher Schwellen identifiziert, die oft unsichtbar, aber nicht unüberwindbar sind. Mit konkreten Handlungsempfehlungen und Anregungen zielt der Bericht darauf ab, die Zugänge inklusiver zu gestalten und nachhaltige Rahmenbedingungen für Engagement zu schaffen. Der Fokus liegt dabei auf Gruppen, die bisher weniger stark oder gar nicht am freiwilligen Engagement beteiligt sind.

mehr

Armut

Teaser I

Armutssensible Ausgestaltung von Angeboten für junge Menschen

10.01.2025

In bestimmten Städten und Regionen ist die Quote von Familien, die Grundsicherungsleistungen beziehen, sehr hoch. Eingeschränkte finanzielle Mittel beeinträchtigen allerdings die Bildungschancen, Gesundheit und soziale Teilhabe. Um armutsbetroffene Kinder und Jugendliche besser zu unterstützen, hat der Senat der Stadt Berlin eine Landeskommission zur Prävention von Kinder- und Familienarmut eingerichtet, die eine gesamtstädtische Strategie entwickelt hat. Im Rahmen dieser Strategie wurden u.a. ein Leitfaden entwickelt, der anhand von Beispielen aus den Bereichen Freizeit, Sport und kultureller Bildung zeigt, wie Projekte gestaltet sein müssen, damit sie armutsbetroffene Kinder und Jugendliche erfolgreich und gleichzeitig sensibel ansprechen. Ein Selbstcheck unterstützt Fachkräfte dabei, die eigene Haltung sowie die Arbeit in Bezug auf das Thema Armutssensibilität zu reflektieren.

mehr

Gender

Teaser I

Beratung von queeren Geflüchteten – Handlungsempfehlungen im Kontext sexuelle und geschlechtliche Vielfalt und Flucht

10.01.2025

Weltweit sind LSBTIQ*-Personen aufgrund ihrer sexuellen Orientierung oder geschlechtlichen Identität Diskriminierung, Gewalt und Menschenrechtsverletzungen ausgesetzt, die oft auch während der Flucht anhalten. Diese Erfahrungen machen sie besonders vulnerabel und stellen Beratende vor spezifische Herausforderungen, insbesondere im deutschen Asylverfahren, wo sie ihre Verfolgung glaubhaft machen und ihre Identität offenlegen müssen. Scham, Angst und Tabuisierung erschweren es vielen, sich zu erkennen zu geben, und Stereotype behindern oft das Verständnis ihrer individuellen Lebensrealitäten. Die neue Arbeitshilfe des PARITÄTISCHEN bietet Beratenden praxisnahe Unterstützung, indem sie rechtliche und gesellschaftliche Rahmenbedingungen erläutert und konkrete Handlungsempfehlungen anhand von Fallbeispielen gibt.

mehr

Nachhaltigkeit

Teaser I

Caritas: Orientierungshilfe für nachhaltige Verpflegung

10.01.2025

Die Verpflegung hat eine zentrale Bedeutung für die sozial-ökologische Transformation, da Ernährung die Umwelt und Arbeitsbedingungen in Lieferketten direkt beeinflusst. In Deutschland sind 25 Prozent der treibhausgasrelevanten Emissionen auf Ernährung zurückzuführen, in stationären Einrichtungen sogar 50 Prozent. Nachhaltige Verpflegung kann Flächen effizient nutzen, Biodiversitätsverlust verringern und menschenwürdige Standards in Lieferketten sowie im Tierwohl fördern. Auch gibt es große Schnittmengen zwischen ökologisch nachhaltiger und gesundheitsförderlicher Ernährung. Um eine nachhaltige Verpflegung in ihren Diensten zu fördern, haben die NRW-Diözesan-Caritasverbände eine Orientierungshilfe herausgegeben, die die praktische Umsetzung unterstützen soll.

mehr

Prävention

Teaser I

18./19.03.2025: Konflikttraining: Umgang mit gewaltbereiten Jugendlichen in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit/Jugendsozialarbeit

10.01.2025

Konflikte in der Arbeit mit Jugendlichen entstehen oft durch unerwünschtes Verhalten und Regelverstöße, die viele zeitliche und personelle Ressourcen binden und für Fachkräfte belastend sein können. Der LWL bietet für Fachkräften aus der Jugend(sozial)arbeit ein zweitägige Training an, das sich mit der Frage auseinandersetzt, welche Reaktionen auf jugendliches Konfliktverhalten angemessen und wirksam sind, um Fachkräfte im Umgang mit solchen Situationen zu stärken. Ziel ist es, das Verhaltensrepertoire der Teilnehmenden zu erweitern und persönliche sowie institutionelle Ressourcen zu nutzen. Praxisnahe Inhalte und Rollenspiele sollen helfen, theoretisches Wissen in den pädagogischen Alltag zu übertragen. Zudem bietet das Training konkrete Strategien, um Konflikte professionell und nachhaltig zu bewältigen.

mehr

Rechtliches-SGB2-SGB3

Teaser I

01.04.2025: SGB II-Leistungen für Auszubildende und Studierende (online)

10.01.2025

Nicht immer decken BAföG, BAB oder die Ausbildungsvergütung die Kosten für Unterkunft und den Lebensunterhalt von Auszubildenden und Studierende. Auf welche zusätzlichen Sozialleistungen haben diese jungen Menschen Anspruch? Eine digitale Fortbildung beleuchtet, welche Ausbildungsarten durch SGB II aufgestockt werden können und unter welchen Bedingungen in besonderen Lebenslagen oder Härtefällen ausgeschlossene Leistungen dennoch gewährt werden. Zudem werden die Anrechnung von BAföG, BAB, Ausbildungsvergütung und Arbeitseinkommen detailliert erläutert. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf den speziellen Regelungen für internationale Studierende.

mehr

VOILA_REP_ID=C1257E3C:004B74CC