Alle aktuellen Informationen

Europa

Teaser I

Mobilität der Berufsbildung mit Erasmus+: Inklusion und Vielfalt im neuen Programm

24.11.2023

Jugendsozialarbeit aktuell Nr. 222 / 2023

mehr

Jugendhilfe

Teaser I

Wir fordern: Jugend jetzt!

17.11.2023

Die Bundesregierung hat für den kommenden Haushalt 2024 zahlreiche finanzielle Kürzungen geplant, von denen gerade sozial benachteiligte und individuell beeinträchtigte junge Menschen massiv betroffen sind. Sollte der Bundestag diese Einsparungen Ende November so beschließen, sind viele junge Menschen davon betroffen. Die LAG KJS NRW hat Stimmen von jungen Menschen aus Einrichtungen der katholischen Jugendsozialarbeit in NRW gesammelt, die zeigen, was die derzeitigen Maßnahmen und Angebote für die jungen Menschen an Unterstützung und Integration leisten, wie sie von der Förderung profitieren und was aufgrund der möglichen Haushaltsentscheidung höchstwahrscheinlich unwiederbringlich verloren geht. Die Statements von 81 jungen Menschen hat die LAG KJS NRW an die Bundestagsabgeordneten aus NRW und die Mitglieder des Haushaltsausschusses weitergeleitet.

mehr

Jugendhilfe

Teaser I

Sozialportal.net

17.11.2023

Viele Menschen suchen Beratung und Hilfe in den unterschiedlichsten Problemlagen. Fast so unüberschaubar wie die Probleme ist für die Betroffenen oft auch die Beratungslandschaft und -infrastruktur in ihrer Umgebung: Welche Angebote gibt es und wie kann ich mich dort melden? Der Verein Tacheles e.V. hat eine Online-Plattform geschaffen, mit der alle genau die Hilfe finden, die sie gerade brauchen. Ratsuchende erhalten einen Überblick über die Beratungsinfrastruktur in ihrer Umgebung und finden Beratungsstellen oder Rechtsanwaltskanzleien mit der passenden Expertise zu ihrer individuellen Problemlage. Alle Beratungsstrukturen, Rechtsanwält*innen, Selbsthilfeinitiativen und andere Institutionen, die sich für die Rechtsmobilisierung ratsuchender Menschen einsetzen, sind eingeladen, sich und ihr Angebot in das Sozialportal einzutragen. Die Anmeldung dauert nur 5 Minuten und ist für Beratungsstellen und Selbsthilfeinitiativen kostenlos. Rechtsanwält*innen zahlen lediglich eine kleine Gebühr.

mehr

Europa

Teaser I

Neues Portal zu Auslandsaufenthalten in der Ausbildung

17.11.2023

Die Nationale Agentur beim BIBB stellt kompakt Informationen für Betriebe, Berufsschulen und Kammern zusammen, die einen Überblick über die Chancen, Rahmenbedingungen und konkreten Planungsschritte für einen Auslandsaufenthalt für Auszubildende geben soll. Zum Ausbildungsbeginn 2023 ist nicht nur das neue Service-Portal Auslandsberatung-Ausbildung.de an den Start gegangen; der integrierte Stipendienfinder bündelt zudem alle Förderprogramme, die Auslandsaufenthalte in der Berufsbildung finanzieren.

mehr

Europa

Teaser I

EhAP Plus - Eingliederung hilft gegen Ausgrenzung der am stärksten benachteiligten Personen

17.11.2023

Mit dem EhAP Plus-Programm soll die Lebenssituation und die soziale Eingliederung von besonders benachteiligten neuzugewanderten Unionsbürger*innen und deren Kindern unter 18 Jahren sowie von Wohnungslosen oder von Wohnungslosigkeit bedrohten Menschen und deren Kindern unter 18 Jahren verbessert werden. Dieses Ziel soll durch niedrigschwellige Ansprache, Beratung und Begleitung an lokal oder regional vorhandenen Hilfsangebote erreicht werden. Der nächste Förderaufruf ist für Anfang Dezember 2023 geplant.

mehr

Gesundheit

Teaser I

Richtlinien zu Erste Hilfe-Maßnahmen für psychische Gesundheit  

17.11.2023

Das Mental Health First Aid Ersthelferprogramm ist ein Netzwerk, das in Deutschland seit 2020 im Aufbau ist und Kurse für Erste Hilfe-Maßnahmen für psychische Gesundheit anbietet. Die Ersthelfer-Kurse wurden ursprünglich im Rahmen des Mental Health First Aid Programms in Australien konzipiert und basieren auf wissenschaftlichen Erkenntnissen. Um die Qualität der Erste Hilfe-Maßnahmen für die psychische Gesundheit zu verbessern, wurden wissenschaftliche Richtlinien für verschiedene Bereiche entwickelt und für Deutschland angepasst. Sie beinhalten eine kompakte Zusammenfassung über spezifische psychische Störungen und geben Hinweise auf den hilfreichen Umgang damit und die Unterstützung der betroffenen Personen.

mehr

Straffälligkeit

Teaser I

CLICK! Digitale Trainings zur Rechtsextremismusprävention

17.11.2023

Um junge Menschen zwischen 14 und 21 Jahren beim Start in ein Leben ohne Hass und Gewalt zu unterstützen, wurde das innovative Online-Training „CLICK!“ konzipiert. Vor allem straffällig gewordene junge Menschen sollen durch digitale und pädagogisch begleitete Kurse Hass und Gewaltbereitschaft abbauen. Die digitalen Trainings stellen ein niederschwelliges und flexibles Angebot dar, das in ganz unterschiedlichen Praxissettings integriert werden kann wie bspw. Schule, Jugendhilfe im Strafverfahren, Jugendarrest, u.a.. In der aktuellen Projektphase werden die Praxispartner beim Einsatz des Online-Trainings ebenfalls unterstützt, damit sie die jungen Menschen noch besser im CLICK!-Training begleiten können. Der nächste Schulungstermin findet am 06.12.2023 von 10 Uhr bis 12 Uhr statt.

mehr

Nachhaltigkeit

Teaser I

11.12.2023: let’s go green (online)

17.11.2023

Wie kann internationale Jugendmobilität nachhaltiger gestaltet werden? Viele Projektinitiator*innen haben sich bereits intensiv Gedanken gemacht und erfolgreiche Wege zu nachhaltigen Methoden und Ideen gefunden. Um einen Überblick darüber zu erhalten, welche Vorhaben im Kontext der Nachhaltigkeit bereits existieren und wie innovative Ideen entwickelt werden können, lädt IJAB alle Interessierten zu einem Online-Fachtag ein. Die Anmeldung ist bis 7. Dezember 2023 möglich.

mehr

Schulbezogene Jugendsozialarbeit

Teaser I

24./25.01.2024: Kein Bock auf Schule?  

17.11.2023

Die Begriffe Schulvermeidung, Schulangst und Schulabsentismus sind immer häufiger zu hören. Das Phänomen, dass Schüler*innen plötzlich und langfristig nicht mehr zur Schule gehen, ist mittlerweile keine Ausnahme mehr. Sowohl Lehrer*innen als auch Eltern sind dann hilflos und suchen Rat. Für Erziehungsbeistände, SPFH, Beratungsstellen und Schulsozialarbeit ist es dann wichtig zwischen den unterschiedlichen Gründen unterscheiden zu können und differenzierte Handlungsoptionen zu entwickeln. Das LWL-Landesjugendamt bietet für pädagogische Fachkräfte eine Fortbildung an, in der ein Verständnis für das Phänomen vermittelt und Konzepte zum Umgang mit den betroffenen Schüler*innen entwickelt werden.

mehr

Jugendberufshilfe

Teaser I

Fast jeder 3. Ausbildungsvertrag wird vorzeitig gelöst

10.11.2023

Fast ein Drittel der Ausbildungsverträge wurde im Jahr 2022 vorzeitig gelöst. Etwas mehr als ein Drittel dieser Vertragslösungen erfolgte in der Probezeit, ein weiteres Drittel im weiteren ersten Ausbildungsjahr. Knapp 23 Prozent erfolgten im zweiten Ausbildungsjahr. Sehr selten werden Ausbildungen danach gelöst. Die Gründe dafür seien vielfältig, so die Analyse des BIBB. Festzustellen sei jedenfalls, dass die Lösungsquote umso höher ausfällt, je günstiger die Ausbildungsmarktlage aus Sicht der Jugendlichen ist. Um vorzeitige Vertragslösungen zu verhindern, sind Unterstützungsangebote für Jugendliche wichtig, so die Studie weiter. Sowohl bei der beruflichen Orientierung als auch nach Ausbildungsaufnahme müssten die jungen Menschen bei Bedarf mehr unterstützt und begleitet werden.

mehr

Bildung

Teaser I

Joblinge: Jugend im Standby – was braucht sie für den Schritt in eine Ausbildung?

10.11.2023

Etwa 630.000 Jugendliche unter 25 sind laut einer kürzlich veröffentlichten Studie der Bertelsmann Stiftung weder in Ausbildung, Arbeit, Schule oder Studium – sog. NEETs. Doch woran liegt es, dass so viele junge Menschen ohne Ausbildung in einem Standby-Modus verharren und sich so schwer von Unternehmen aktivieren lassen? Im Auftrag des Programms Joblinge hat das rheingold-Institut eine Studie durchgeführt, die mittels tiefenpsychologischer Analysen von Interviews und Workshops die Lebenswelt der sehr heterogenen Gruppe der NEETs nachzeichnet und unterschiedliche Wege der Ansprache aufzeigt.

mehr

Prävention

Teaser I

NRW: #NieWiederIstJetzt

10.11.2023

Die Landesregierung NRW hat angesichts des brutalen Angriffs der Hamas auf Israel am 07.10.2023 und des zunehmenden Antisemitismus in Deutschland und NRW eine Erklärung zum 09.11.2023 verfasst und einen 10-Punkte-Plan vorgelegt. Darin erklärt sie u.a. ihre Verantwortung, jüdisches Leben in Deutschland zu schützen und sich für das friedliche Miteinander von Menschen aller Religionen und Kulturen Deutschland einzutreten. In ihrem 10-Punkte-Plan ruft die Regierung u.a. Akteure der Jugendförderung dazu auf, im Rahmen des Kinder- und Jugendförderplans aktuell insbesondere Projektanträge zum Thema Antisemitismus und dessen Prävention zu entwickeln.

mehr

Schulbezogene Jugendsozialarbeit

Teaser I

Hinweise und Materialien zum Umgang mit Antisemitismus

10.11.2023

Aufgrund zahlreicher Beratungsanfragen hat die Servicestelle für Antidiskriminierungsarbeit, Beratung bei Rassismus und Antisemitismus (SABRA) für Lehrkräfte und pädagogische Fachkräfte ein Padlet mit Materialien und Informationen zusammengestellt. Es beinhaltet Handlungsempfehlungen und Hintergründe zum Umgang mit Antisemitismus an Schulen. Auch die Landeszentrale für politische Bildung NRW bietet vielfältige Informationen und ein Themendossier.

mehr

Aufenthalt

Teaser I

Arbeitshilfe zum Chancen-Aufenthaltsrecht

10.11.2023

Der Paritätische Wohlfahrtsverband hat für die Beratung in Deutschland geduldeter Personen die Arbeitshilfe 'Das Chancen-Aufenthaltsrecht in der Beratungspraxis' veröffentlicht, um Hilfestellungen sowohl bei der Antragstellung als auch mit Blick auf den Übergang in die Bleiberechtsregelungen zu geben. Die Broschüre ist praxisnah gehalten und enthält zahlreiche Tipps und Hinweise für die Beratungspraxis.

mehr

Migration

Teaser I

Fünf-Punkte-Plan für eine funktionierende Asyl-, Aufnahme- und Integrationspolitik

10.11.2023

Angesichts der sich zunehmend verschärfenden politischen Mitgrationsdebatten hat ein Bündnis zivilgesellschaftlicher Organisationen und Wohlfahrtsverbände einen Fünf-Punkte-Plan für eine funktionierende Asyl-, Aufnahme- und Integrationspolitik veröffentlicht. Die unterzeichnenden Organisationen fordern von der Bundesregierung lösungsorientierte und pragmatische Ideen für eine gute Aufnahme und schnelle Integration. Im öffentlichen politischen Diskurs fehlten aus der Sicht der Unterzeichnenden faktenbasierte und menschenrechtsgeleitete Vorschläge. Statt Geflüchtete gesellschaftlich und rechtlich auszugrenzen, sei ein Umdenken nötig, um ihre Aufnahme zu meistern und die sich unserer Gesellschaft bietenden Chancen zu nutzen.

mehr

Jugendhilfe

Teaser I

Künstliche Intelligenz (KI) in der Sozialen Arbeit

10.11.2023

Künstliche Intelligenz (KI) hat mittlerweile auch in der Sozialen Arbeit ihren Platz gefunden. Sie bietet vielfältige Möglichkeiten, soziale Dienste für Menschen, die diese benötigen und in Anspruch nehmen, noch leichter zugänglich zu machen. Dabei dürfen jedoch ethische Gesichtspunkte und sonstige Fragen – insbesondere hinsichtlich des Persönlichkeits- und Datenschutzes – nicht vernachlässigt werden. Die Virtuelle Hochschule Bayern bietet Fachkräften der Sozialen Arbeit einen kostenlosen Online-Kurs an, der eine kurze Einführung in das Thema KI anbietet und anschließend das Spannungsfeld der Chancen und Risiken auslotet, in dem sich KI in der Sozialen Arbeit bewegt.

mehr

Jugendberufshilfe

Teaser I

Stellenausschreibung: Referentin/Referenten (m/w/d) "Berufliche Integration junger Menschen"

07.11.2023

Die Landesarbeitsgemeinschaft Katholische Jugendsozialarbeit Nordrhein-Westfalen e.V. (LAG KJS NRW) ist die Arbeitsgemeinschaft der Katholischen Kirche in NRW im Handlungsfeld Jugendsozialarbeit. Zentraler Auftrag der LAG KJS NRW ist es, die Rahmenbedingungen für eine gesellschaftliche Integration benachteiligter junger Menschen zu verbessern. Für die fachliche Weiterentwicklung des Aufgabenfeldes „Berufliche Integration junger Menschen“ sucht die LAG KJS NRW zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine(n)  Referentin / Referenten (m / w / d) mit 100% BU.

mehr

Jugendhilfe

Teaser I

Zukünfte für junge Menschen schaffen – Kinder- und Jugendplan des Bundes (KJP) aufstocken statt kürzen!

03.11.2023

Wenn die massiven Kürzungen am Kinder- und Jugendplan des Bundes (KJP) im Haushaltplan 2024 so wie geplant umgesetzt werden, dann steht die Infrastruktur der Kinder- und Jugendhilfe vor einem Abbau. Um jedoch die aktuellen gesellschaftlichen Herausforderungen zu bewältigen, braucht es nicht nur die Rücknahme der Kürzungen, sondern vielmehr eine Aufstockung der Förderung. Ein breites Bündnis verschiedener Organisationen aus der Kinder- und Jugendhilfe wendet sich in einem Appell an die Haushaltspolitiker*innen des Bundestags, bei den Haushaltsverhandlungen umzusteuern.

mehr

Jugendhilfe

Teaser I

IN VIA Deutschland: Keine Kürzungen im Kinder- und Jugendplan und im Sozialgesetzbuch II!

03.11.2023

Auch IN VIA Deutschland wendet sich in einem offenen Brief an die Mitglieder der entsprechenden Ausschüsse im Deutschen Bundestag und appelliert, die Kürzungen in der Kinder- und Jugendhilfe, aber auch im Bereich des Sozialgesetzbuch II zurückzunehmen. Anhand von Praxisbeispielen aus Hamburg, Krefeld, Paderborn und Stuttgart werden Konsequenzen möglicher Einsparungen für die betroffenen Zielgruppen und die Gesellschaft aufgezeigt.

mehr

Migration

Teaser I

Die Menschenwürde gilt für alle – auch für Geflüchtete!

03.11.2023

Über 150 Organisationen sprechen sich in einem Appell gegen sozialrechtliche Verschärfungen und für eine Abschaffung des Asylbewerberleistungsgesetzes aus.  Mit Bestürzung verfolgen die unterzeichnenden Organisationen die aktuelle politische Debatte über Asylsuchende, die zunehmend von sachfremden und menschenfeindlichen Forderungen dominiert wird. Gefordert werden so bspw., von Geld- auf Sachleistungen umzustellen, das Existenzminimums zu kürzen oder auch, kranken Menschen eine medizinische Grundversorgung vorzuenthalten. Die Unterzeichnenden sehen darin den Versuch, grundlegende Ansprüche Asylsuchender abzuschaffen. Die Behauptung, bessere soziale Bedingungen würden dazu führen, dass mehr Menschen kommen, sei zudem seit langer Zeit wissenschaftlich widerlegt. Mit Verweis auf die Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts stellen klar sie klar, dass die Menschenwürde auch für Geflüchtete gilt.

mehr

VOILA_REP_ID=C1257E3C:004B74CC