Europa Die gesellschaftlichen Rahmenbedingungen, unter denen die Lebenslagen junger Menschen entstehen, hängen immer stärker auch von politischen und wirtschaftlichen Entwicklungen auf europäischer Ebene ab. Doch auch das Sozialwesen stellt sich zunehmend europaweit auf. Die EU finanziert jugend-, bildungs- und arbeitsmarktspezifische Programme wie bspw. transnationale Projekte zur Beteiligung junger Menschen oder Jugendaustausche, den Aufbau von Netzwerkstrukturen für und mit Jugendlichen etc. Aber auch Programme zum Fachkräfteaustausch und die Entwicklung neuer Arbeits- und Kommunikationsformen werden gefördert. Bei der Programmgestaltung können Akteure verschiedenster Ebenen eine Rolle spielen, sei es auf Bundes- oder Landesebene, sei es regional oder lokal.Weiterführende Informationen dazu haben wir hier für Sie aufbereitet. EuropaHandbuch zur inklusiven Umsetzung von Erasmus+-Projekten26.05.2023Die Nationale Agentur beim BIBB möchte mit einem Leitfaden interessierte Projektträger dabei unterstützen, Inklusion und Vielfalt in Erasmus+-Projekten zu fördern. Nach dem Prinzip 'Aus der Praxis für die Praxis' enthält der Leitfaden neben Tipps und Erfahrungsberichten von Akteur*innen auch eine praktische Checkliste zu den wichtigsten Projektbausteinen für eine gelungene Umsetzung inklusiver Projekte. mehrEuropa20./21.09.2023: Mobilitätslots*innen-Weiterbildung12.05.2023Junge Menschen können heute vielfältige Programme für einen Auslandsaufenthalt während der Schul- und Ausbildungszeit nutzen. Allerdings führt die Vielzahl an Möglichkeit oft zu Rat- und Orientierungslosigkeit. Daher bietet Eurodesk Fachkräften, die im beruflichen Kontext in ihrer Einrichtung/Organisation mit Jugendlichen in Kontakt sind (z.B. Lehrer*innen, Mitarbeitende in Beratungsstellen oder Jugendzentren, Berufsberater*innen, Sozialarbeiter*innen, usw.), eine Weiterbildung in Bonn als Mobilitätslots*innen an. Diese sollen danach junge Menschen im Bezug auf deren Wünsche kompetent, vertrauensvoll und unabhängig beraten können. mehrJugendberufshilfeJUVENTUS: Mobilität stärken - für ein soziales Europa28.04.2023Das ESF-Programm JUVENTUS richtet sich an benachteiligte junge Menschen und fördert durch betriebliche Praktika im EU-Ausland ihre Integration in den inländischen Arbeitsmarkt. Zentraler Bestandteil von JUVENTUS ist ein begleitetes mehrmonatiges Auslandspraktikum in einem anderen EU-Mitgliedstaat, eingebunden in einen Projektzyklus mit intensiver Vor- und Nachbereitung. Die Projekte sollen von Kooperationsverbünden umgesetzt werden, in denen Jobcenter bzw. Agenturen für Arbeit, Betriebe und Projektträger eng zusammenarbeiten. Hierbei ist eine Einbettung in das regionalspezifische Arbeitsmarktkonzept sowie in den individuellen Integrationsprozess der Teilnehmenden vorgesehen. Der zweite Förderaufruf wird am 15.05.2023 veröffentlicht. Das Interessenbekundungsverfahren läuft dann vom 15.05.2023 bis 15.08.2023, 14:00 Uhr.mehrEuropaAusbildungWeltweit: Jetzt Antrag stellen14.04.2023AusbildungWeltweit fördert Auslandspraktika im Rahmen der beruflichen Ausbildung und Lernaufenthalte von Ausbilderinnen und Ausbildern. Der Durchführungszeitraum für die geförderten Auslandsaufenthalte startet am 1. August 2023 und geht bis zum 31. Juli 2024. Für die nächste Antragsfrist beim Förderprogramm AusbildungWeltweit können bis zum 4. Mai, 12 Uhr, im Projektportal Anträge gestellt werden.mehr2023202220212020201920182017201620152014201320112007200620042003
EuropaHandbuch zur inklusiven Umsetzung von Erasmus+-Projekten26.05.2023Die Nationale Agentur beim BIBB möchte mit einem Leitfaden interessierte Projektträger dabei unterstützen, Inklusion und Vielfalt in Erasmus+-Projekten zu fördern. Nach dem Prinzip 'Aus der Praxis für die Praxis' enthält der Leitfaden neben Tipps und Erfahrungsberichten von Akteur*innen auch eine praktische Checkliste zu den wichtigsten Projektbausteinen für eine gelungene Umsetzung inklusiver Projekte. mehr
Europa20./21.09.2023: Mobilitätslots*innen-Weiterbildung12.05.2023Junge Menschen können heute vielfältige Programme für einen Auslandsaufenthalt während der Schul- und Ausbildungszeit nutzen. Allerdings führt die Vielzahl an Möglichkeit oft zu Rat- und Orientierungslosigkeit. Daher bietet Eurodesk Fachkräften, die im beruflichen Kontext in ihrer Einrichtung/Organisation mit Jugendlichen in Kontakt sind (z.B. Lehrer*innen, Mitarbeitende in Beratungsstellen oder Jugendzentren, Berufsberater*innen, Sozialarbeiter*innen, usw.), eine Weiterbildung in Bonn als Mobilitätslots*innen an. Diese sollen danach junge Menschen im Bezug auf deren Wünsche kompetent, vertrauensvoll und unabhängig beraten können. mehr
JugendberufshilfeJUVENTUS: Mobilität stärken - für ein soziales Europa28.04.2023Das ESF-Programm JUVENTUS richtet sich an benachteiligte junge Menschen und fördert durch betriebliche Praktika im EU-Ausland ihre Integration in den inländischen Arbeitsmarkt. Zentraler Bestandteil von JUVENTUS ist ein begleitetes mehrmonatiges Auslandspraktikum in einem anderen EU-Mitgliedstaat, eingebunden in einen Projektzyklus mit intensiver Vor- und Nachbereitung. Die Projekte sollen von Kooperationsverbünden umgesetzt werden, in denen Jobcenter bzw. Agenturen für Arbeit, Betriebe und Projektträger eng zusammenarbeiten. Hierbei ist eine Einbettung in das regionalspezifische Arbeitsmarktkonzept sowie in den individuellen Integrationsprozess der Teilnehmenden vorgesehen. Der zweite Förderaufruf wird am 15.05.2023 veröffentlicht. Das Interessenbekundungsverfahren läuft dann vom 15.05.2023 bis 15.08.2023, 14:00 Uhr.mehr
EuropaAusbildungWeltweit: Jetzt Antrag stellen14.04.2023AusbildungWeltweit fördert Auslandspraktika im Rahmen der beruflichen Ausbildung und Lernaufenthalte von Ausbilderinnen und Ausbildern. Der Durchführungszeitraum für die geförderten Auslandsaufenthalte startet am 1. August 2023 und geht bis zum 31. Juli 2024. Für die nächste Antragsfrist beim Förderprogramm AusbildungWeltweit können bis zum 4. Mai, 12 Uhr, im Projektportal Anträge gestellt werden.mehr