Informationen zur Jugendberufshilfe JugendberufshilfeJugend(sozial)arbeit im Spiegel der Zeit24.06.2022jugendsozialarbeit aktuell Nr. 208 / 2022mehrJugendberufshilfeStellungnahme des KV Jugendsozialarbeit zum neuen BvB-Fachkonzept 03.06.2022Die Bundesagentur für Arbeit hat das neue Fachkonzept für die BvB-Maßnahmen veröffentlicht. Es regelt alle ab dem kommenden Jahr beginnenden Berufsvorbereitungsmaßnahmen. Einige ausgewählte Änderungen und Neuerungen betreffen u.a. Möglichkeiten einer Teilnahme an BvB in Teilzeit, Vermittlung von Medienkompetenzen, Qualifizierungsbausteine, begleitende berufsbezogene Deutchsprachförderung und inklusive Lernformen. In einer schriftlichen Stellungnahme begrüßt der Kooperationsverbund Jugendsozialarbeit grundsätzlich die Änderungen und die Flexibilität, die das neue Fachkonzept ermöglicht. Er weist jedoch insbesondere auf die an den individuellen Bedarfen der jungen Menschen orientierte Ausgestaltung der Maßnahmen hin und fordert ausreichend Ressourcen für die digitale Kompetenzvermittlung.mehrJugendberufshilfe19./20.09.2022: Erfolgreiches Coaching von jungen Erwachsenen in den Arbeitsmarkt – Kompakt-Ausbildung zum „Matching-Coach“03.06.2022Jugendliche und junge Erwachsene sind im Übergang ins Erwerbsleben teilweise mit größeren Herausforderungen konfrontiert. Die Gründe dafür, dass der Übergang nicht ganz so glatt läuft, sind oftmals bekannt und dennoch will das Matching in den Arbeitsmarkt nicht immer gelingen. Fachkräfte, die sich mehr Sicherheit bei der systemischen Berufsberatung, der Stärkenerkennung und beim Begleiten Ihrer Klienten zu Selbstverantwortung wünschen, können in der Fortbildung der IN VIA Akademie Anregungen erhalten, wie sie die beruflichen Handlungskompetenzen ihrer Klienten besser und klarer benennen zu können.mehrJugendberufshilfeBerufsbildungsbericht 202220.05.2022Der diesjährige Berufsbildungsbericht zeigt, dass sich die Ausbildungssituationen trotz der Corona-Pandemie im Vergleich zum Vorjahr zwar leicht erholt hat, sie aber weiterhin deutlich unterhalb des Vor-Pandemie-Niveaus liegt. Die bereits bestehenden Strukturprobleme am Ausbildungsmarkt, wie z.B. die demografischen Entwicklung, die regionalen Disparitäten von angebotenen Ausbildungsplätzen und interessierten Jugendlichen, bestehen weiterhin. Trotz des grundsätzlich zahlenmäßig guten Ausbildungsplatzangebots führt dies jedoch nicht dazu, dass vermehrt auch benachteiligte junge Menschen davon profitieren können. Der Kooperationsverbund Jugendsozialarbeit weist in seiner Stellungnahme ebenfalls auf die Auswirkungen der Corona-Pandemie insbesondere für benachteiligte junge Menschen hin. Notwendig seien, neben aufsuchenden und niedrigschwelligen arbeitsweltbezogenen Angeboten, dem sozialpädagogisch begleiteten Jugendwohnen, ein erweitertes Angebot von außerbetrieblichen Ausbildungsmöglichkeiten und eine gesetzlich verankerte Ausbildungsgarantie.mehrJugendberufshilfeNeues "Fachkonzept Berufsvorbereitende Bildungsmaßnahmen - BvB 1 bis 3"13.05.2022Die Bundesagentur für Arbeit hat das neue Fachkonzept für die BvB-Maßnahmen veröffentlicht. Es regelt alle ab dem kommenden Jahr beginnenden Berufsvorbereitungsmaßnahmen. Einige ausgewählte Änderungen und Neuerungen betreffen u.a. Möglichkeiten einer Teilnahme an BvB in Teilzeit, Qualifizierungsbausteine, begleitende berufsbezogene Deutchsprachförderung, inklusive Lernformen.mehrJugendberufshilfeEinsatz digitaler Lernformate in der Ausbildung steigt08.04.2022Laut einer Unternehmensbefragung des Instituts der Deutschen Wirtschaft werden in der betrieblichen Ausbildung seit 2019 immer häufiger digitale Lehr- und Lernmethoden und entsprechende Medien eingesetzt. Die Vorteile digitalen Lernens sehen die Ausbilder*innen darin, dass digitale Lernmedien - neben der allgemeinen Verbesserung des Umgangs mit digitalen Medien - zur Veranschaulichung bestimmter Inhalte besser geeignet sind, sie eine vielfältigere Gestaltung der Ausbildung ermöglichen und das Ausbildungspersonal zeitlich entlastet. Um noch mehr Unternehmen vom Einsatz dieser Medien zu überzeugen, bedürfe es grundlegender Beratung zur Digitalisierung, Umsetzungspartner und Erfahrungsaustausch.mehrJugendberufshilfeNRW: Werkstattjahr - Aufruf zur Förderung 2022-202501.04.2022Die Landesregierung in NRW führt das in ihrer Landesinitiative 'Kein Abschluss ohne Anschluss' (KAoA) verankerte Werkstattjahr auch für die Maßnahmejahre 2022/2023 und 2023/2024 sowie 12 Monate für das Maßnahmejahr 2024/2025 weiter. Aussagekräftige Bewerbungsunterlagen sind ausschließlich per E-Mail bis zum 18. April 2022 beim Arbeitsministerium NRW einzureichen.mehrJugendberufshilfeBislang 353 Jugendberufsagenturen bundesweit18.03.2022Im Jahr 2014 hat die damalige Bundesregierung beschlossen, bundesweit Jugendberufsagenturen zu schaffen, die die Leistungen nach den Sozialgesetzbüchern II, III und VIII (Hartz IV, Arbeitslosenversicherung sowie Kinder- und Jugendhilfe) für junge Menschen unter 25 Jahren mit Förderbedarf bündeln sollen. Seitdem hat die Anzahl dieser Jugendberufsagenturen stetig zugenommen. Die Servicestelle Jugendberufsagenturen, die beim BIBB angesiedelt ist, hat nun eine quantitative Erhebung durchgeführt, die den Bestand in allen Kreisen und kreisfreien Städten systematisch erfasst.mehrJugendberufshilfeDurchstarten in Ausbildung und Arbeit: Gute Beispiele aus der Praxis11.03.2022'Durchstarten in Ausbildung und Arbeit' ist eine gemeinsame Initiative des NRW-Arbeitsministeriums und des NRW-Integrationsministeriums zur Arbeitsmarktintegration junger Geflüchteter im Alter von 18 bis 27 Jahren, die bislang von Angeboten des Regelsystems zur Qualifizierung, Aus- und Weiterbildung ausgeschlossen sind. Für die landesweite Umsetzung stellt die Landesregierung 50 Millionen Euro zur Verfügung. Nun zeigt die Initiative anhand von verschiedenen Beispielen, wie junge Menschen erfolgreich gefördert wurden.mehrUkraineInitiative „Durchstarten in Ausbildung und Arbeit“ auch für Geflüchtete aus der Ukraine11.03.2022Das Arbeitsministerium NRW hat die Kommunen informiert, dass die Initiative 'Durchstarten in Ausbildung und Arbeit' mit ihren sechs Förderbausteinen auch für aus der Ukraine geflohene Menschen offensteht. In einem Schreiben wird darauf hingewiesen, dass Zielgruppendefinition der Initiative all diejenigen Personen im Alter von 18- 27 Jahren umfasst, die von den Leistungen des Regelsystems zur Integration und Arbeitsförderung ausgeschlossen sind oder einen nachrangigen Zugang hierzu haben.mehrJugendberufshilfeWeiterentwicklung der Berufsvorbereitung – Ein neues Fachkonzept für berufsvorbereitende Bildungsmaßnahmen25.02.2022jugendsozialarbeit aktuell Nr. 204 / 2022mehrJugendberufshilfeAusbildungsgarantie als Brücke zu qualifizierter Beschäftigung11.02.2022Der Anteil junger Menschen ohne Berufsausbildung hat sich in Deutschland in den vergangenen Jahren kaum verändert, während er in vielen anderen OECD-Ländern deutlich gesunken ist. Die neue deutsche Bundesregierung hat in ihrem Koalitionsvertrag vereinbart, u. a. mit einer Ausbildungsgarantie gegenzusteuern. Das IAB und das OECD Berlin Centre veranstalteten Ende Januar einen Online-Diskussionsrunde, in dem dieses Modell von Arbeitsmarktvertreter*innen aus Österreich und Deutschland vorgestellt sowie die Notwendigkeit und die Chancen erörtert wurden. Nun steht diese Veranstaltung als Videoaufzeichnung zur Verfügung. mehrJugendberufshilfe „Zukunftsstarter"-Programm wird weitergeführt14.01.2022Das Bundesarbeitsministerium und die Bundesagentur für Arbeit werden das Programm 'Zukunftsstarter' von Anfang diesen Jahres bis Ende 2025 weiterführen. Dabei werden junge Menschen zwischen 25 und 35 Jahren unterstützt, eine Lehre zu starten. Zusätzliche Fördermöglichkeiten sollen bisherige Hemmnisse, die einer Weiterbildung im Weg standen, abbauen. Durch Weiterbildungsprämien soll das Durchhaltevermögen und die Motivation der Teilnehmenden gesteigert werden, eine längerfristige Qualifizierungsmaßnahme erfolgreich zu Ende zu bringen. Prämien für erfolgreiche Zwischen- und Abschlussprüfungen honorieren Erfolge und fördern Motivation und Durchhaltewillen.mehrJugendberufshilfeJUGEND STÄRKEN: Brücken in die Eigenständigkeit14.01.2022Von Mitte 2022 bis 2027 unterstützt das Programm „JUGEND STÄRKEN: Brücken in die Eigenständigkeit“ Kommunen dabei, Angebote für Jugendliche und junge Erwachsene im Alter von 14 bis einschließlich 26 Jahren durchzuführen, die noch nicht zu einer eigenständigen Lebensführung in der Lage sind oder von Wohnungslosigkeit bedroht bzw. betroffen sind. Im Rahmen des Vorhabens werden vier methodische Bausteine durch das Bundesprogramm gefördert, auf deren Grundlage die Kommunen für die jeweilige Zielgruppe bedarfsgerechte Projekte konzipieren und umsetzen können: Case Management, aufsuchende Jugendsozialarbeit, niedrigschwellige Beratung/Clearing und Erprobung neuer Wohnformen. Die örtliche Jugendhilfe steuert bzw. koordiniert das Vorhaben und arbeitet rechtskreisübergreifend mit freien Jugendhilfeträgern, Jobcentern, Agenturen für Arbeit und weiteren Kooperationspartnern zusammen.mehr2022202120202019201820172015201420132012201120102007200520042003
JugendberufshilfeJugend(sozial)arbeit im Spiegel der Zeit24.06.2022jugendsozialarbeit aktuell Nr. 208 / 2022mehr
JugendberufshilfeStellungnahme des KV Jugendsozialarbeit zum neuen BvB-Fachkonzept 03.06.2022Die Bundesagentur für Arbeit hat das neue Fachkonzept für die BvB-Maßnahmen veröffentlicht. Es regelt alle ab dem kommenden Jahr beginnenden Berufsvorbereitungsmaßnahmen. Einige ausgewählte Änderungen und Neuerungen betreffen u.a. Möglichkeiten einer Teilnahme an BvB in Teilzeit, Vermittlung von Medienkompetenzen, Qualifizierungsbausteine, begleitende berufsbezogene Deutchsprachförderung und inklusive Lernformen. In einer schriftlichen Stellungnahme begrüßt der Kooperationsverbund Jugendsozialarbeit grundsätzlich die Änderungen und die Flexibilität, die das neue Fachkonzept ermöglicht. Er weist jedoch insbesondere auf die an den individuellen Bedarfen der jungen Menschen orientierte Ausgestaltung der Maßnahmen hin und fordert ausreichend Ressourcen für die digitale Kompetenzvermittlung.mehr
Jugendberufshilfe19./20.09.2022: Erfolgreiches Coaching von jungen Erwachsenen in den Arbeitsmarkt – Kompakt-Ausbildung zum „Matching-Coach“03.06.2022Jugendliche und junge Erwachsene sind im Übergang ins Erwerbsleben teilweise mit größeren Herausforderungen konfrontiert. Die Gründe dafür, dass der Übergang nicht ganz so glatt läuft, sind oftmals bekannt und dennoch will das Matching in den Arbeitsmarkt nicht immer gelingen. Fachkräfte, die sich mehr Sicherheit bei der systemischen Berufsberatung, der Stärkenerkennung und beim Begleiten Ihrer Klienten zu Selbstverantwortung wünschen, können in der Fortbildung der IN VIA Akademie Anregungen erhalten, wie sie die beruflichen Handlungskompetenzen ihrer Klienten besser und klarer benennen zu können.mehr
JugendberufshilfeBerufsbildungsbericht 202220.05.2022Der diesjährige Berufsbildungsbericht zeigt, dass sich die Ausbildungssituationen trotz der Corona-Pandemie im Vergleich zum Vorjahr zwar leicht erholt hat, sie aber weiterhin deutlich unterhalb des Vor-Pandemie-Niveaus liegt. Die bereits bestehenden Strukturprobleme am Ausbildungsmarkt, wie z.B. die demografischen Entwicklung, die regionalen Disparitäten von angebotenen Ausbildungsplätzen und interessierten Jugendlichen, bestehen weiterhin. Trotz des grundsätzlich zahlenmäßig guten Ausbildungsplatzangebots führt dies jedoch nicht dazu, dass vermehrt auch benachteiligte junge Menschen davon profitieren können. Der Kooperationsverbund Jugendsozialarbeit weist in seiner Stellungnahme ebenfalls auf die Auswirkungen der Corona-Pandemie insbesondere für benachteiligte junge Menschen hin. Notwendig seien, neben aufsuchenden und niedrigschwelligen arbeitsweltbezogenen Angeboten, dem sozialpädagogisch begleiteten Jugendwohnen, ein erweitertes Angebot von außerbetrieblichen Ausbildungsmöglichkeiten und eine gesetzlich verankerte Ausbildungsgarantie.mehr
JugendberufshilfeNeues "Fachkonzept Berufsvorbereitende Bildungsmaßnahmen - BvB 1 bis 3"13.05.2022Die Bundesagentur für Arbeit hat das neue Fachkonzept für die BvB-Maßnahmen veröffentlicht. Es regelt alle ab dem kommenden Jahr beginnenden Berufsvorbereitungsmaßnahmen. Einige ausgewählte Änderungen und Neuerungen betreffen u.a. Möglichkeiten einer Teilnahme an BvB in Teilzeit, Qualifizierungsbausteine, begleitende berufsbezogene Deutchsprachförderung, inklusive Lernformen.mehr
JugendberufshilfeEinsatz digitaler Lernformate in der Ausbildung steigt08.04.2022Laut einer Unternehmensbefragung des Instituts der Deutschen Wirtschaft werden in der betrieblichen Ausbildung seit 2019 immer häufiger digitale Lehr- und Lernmethoden und entsprechende Medien eingesetzt. Die Vorteile digitalen Lernens sehen die Ausbilder*innen darin, dass digitale Lernmedien - neben der allgemeinen Verbesserung des Umgangs mit digitalen Medien - zur Veranschaulichung bestimmter Inhalte besser geeignet sind, sie eine vielfältigere Gestaltung der Ausbildung ermöglichen und das Ausbildungspersonal zeitlich entlastet. Um noch mehr Unternehmen vom Einsatz dieser Medien zu überzeugen, bedürfe es grundlegender Beratung zur Digitalisierung, Umsetzungspartner und Erfahrungsaustausch.mehr
JugendberufshilfeNRW: Werkstattjahr - Aufruf zur Förderung 2022-202501.04.2022Die Landesregierung in NRW führt das in ihrer Landesinitiative 'Kein Abschluss ohne Anschluss' (KAoA) verankerte Werkstattjahr auch für die Maßnahmejahre 2022/2023 und 2023/2024 sowie 12 Monate für das Maßnahmejahr 2024/2025 weiter. Aussagekräftige Bewerbungsunterlagen sind ausschließlich per E-Mail bis zum 18. April 2022 beim Arbeitsministerium NRW einzureichen.mehr
JugendberufshilfeBislang 353 Jugendberufsagenturen bundesweit18.03.2022Im Jahr 2014 hat die damalige Bundesregierung beschlossen, bundesweit Jugendberufsagenturen zu schaffen, die die Leistungen nach den Sozialgesetzbüchern II, III und VIII (Hartz IV, Arbeitslosenversicherung sowie Kinder- und Jugendhilfe) für junge Menschen unter 25 Jahren mit Förderbedarf bündeln sollen. Seitdem hat die Anzahl dieser Jugendberufsagenturen stetig zugenommen. Die Servicestelle Jugendberufsagenturen, die beim BIBB angesiedelt ist, hat nun eine quantitative Erhebung durchgeführt, die den Bestand in allen Kreisen und kreisfreien Städten systematisch erfasst.mehr
JugendberufshilfeDurchstarten in Ausbildung und Arbeit: Gute Beispiele aus der Praxis11.03.2022'Durchstarten in Ausbildung und Arbeit' ist eine gemeinsame Initiative des NRW-Arbeitsministeriums und des NRW-Integrationsministeriums zur Arbeitsmarktintegration junger Geflüchteter im Alter von 18 bis 27 Jahren, die bislang von Angeboten des Regelsystems zur Qualifizierung, Aus- und Weiterbildung ausgeschlossen sind. Für die landesweite Umsetzung stellt die Landesregierung 50 Millionen Euro zur Verfügung. Nun zeigt die Initiative anhand von verschiedenen Beispielen, wie junge Menschen erfolgreich gefördert wurden.mehr
UkraineInitiative „Durchstarten in Ausbildung und Arbeit“ auch für Geflüchtete aus der Ukraine11.03.2022Das Arbeitsministerium NRW hat die Kommunen informiert, dass die Initiative 'Durchstarten in Ausbildung und Arbeit' mit ihren sechs Förderbausteinen auch für aus der Ukraine geflohene Menschen offensteht. In einem Schreiben wird darauf hingewiesen, dass Zielgruppendefinition der Initiative all diejenigen Personen im Alter von 18- 27 Jahren umfasst, die von den Leistungen des Regelsystems zur Integration und Arbeitsförderung ausgeschlossen sind oder einen nachrangigen Zugang hierzu haben.mehr
JugendberufshilfeWeiterentwicklung der Berufsvorbereitung – Ein neues Fachkonzept für berufsvorbereitende Bildungsmaßnahmen25.02.2022jugendsozialarbeit aktuell Nr. 204 / 2022mehr
JugendberufshilfeAusbildungsgarantie als Brücke zu qualifizierter Beschäftigung11.02.2022Der Anteil junger Menschen ohne Berufsausbildung hat sich in Deutschland in den vergangenen Jahren kaum verändert, während er in vielen anderen OECD-Ländern deutlich gesunken ist. Die neue deutsche Bundesregierung hat in ihrem Koalitionsvertrag vereinbart, u. a. mit einer Ausbildungsgarantie gegenzusteuern. Das IAB und das OECD Berlin Centre veranstalteten Ende Januar einen Online-Diskussionsrunde, in dem dieses Modell von Arbeitsmarktvertreter*innen aus Österreich und Deutschland vorgestellt sowie die Notwendigkeit und die Chancen erörtert wurden. Nun steht diese Veranstaltung als Videoaufzeichnung zur Verfügung. mehr
Jugendberufshilfe „Zukunftsstarter"-Programm wird weitergeführt14.01.2022Das Bundesarbeitsministerium und die Bundesagentur für Arbeit werden das Programm 'Zukunftsstarter' von Anfang diesen Jahres bis Ende 2025 weiterführen. Dabei werden junge Menschen zwischen 25 und 35 Jahren unterstützt, eine Lehre zu starten. Zusätzliche Fördermöglichkeiten sollen bisherige Hemmnisse, die einer Weiterbildung im Weg standen, abbauen. Durch Weiterbildungsprämien soll das Durchhaltevermögen und die Motivation der Teilnehmenden gesteigert werden, eine längerfristige Qualifizierungsmaßnahme erfolgreich zu Ende zu bringen. Prämien für erfolgreiche Zwischen- und Abschlussprüfungen honorieren Erfolge und fördern Motivation und Durchhaltewillen.mehr
JugendberufshilfeJUGEND STÄRKEN: Brücken in die Eigenständigkeit14.01.2022Von Mitte 2022 bis 2027 unterstützt das Programm „JUGEND STÄRKEN: Brücken in die Eigenständigkeit“ Kommunen dabei, Angebote für Jugendliche und junge Erwachsene im Alter von 14 bis einschließlich 26 Jahren durchzuführen, die noch nicht zu einer eigenständigen Lebensführung in der Lage sind oder von Wohnungslosigkeit bedroht bzw. betroffen sind. Im Rahmen des Vorhabens werden vier methodische Bausteine durch das Bundesprogramm gefördert, auf deren Grundlage die Kommunen für die jeweilige Zielgruppe bedarfsgerechte Projekte konzipieren und umsetzen können: Case Management, aufsuchende Jugendsozialarbeit, niedrigschwellige Beratung/Clearing und Erprobung neuer Wohnformen. Die örtliche Jugendhilfe steuert bzw. koordiniert das Vorhaben und arbeitet rechtskreisübergreifend mit freien Jugendhilfeträgern, Jobcentern, Agenturen für Arbeit und weiteren Kooperationspartnern zusammen.mehr