Aufenthalt Arbeit"Rahmenbedingungen des Arbeitsmarktzugangs von Geflüchteten" 202510.10.2025Das Deutsches Rotes Kreuz und der Informationsverbund Asyl und Migration haben in fünfter Auflage einen Leitfaden zu den Voraussetzungen für den Ausbildungs- und Arbeitsmarktzugang von Geflüchteten herausgegeben. Er bietet einen umfassenden Überblick über die rechtlichen Voraussetzungen und Fördermöglichkeiten von Asylsuchenden, Schutzberechtigten und Personen mit Duldung. Da die relevanten Regelungen im Aufenthalts- und Sozialrecht verstreut und häufig geändert worden sind, stellt die komplexe Rechtslage eine große Herausforderung für Beratungsstellen dar. Die Broschüre erläutert daher in drei Teilen den aufenthaltsrechtlichen Rahmen, die sozialrechtlichen Unterstützungsangebote sowie die Möglichkeiten zur Aufenthaltssicherung durch Ausbildung und Beschäftigung. Sie behandelt unter anderem Themen wie Ausbildungs- und Beschäftigungsduldung, Chancen-Aufenthaltserlaubnis sowie Aufenthaltstitel für Fachkräfte. Die Neuauflage berücksichtigt die gesetzlichen Änderungen durch das Chancen-Aufenthaltsgesetz (2022), das Gesetz zur Weiterentwicklung der Fachkräfteeinwanderung (2023) sowie weitere aktuelle Neuregelungen.mehrAufenthaltFamiliennachzug ausweiten statt aussetzen06.06.2025Die BAG KJS kritisiert scharf das geplante Aussetzen des Familiennachzugs zu subsidiär Schutzberechtigten, da es besonders schutzbedürftige Kinder, Jugendliche und Familien unverhältnismäßig belastet. Sie sieht darin eine symbolpolitische Maßnahme zulasten einer vulnerablen Gruppe, die grundlegende Menschen- und Kinderrechte verletzt. Familiennachzug bedeutet für Geflüchtete Stabilität, Geborgenheit und ist für deren Integration essenziell – insbesondere nach traumatischen Fluchterfahrungen. Die BAG KJS verweist auf geltende internationale und nationale Schutzrechte wie die UN-Kinderrechtskonvention, die Europäische Menschenrechtskonvention und das Grundgesetz, die ein familiäres Zusammenleben garantieren. Ein tatsächlicher Einfluss auf „illegale Migration“ besteht laut BAG KJS nicht, da der Familiennachzug ohnehin bereits stark reguliert und zahlenmäßig begrenzt ist. Deshalb fordert sie die Bundesregierung auf, die Obergrenze abzuschaffen, einen Rechtsanspruch auf Geschwisternachzug einzuführen und den Schutz der Familie zum Maßstab ihrer Entscheidungen zu machen.mehrAufenthaltEinstehen für die menschenrechtliche Brandmauer: Flüchtlingsschutz und Menschenrechte sind Teil unserer Demokratie 03.02.2025Gemeinsamer Appell von 145 Bundes- und Landesorganisationen zum 37. Parteitag der CDU am 3. Februar 2025mehr2025202420232022202120202019201820172016201520092007
Arbeit"Rahmenbedingungen des Arbeitsmarktzugangs von Geflüchteten" 202510.10.2025Das Deutsches Rotes Kreuz und der Informationsverbund Asyl und Migration haben in fünfter Auflage einen Leitfaden zu den Voraussetzungen für den Ausbildungs- und Arbeitsmarktzugang von Geflüchteten herausgegeben. Er bietet einen umfassenden Überblick über die rechtlichen Voraussetzungen und Fördermöglichkeiten von Asylsuchenden, Schutzberechtigten und Personen mit Duldung. Da die relevanten Regelungen im Aufenthalts- und Sozialrecht verstreut und häufig geändert worden sind, stellt die komplexe Rechtslage eine große Herausforderung für Beratungsstellen dar. Die Broschüre erläutert daher in drei Teilen den aufenthaltsrechtlichen Rahmen, die sozialrechtlichen Unterstützungsangebote sowie die Möglichkeiten zur Aufenthaltssicherung durch Ausbildung und Beschäftigung. Sie behandelt unter anderem Themen wie Ausbildungs- und Beschäftigungsduldung, Chancen-Aufenthaltserlaubnis sowie Aufenthaltstitel für Fachkräfte. Die Neuauflage berücksichtigt die gesetzlichen Änderungen durch das Chancen-Aufenthaltsgesetz (2022), das Gesetz zur Weiterentwicklung der Fachkräfteeinwanderung (2023) sowie weitere aktuelle Neuregelungen.mehr
AufenthaltFamiliennachzug ausweiten statt aussetzen06.06.2025Die BAG KJS kritisiert scharf das geplante Aussetzen des Familiennachzugs zu subsidiär Schutzberechtigten, da es besonders schutzbedürftige Kinder, Jugendliche und Familien unverhältnismäßig belastet. Sie sieht darin eine symbolpolitische Maßnahme zulasten einer vulnerablen Gruppe, die grundlegende Menschen- und Kinderrechte verletzt. Familiennachzug bedeutet für Geflüchtete Stabilität, Geborgenheit und ist für deren Integration essenziell – insbesondere nach traumatischen Fluchterfahrungen. Die BAG KJS verweist auf geltende internationale und nationale Schutzrechte wie die UN-Kinderrechtskonvention, die Europäische Menschenrechtskonvention und das Grundgesetz, die ein familiäres Zusammenleben garantieren. Ein tatsächlicher Einfluss auf „illegale Migration“ besteht laut BAG KJS nicht, da der Familiennachzug ohnehin bereits stark reguliert und zahlenmäßig begrenzt ist. Deshalb fordert sie die Bundesregierung auf, die Obergrenze abzuschaffen, einen Rechtsanspruch auf Geschwisternachzug einzuführen und den Schutz der Familie zum Maßstab ihrer Entscheidungen zu machen.mehr
AufenthaltEinstehen für die menschenrechtliche Brandmauer: Flüchtlingsschutz und Menschenrechte sind Teil unserer Demokratie 03.02.2025Gemeinsamer Appell von 145 Bundes- und Landesorganisationen zum 37. Parteitag der CDU am 3. Februar 2025mehr