Aktuelle InformationMitteilungen13.05.2022Frank Janßen neues Vorstandsmitglied der LAG KJS NRWAm 10. Mai wählte die Mitgliederversammlung der Landesarbeitsgemeinschaft Katholische Jugendsozialarbeit Nordrhein-Westfalen e.V. (LAG KJS NRW) Frank Janßen zum neuen Mitglied in ihren Vorstand. Er verantwortet damit zukünftig die Vorstandsarbeit an der Seite von Maria Meurer-Mey und Dietmar Vitt.mehrJugendhilfe13.05.2022#stimmefürdiejugend!Der Arbeitskreis G5, ein Zusammenschluss der landeszentralen Organisationen im Bereich Jugendarbeit und Jugendsozialarbeit in NRW, hat anlässlich der Landtagswahl am 15.05.22 ein Statement veröffentlicht. Darin fordern Vertreter*innen von G5 eine kontinuierliche Beteiligung von Kindern und Jugendlichen, damit ihre Interessen und Bedürfnisse bei allen Entscheidungen berücksichtigt werden.mehrJugendberufshilfe13.05.2022Neues "Fachkonzept Berufsvorbereitende Bildungsmaßnahmen - BvB 1 bis 3"Die Bundesagentur für Arbeit hat das neue Fachkonzept für die BvB-Maßnahmen veröffentlicht. Es regelt alle ab dem kommenden Jahr beginnenden Berufsvorbereitungsmaßnahmen. Einige ausgewählte Änderungen und Neuerungen betreffen u.a. Möglichkeiten einer Teilnahme an BvB in Teilzeit, Qualifizierungsbausteine, begleitende berufsbezogene Deutchsprachförderung, inklusive Lernformen.mehrArbeit13.05.2022#AusbildungKlarmachen: Einstieg in die berufliche Orientierung und Ausbildung onlineMit der Plattform #AusbildungKlarmachen lädt die Bundesagentur für Arbeit alle Jugendlichen, die auf der Suche nach einem passenden Ausbildungsplatz sind, ein, sich dort zu informieren. Mit dem Erkundungstool Check-U können Jugendliche in vier Tests ihre Fähigkeiten, sozialen Kompetenzen, beruflichen Vorlieben und Interessen schnell herausfinden. Hinweise von Influencer*innen und Expert*innen, Bewerbungstipps, Veranstaltungshinweise und viele weiteren Informationen unterstützen den erfolgreichen Bewerbungsprozess.mehrUkraine13.05.2022 Dokumente für Institutionen und Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe, die Fachkräfte und Helfende aus der Ukraine beschäftigen möchtenAktuell wollen sich viele aus der Ukraine geflüchtete Menschen bei der Betreuung von geflüchteten Kindern und Jugendlichen ehren- oder hauptamtlich engagieren und können dadurch in Kitas, Schulen und Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe eine wichtige Hilfestellung sein. Aufgrund zahlreicher Anfragen, wie Träger der Jugendhilfe dem Führungskräfteerfordernis nach § 72a SGB VIII gerecht werden können, wenn sie beabsichtigen, engagierte Erwachsene aus der Ukraine einzubeziehen bzw. einzusetzen, hat die Arbeitsgemeinschaft Kinder- und Jugendschutz (AJS) NRW Merkblätter und Vorlagen in unterschiedlichen Sprachen zur Verfügung gestellt. Diese sollen einen Weg aufzeigen, wie den gesetzlichen Erfordernissen des Kinder- und Jugendschutzes in der Praxis nachgekommen werden kann.mehrBildung13.05.2022BAG KJS: Stellungnahme zur BAföG ReformDie BAG KJS und die Bildungsberatung Garantiefonds Hochschule (GF‑H) begrüßen die Entscheidung des Kabinetts, die Bedarfssätze für Studierende zu erhöhen und die Altersgrenze im BAföG auf 45 Jahre anzuheben. Der auf dem Referentenentwurf basierende Beschluss bleibt aber in wichtigen Punkten hinter den Ankündigungen im Koalitionsvertrag zurück. In einer Stellungnahme machen BAG KJS und die Bildungsberatung auf die Schwachstellen der geplanten Reform aufmerksam. Insbesondere sind Geflüchtete nach § 24 AufenthG noch in das vorliegende BAföG-Änderungsgesetz unter § 8 in den förderfähigen Personenkreis aufzunehmen. Auch sind dringend die Möglichkeiten des sozialpädagogisch begleiteten Jugendwohnens (§ 13 (3) SGB VIII) bei vollzeitschulischen Ausbildungen zu verbessern und die Finanzierungsmöglichkeiten für schulische Auszubildende im Schüler-BAföG analog zur Berufsausbildungsbeihilfe zu erleichtern.mehrJugendhilfe13.05.2022Infosystem Kinder- und Jugendhilfe in DeutschlandWie kann das Kinder- und Jugendhilfesystem in Deutschland für Fachkräfte und jugendpolitisch Interessierte aus dem In- und Ausland erklärt werden? Das 'Infosystem Kinder- und Jugendhilfe in Deutschland', das von IJAB realisiert wurde, skizziert und erläutert Rahmenbedingungen, Aufgaben und Strukturen. Für Vorträge und Präsentationen bietet die Webseite bereits fertige Präsentationen zum Download. Neben Deutsch und Englisch sollen die Informationen in Kürze auch in weiteren Sprachen zur Verfügung stehen.mehrPrävention13.05.2022Neue Präventionsordnung zur Verhinderung von sexuellem Missbrauch in den (Erz-)Bistümern in NRWUm den Schutz von Kindern, Jugendlichen und hilfebedürften Erwachsenen zu verbessern, haben die NRW-Bistümer eine neue Präventionsordnung verabschiedet, die ab 1. Mai gültig ist und die bisherige von 2014 ablöst. Die Neuerungen umfassen u.a. die fachliche Bewertung von institutionellen Schutzkonzepten und die Zertifizierung von Schulungsreferent*innen.mehrFinanzielle Förderung13.05.2022Ausschreibung 2022: Ich kann was!-InitiativeUm die digitale Teilhabe und den kreativen und reflektierten Umgang mit Medien von jungen Menschen in der offenen Kinder- und Jugendarbeit zu fördern, ruft die Deutsche Telekom Stiftung wieder Träger und Einrichtungen auf, sich um eine Förderung von bis zu 10.000 EUR zu bewerben. Die Ausschreibung richtet sich insbesondere an diejenigen Einrichtungen, die benachteiligte junge Menschen adressieren. Bewerbungsfrist ist der 30. Juni 2022.mehrRechtliches-SGB2-SGB313.05.202231.05.2022: Sozialplanung trifft… Rechtskreisübergreifende Zusammenarbeit (online)Die rechtskreisübergreifende Zusammenarbeit ist seit Jahren aufgrund der hohen Komplexität eine Herausforderung für die Sozialplanung vor Ort und für die Beteiligten, die für die Umsetzung der Maßnahmen zuständig sind. Um die Zusammenarbeit aller Akteure bei der Planung, Umsetzung, Leistungsabrechnung u.ä. zu verbessern, lädt die G.I.B. NRW kommunale Sozialplaner*innen aus NRW, Mitarbeiter*innen von Vereinen und Verbänden, interessierte Personen aus Wissenschaft und Praxis ein zu einer Online-Veranstaltung ein, in der die Erfordernisse rechtskreisübergreifender Zusammenarbeit geklärt und an konkreten Praxisbeispielen mehr über unterschiedliche Ausgestaltungen diskutiert werden soll.mehrAlle aktuellen Informationen anzeigen
Mitteilungen13.05.2022Frank Janßen neues Vorstandsmitglied der LAG KJS NRWAm 10. Mai wählte die Mitgliederversammlung der Landesarbeitsgemeinschaft Katholische Jugendsozialarbeit Nordrhein-Westfalen e.V. (LAG KJS NRW) Frank Janßen zum neuen Mitglied in ihren Vorstand. Er verantwortet damit zukünftig die Vorstandsarbeit an der Seite von Maria Meurer-Mey und Dietmar Vitt.mehr
Jugendhilfe13.05.2022#stimmefürdiejugend!Der Arbeitskreis G5, ein Zusammenschluss der landeszentralen Organisationen im Bereich Jugendarbeit und Jugendsozialarbeit in NRW, hat anlässlich der Landtagswahl am 15.05.22 ein Statement veröffentlicht. Darin fordern Vertreter*innen von G5 eine kontinuierliche Beteiligung von Kindern und Jugendlichen, damit ihre Interessen und Bedürfnisse bei allen Entscheidungen berücksichtigt werden.mehr
Jugendberufshilfe13.05.2022Neues "Fachkonzept Berufsvorbereitende Bildungsmaßnahmen - BvB 1 bis 3"Die Bundesagentur für Arbeit hat das neue Fachkonzept für die BvB-Maßnahmen veröffentlicht. Es regelt alle ab dem kommenden Jahr beginnenden Berufsvorbereitungsmaßnahmen. Einige ausgewählte Änderungen und Neuerungen betreffen u.a. Möglichkeiten einer Teilnahme an BvB in Teilzeit, Qualifizierungsbausteine, begleitende berufsbezogene Deutchsprachförderung, inklusive Lernformen.mehr
Arbeit13.05.2022#AusbildungKlarmachen: Einstieg in die berufliche Orientierung und Ausbildung onlineMit der Plattform #AusbildungKlarmachen lädt die Bundesagentur für Arbeit alle Jugendlichen, die auf der Suche nach einem passenden Ausbildungsplatz sind, ein, sich dort zu informieren. Mit dem Erkundungstool Check-U können Jugendliche in vier Tests ihre Fähigkeiten, sozialen Kompetenzen, beruflichen Vorlieben und Interessen schnell herausfinden. Hinweise von Influencer*innen und Expert*innen, Bewerbungstipps, Veranstaltungshinweise und viele weiteren Informationen unterstützen den erfolgreichen Bewerbungsprozess.mehr
Ukraine13.05.2022 Dokumente für Institutionen und Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe, die Fachkräfte und Helfende aus der Ukraine beschäftigen möchtenAktuell wollen sich viele aus der Ukraine geflüchtete Menschen bei der Betreuung von geflüchteten Kindern und Jugendlichen ehren- oder hauptamtlich engagieren und können dadurch in Kitas, Schulen und Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe eine wichtige Hilfestellung sein. Aufgrund zahlreicher Anfragen, wie Träger der Jugendhilfe dem Führungskräfteerfordernis nach § 72a SGB VIII gerecht werden können, wenn sie beabsichtigen, engagierte Erwachsene aus der Ukraine einzubeziehen bzw. einzusetzen, hat die Arbeitsgemeinschaft Kinder- und Jugendschutz (AJS) NRW Merkblätter und Vorlagen in unterschiedlichen Sprachen zur Verfügung gestellt. Diese sollen einen Weg aufzeigen, wie den gesetzlichen Erfordernissen des Kinder- und Jugendschutzes in der Praxis nachgekommen werden kann.mehr
Bildung13.05.2022BAG KJS: Stellungnahme zur BAföG ReformDie BAG KJS und die Bildungsberatung Garantiefonds Hochschule (GF‑H) begrüßen die Entscheidung des Kabinetts, die Bedarfssätze für Studierende zu erhöhen und die Altersgrenze im BAföG auf 45 Jahre anzuheben. Der auf dem Referentenentwurf basierende Beschluss bleibt aber in wichtigen Punkten hinter den Ankündigungen im Koalitionsvertrag zurück. In einer Stellungnahme machen BAG KJS und die Bildungsberatung auf die Schwachstellen der geplanten Reform aufmerksam. Insbesondere sind Geflüchtete nach § 24 AufenthG noch in das vorliegende BAföG-Änderungsgesetz unter § 8 in den förderfähigen Personenkreis aufzunehmen. Auch sind dringend die Möglichkeiten des sozialpädagogisch begleiteten Jugendwohnens (§ 13 (3) SGB VIII) bei vollzeitschulischen Ausbildungen zu verbessern und die Finanzierungsmöglichkeiten für schulische Auszubildende im Schüler-BAföG analog zur Berufsausbildungsbeihilfe zu erleichtern.mehr
Jugendhilfe13.05.2022Infosystem Kinder- und Jugendhilfe in DeutschlandWie kann das Kinder- und Jugendhilfesystem in Deutschland für Fachkräfte und jugendpolitisch Interessierte aus dem In- und Ausland erklärt werden? Das 'Infosystem Kinder- und Jugendhilfe in Deutschland', das von IJAB realisiert wurde, skizziert und erläutert Rahmenbedingungen, Aufgaben und Strukturen. Für Vorträge und Präsentationen bietet die Webseite bereits fertige Präsentationen zum Download. Neben Deutsch und Englisch sollen die Informationen in Kürze auch in weiteren Sprachen zur Verfügung stehen.mehr
Prävention13.05.2022Neue Präventionsordnung zur Verhinderung von sexuellem Missbrauch in den (Erz-)Bistümern in NRWUm den Schutz von Kindern, Jugendlichen und hilfebedürften Erwachsenen zu verbessern, haben die NRW-Bistümer eine neue Präventionsordnung verabschiedet, die ab 1. Mai gültig ist und die bisherige von 2014 ablöst. Die Neuerungen umfassen u.a. die fachliche Bewertung von institutionellen Schutzkonzepten und die Zertifizierung von Schulungsreferent*innen.mehr
Finanzielle Förderung13.05.2022Ausschreibung 2022: Ich kann was!-InitiativeUm die digitale Teilhabe und den kreativen und reflektierten Umgang mit Medien von jungen Menschen in der offenen Kinder- und Jugendarbeit zu fördern, ruft die Deutsche Telekom Stiftung wieder Träger und Einrichtungen auf, sich um eine Förderung von bis zu 10.000 EUR zu bewerben. Die Ausschreibung richtet sich insbesondere an diejenigen Einrichtungen, die benachteiligte junge Menschen adressieren. Bewerbungsfrist ist der 30. Juni 2022.mehr
Rechtliches-SGB2-SGB313.05.202231.05.2022: Sozialplanung trifft… Rechtskreisübergreifende Zusammenarbeit (online)Die rechtskreisübergreifende Zusammenarbeit ist seit Jahren aufgrund der hohen Komplexität eine Herausforderung für die Sozialplanung vor Ort und für die Beteiligten, die für die Umsetzung der Maßnahmen zuständig sind. Um die Zusammenarbeit aller Akteure bei der Planung, Umsetzung, Leistungsabrechnung u.ä. zu verbessern, lädt die G.I.B. NRW kommunale Sozialplaner*innen aus NRW, Mitarbeiter*innen von Vereinen und Verbänden, interessierte Personen aus Wissenschaft und Praxis ein zu einer Online-Veranstaltung ein, in der die Erfordernisse rechtskreisübergreifender Zusammenarbeit geklärt und an konkreten Praxisbeispielen mehr über unterschiedliche Ausgestaltungen diskutiert werden soll.mehr