Willkommen bei der Katholischen Jugendsozialarbeit
Nordrhein-Westfalen

Aktuelle Information

Arbeit

Teaser I

15.09.2023

Ungleiches Deutschland – Sozioökonomischer Disparitätenbericht 2023

Ungleichheit zwischen städtischen und ländlichen Regionen sowie Unterschiede zwischen wirtschaftlich dynamischen Regionen und solchen, die vom Strukturwandel betroffen sind – Deutschland ist sozial und räumlich ein ungleiches Land. Die Strukturen einzelner Regionen unterscheiden sich stark und beeinflussen damit maßgeblich die Wanderungsbewegungen, Einkommensverhältnisse und die grundsätzlichen Lebens- und Chancenbedingungen der Menschen. Die Friedrich-Ebert-Stiftung hat den 3. Sozioökonomischen Disparitätenbericht 2023 veröffentlicht, der diese Ungleichheit analysiert und aufzeigt, inwieweit sich regionale Unterschiede in den vergangenen Jahren gefestigt oder verändert haben.

Nachhaltigkeit

Teaser I

15.09.2023

Transformationsbericht der Bundesregierung zu menschlichem Wohlbefinden, Fähigkeiten und sozialer Gerechtigkeit

Der Transformationsbereich „Menschliches Wohlbefinden und Fähigkeiten, soziale Gerechtigkeit” stellt die soziale Dimension der Nachhaltigkeit und ihre Bedeutung für die Umgestaltung zur Nachhaltigkeit in den Fokus. Der sog. Transformationsbericht der Bundesregierung liegt nun als Unterrichtung vor und beschreibt die damit zusammenhängenden Herausforderungen und Wege der Transformation. In einem Kapitel geht es auch um die Stärkung der Teilhabe und Beteiligungsmöglichkeiten der 14 Millionen jungen Menschen, die in Deutschland leben.

Europa

Teaser I

15.09.2023

Auslandsaufenthalte in der Ausbildung ermöglichen

Möchten Ausbildungsverantwortliche Auslandsaufenthalte ihrer Auszubildenden fördern, dann benötigen sie Informationen über Programme, Planungshilfen und Fördermöglichkeiten. Auf dem neuen Portal „Auslandsberatung-Ausbildung” der Nationalen Agentur am BIBB können Betriebe, berufliche Schulen, Kammern und Kreishandwerkerschaften vielfältige Hinweise zur Planung und Umsetzung solcher Auslandsaufenthalte erhalten. Ein Stipendienfinder bündelt zudem alle Förderprogramme für die Finanzierung von Auslandsaufenthalten während und nach der Ausbildung.

Jugendberufshilfe

Teaser I

15.09.2023

AusbildungWeltweit: Jetzt Antrag stellen

AusbildungWeltweit fördert Auslandspraktika im Rahmen der beruflichen Ausbildung und Lernaufenthalte von Ausbilderinnen und Ausbildern. Der Durchführungszeitraum für die geförderten Auslandsaufenthalte startet am 1. Februar 2024 und geht bis zum 31. Januar 2025. Für die nächste Antragsfrist beim Förderprogramm AusbildungWeltweit können bis zum 5. Oktober, 12 Uhr, im Projektportal Anträge gestellt werden.

Jugendhilfe

Teaser I

15.09.2023

Infosystem Kinder- und Jugendhilfe

Fachfremden Menschen das System der Kinder und Jugendhilfe zu erklären, ist nicht einfach. Selbst pädagogische Fachkräfte kennen oftmals nicht die gesamte Vielfalt der Angebote und Leistungen. IJAB hat nun in Zusammenarbeit mit Expert*innen sowie Wissenschaftler*innen das Infosystem der Kinder- und Jugendhilfe in Form einer Power-Point-Präsentation entwickelt und auch in einer webbasierten Version zur Verfügung gestellt. Es richtet sich an Fachkräfte der Kinder- und Jugendhilfe sowie der internationalen Jugendarbeit und gibt eine Arbeitshilfe, um die Strukturen der Kinder- und Jugendhilfe in Deutschland anschaulich und verständlich darzustellen.

Arbeit

Teaser I

15.09.2023

27.09.2023: Ausbildungsperspektiven nach Corona (online)

In einer repräsentativen Befragung im Auftrag der Bertelsmann Stiftung geben fast drei Viertel der jungen Menschen in Deutschland an, dass sie für sich eher gute bis sehr gute Chancen auf dem Ausbildungsmarkt sehen. Nur 16 Prozent halten die Chancen für schlecht oder eher schlecht. Vor allem junge Menschen mit niedriger Schulbildung schätzen ihre Aussichten auf eine Ausbildung pessimistischer ein. Im Rahmen einer Web-konferenz stellt die Bertelsmann Stiftung diese und weitere Befunde vor und bietet Raum für Diskussionen.

Digitalisierung

Teaser I

15.09.2023

16.-19.10.2023: KI für gemeinnützige Organisationen (online)

Wie können gemeinnützige Organisationen KI für ihre Arbeit nutzen und gelingt dadurch ein schnelleres und effizienteres Arbeiten? Um einen Einblick zu erhalten, bietet das Haus des Stiftens ein Digital-Camp 2023 an, bei dem Expert*innen in acht digitalen Workshops die Möglichkeiten, Chancen und Risiken beim Einsatz von KI beleuchten. Die einzelnen Workshops sind kostenfrei.

Inklusion

Teaser I

15.09.2023

18.10.2023: Schnelle Tools, Inklusion und KI (online)

Viele Jahre konnten Menschen mit Behinderungen bestimmte digitale Medien nicht nutzen, z. B. weil man Leseschwierigkeiten oder eine Sehbehinderung hat. Gedruckten Text vergrößern und vorlesen lassen, gesprochenen Text in schriftlichen Text umwandeln und mitlesen können, das Smartphone zur eigenen Stimme werden lassen – viele dieser Spezialtechnologien sind erst in den letzten Jahren entwickelt oder erschwinglich worden. Heute gibt es sie oft als kostenfreie, einfach bedienbare Apps fürs Smartphone oder Tablet. Die „nimm!Akademie” bietet im Rahmen ihrer inklusiven Medienarbeit einen digitalen Workshop an, der einen Überblick über Tools für verschiedene Behinderungen bzw. Einschränkungen gibt. Diese können in einer praktischen Phase ausprobiert, kennengelernt und in Bezug auf die eigene Arbeit bewertet werden.

Migration

Teaser I

15.09.2023

06.11.2023: Bin ich okay? Zur psychischen Gesundheit von Kindern und Jugendlichen (Basistag)

Kinder und Jugendliche wachsen in einer Welt voller Krisen auf und sind zunehmend psychisch belastet. Eine stabile seelische Gesundheit ist aber ein wichtiger Baustein für ein gutes Aufwachsen. Fachkräfte der Kinder- und Jugendhilfe sind bei der Begleitung auf gute Informationen zur mentalen und seelischen Gesundheitsförderung angewiesen. Doch wo sind solche Hinweise erhältlich? Wie erkennen sie und auch andere Bezugspersonen, ob bestimmte Verhaltensweisen entwicklungstypisch sind oder schon Ausdruck einer Überforderung bei der Bewältigung sind? Wo gibt es Hilfe und Anlaufstellen? Zu diesen und weiteren Fragen bietet die AJS NRW einen Fachtag in Köln an, der in die Thematik der psychischen Gesundheit junger Menschen und der Einflussfaktoren darauf einführt und praxisnahe Unterstützungsmöglichkeiten aufzeigt.

Politische Bildung

Teaser I

08.09.2023

Stellungnahme zu den Kürzungen im KJP und bei der Bundeszentrale für politische Bildung (BpB)

Die Träger der politischen Jugendbildung kritisieren den Haushaltsentwurf 2024, in dem massive Kürzungen für die politischen Bildung vorgesehen sind. Sollten die Kürzungen tatsächlich umgesetzt werden, würden sie die Landschaft der unabhängigen Träger der politischen Bildung gleich in mehrfacher Weise treffen. So würde die geplante Kürzung um ca. 19 Prozent zusätzlich zu den gestiegenen Kosten für Personal und Energie viele der Einrichtungen in ganz Deutschland existentiell gefährden. Leistungs- und Personalabbau würden sich zuerst dort bemerkbar machen, wo die strukturelle Absicherung der Kinder- und Jugendbildung und zivilgesellschaftlicher Strukturen im Allgemeinen weniger stark aufgestellt sind. Auch im Etat des Bundesinnenministeriums sind für die Bundeszentrale für politische Bildung (BpB) Kürzungen um knapp 20 Prozent eingeplant. Darüber hinaus wird kritisiert, dass das Programm „Respect Coaches”, bei dem die Träger der politischen Jugendbildung mit einem Teilprojekt in Höhe von 2,75 Mio. Euro seit fünf Jahren Partner sind, zum Ende des Jahres 2023 abgewickelt werden soll.

VOILA_REP_ID=C1257E3C:004B74CC