Jugendhilfe

Die Kinder- und Jugendhilfe soll junge Menschen in ihrer individuellen und sozialen Entwicklung fördern. Sie soll dazu beizutragen, Benachteiligungen zu vermeiden oder abzubauen. Diese Grundsätze und Ziele legt § 1 des Kinder- und Jugendhilfegesetzes (KJHG/SGB VIII) fest. Manche jungen Menschen sind wegen sozialer Benachteiligung oder individuellen Beeinträchtigungen im erhöhten Maße auf Unterstützung angewiesen. Ihnen garantiert § 13 SGB VIII sozialpädagogische Hilfen (Abs. 1), sozialpädagogisch begleitete Ausbildungs- und Beschäftigungsmaßnahmen (Abs. 2) und die Unterkunft in sozialpädagogisch begleiteten Wohnformen (Abs. 3). Das ist der rechtliche Rahmen der Jugendsozialarbeit als eines Teilgebietes der Kinder- und Jugendhilfe. Die „Hilfen zur Erziehung“ gehören zwar nicht zur Jugendsozialarbeit, aber der entsprechende Passus in § 27 fordert, dass jungen Menschen bei Bedarf Ausbildungs- und Beschäftigungsmaßnahmen angeboten werden, und bezieht sich dabei wiederum auf § 13. Die Angebote der Jugendsozialarbeit sollen mit den Maßnahmen der Schulverwaltung, der Bundesagentur für Arbeit, Trägern der betrieblichen und außerbetrieblichen Ausbildung sowie Trägern von Beschäftigungsangeboten vor Ort abgestimmt werden.

Die Kinder- und Jugendhilfe entwickelt sich kontinuierlich weiter – zum einen durch eigene Forschungs- und Entwicklungsarbeit, indem sie Impulse gibt und Initiativen ergreift; zum anderen durch Herausforderungen und Anfragen aus Politik, Kultur und Gesellschaft. Aktuelle Querschnittsthemen wie Inklusion, Partizipation, Kinderschutz oder der Ausbau von Ganztagsschulen und vieles andere zählen dazu. Auch die Jugendsozialarbeit im engeren Sinne ist an diesen Entwicklungen beteiligt und verhält sich dazu.

Interessante aktuelle Trends und Perspektiven aus der Kinder- und Jugendhilfe tragen wir an dieser Stelle für Sie zusammen.

Jugendhilfe

Teaser I

Ausschreibung: Hermine-Albers-Preis

24.03.2023

Die Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe AGJ schreibt für das Jahr 2024 den Praxispreis des Deutschen Kinder- und Jugendhilfepreises – Hermine-Albers-Preis – zum Thema 'Ökologische Nachhaltigkeit in der Kinder- und Jugendhilfe' aus. Bewerben können sich Organisationen, Initiativen, Träger und Akteure der Kinder- und Jugendhilfe, die zeigen, wie sie sich selbst ökologisch nachhaltig ausgerichtet haben (die Infrastruktur und Handlungsweisen jenseits des pädagogischen Konzepts) und/oder welche pädagogischen Angebote sie zu dem Thema haben. Bewerbungsschluss ist der 10. Oktober 2023.

mehr

Jugendhilfe

Teaser I

08.-10.05.2023: Verstehen, aber nicht einverstanden sein

10.03.2023

Jugendliche und junge erwachsene Intensivgewaltstraftäter fallen meist nicht erst im jugendlichen Alter durch aggressive Verhaltensweisen und massive Grenzverletzungen auf, sondern zeigen diese oft bereits in der Schule oder sogar in der Kindertagesstätte. Dabei werden oftmals nicht nur Grenzen, sondern auch Menschen verletzt. Die Akademie Klausenhof veranstaltet u.a. für für Erzieher*innen und Pädagog*innen in den Arbeitsbereichen (teil-) stationäre Jugendhilfe, OGS und Schulsozialarbeit ein Seminar zum Umgang mit grenzverletzendem Verhalten von Kindern und Jugendlichen, das theoretische Inhalte mit praktischem Handeln bzw. Selbsterfahrung sowie den Vorerfahrungen der Teilnehmenden verknüpft.

mehr

Jugendhilfe

Teaser I

AGJ-Zwischenruf: Schon wieder diese Jugend!? Pauschalen Jugendbildern in Politik und Medien entgegenwirken.

03.03.2023

Aufgrund des sich wiederholenden Phänomens, dass öffentliche Debatten zu aktuellen Ereignissen – wie z.B. die der gewalttätigen Ausschreitungen an Silvester - aufgrund pauschaler Jugendbilder und auf diesen begründeten allgemeinen Verurteilungen von jungen Menschen angeheizt werden, tritt die Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe - AGJ in ihrem aktuellen Zwischenruf für einen differenzierten Blick auf junge Menschen ein. Die AGJ spricht sich klar für Teilhabe und Zusammenhalt anstatt Ressentiments aus und fordert das stärkere ressortübergreifende Handeln für die junge Generation, bessere Zusammenarbeit verschiedener Rechtskreise, eine verlässliche und auskömmliche soziale Infrastruktur sowie mehr Freiräume für Jugend.

mehr

Jugendhilfe

Teaser I

10.05.2023: Schweigepflicht und Sozialdatenschutz in der Kinder- und Jugendhilfe (online)

03.02.2023

Pädagogische Fachkräfte erhalten in ihrer Praxis viele Informationen zu persönlichen Umständen von Kindern, Jugendlichen und ihrer Familien. Der richtige Umgang mit diesen Daten ist unverzichtbare Grundlage für eine vertrauensvolle Beziehung zwischen allen Beteiligten in der Kinder- und Jugendhilfe. Das LVR-Landesjugendamt bietet ein Seminar an, in dem dargestellt wird, wann und welche Daten erhoben und gespeichert werden dürfen, was bei der Verwendung der Daten innerhalb des Jugendamtes bzw. des freien Trägers zu beachten ist und unter welchen Voraussetzungen eine Übermittlung an andere erlaubt ist. Zudem werden die Rechte der Betroffenen thematisiert, insbesondere das Recht auf Auskunft.

mehr

Jugendhilfe

Teaser I

Paritätische Arbeitshilfe zur kommunalen Lobbyarbeit

20.01.2023

Für soziale Organisationen sind kommunale Verwaltung, Politik und Medien die relevanten Ansprechpartner, um Gehör für die Anliegen der Menschen vor Ort zu finden und die Rahmenbedingungen für die Gestaltung von Lebensqualität zu verbessern. Der Paritätische hat eine Arbeitshilfe veröffentlicht, die Initiativen und Einrichtungen vor Ort unterstützen möchte, aus ihren Angeboten und alltäglichen Tätigkeiten Lobbyaktivitäten zu entwickeln und umzusetzen.

mehr

Jugendwohnen

Teaser I

Abschaffung der Kostenheranziehung für junge Menschen im SGB VIII

13.01.2023

Bisher wurden junge Menschen, die in einer Pflegefamilie oder einer Einrichtung oder sonstigen Wohnform der Kinder- und Jugendhilfe lebten und die ein eigenes Einkommen hatten, zu den Kosten der Leistung der Kinder- und Jugendhilfe aus ihrem Einkommen herangezogen. Dies galt auch für alleinerziehende Mütter oder Väter mit ihrem Kind, die in einer gemeinsamen Wohnform untergebracht waren, sowie Ehegatten und Lebenspartner der jungen Menschen. Seit dem 01.01.2023 ist diese Kostenheranziehung aufgehoben worden und betrifft auch junge Menschen, die Berufsausbildungsbeihilfe oder ein Ausbildungsgeld nach dem SGB III beziehen.

mehr

VOILA_REP_ID=C1257E3C:004B74CC