Migration

Migration

Teaser I

06.11.2023: Bin ich okay? Zur psychischen Gesundheit von Kindern und Jugendlichen (Basistag)

15.09.2023

Kinder und Jugendliche wachsen in einer Welt voller Krisen auf und sind zunehmend psychisch belastet. Eine stabile seelische Gesundheit ist aber ein wichtiger Baustein für ein gutes Aufwachsen. Fachkräfte der Kinder- und Jugendhilfe sind bei der Begleitung auf gute Informationen zur mentalen und seelischen Gesundheitsförderung angewiesen. Doch wo sind solche Hinweise erhältlich? Wie erkennen sie und auch andere Bezugspersonen, ob bestimmte Verhaltensweisen entwicklungstypisch sind oder schon Ausdruck einer Überforderung bei der Bewältigung sind? Wo gibt es Hilfe und Anlaufstellen? Zu diesen und weiteren Fragen bietet die AJS NRW einen Fachtag in Köln an, der in die Thematik der psychischen Gesundheit junger Menschen und der Einflussfaktoren darauf einführt und praxisnahe Unterstützungsmöglichkeiten aufzeigt.

mehr

Migration

Teaser I

Abschlussberichte zu „Gemeinsam klappt´s“ und zum Teilhabemanagement

11.08.2023

Von 2018 bis 2022 förderte das Land Nordrhein-Westfalen eine landesweite Initiative zur Verbesserung der Integrationschancen von jungen volljährigen Geflüchteten. Unter dem programmatischen Titel „Gemeinsam klappt’s“ konnten nordrhein-westfälische Kommunen kreisfreie Städte, Kreise sowie kreisangehörige Städte und Gemeinden mit Akteuren aus den Feldern Migration und Integration, Bildung, Soziales, Arbeitsmarkt und Wirtschaft lokale Bündnisse aufbauen, um die Integrationschancen der Zielgruppe der jungen volljährigen Geflüchteten mit dem Aufenthaltsstatus einer Duldung oder Gestattung zu verbessern. 2019 erweiterte die Landesregierung mit der Initiative „Durchstarten in Ausbildung und Arbeit“ die Integrationsförderung, die neben dem Teilhabemanagement noch fünf weitere Förderbausteine beinhaltete. Die nun vorliegenden Abschlussberichte beleuchten die Prozesse und strukturelle Entwicklungen in den jeweiligen Programmbausteinen und weisen auf die jeweiligen Voraussetzungen, Chancen und Herausforderungen hin.

mehr

Migration

Teaser I

Synopse zum Fachkräfteeinwanderungsgesetz

04.08.2023

Bundestag und Bundesrat haben die Reform des Fachkräfteeinwanderungsgesetztes verabschiedet. Damit soll es ausländischen Fachkräften nun leichter gemacht werden, nach Deutschland zu kommen. Die Bundesregierung hat eine Synopse erstellt, in der die umfangreichen Änderungen schnell nachvollzogen werden können. Diese treten allerdings zu unterschiedlichen Zeitpunkten in Kraft.

mehr

Migration

Teaser I

Klimawandel und Migration

23.06.2023

Der Sachverständigenrats für Integration und Migration (SVR) hat sein Jahresgutachten 2023 mit dem Titel „Klimawandel und Migration: Was wir über den Zusammenhang wissen und welche Handlungsoptionen es gibt“ veröffentlicht. Darin wird untersucht, welchen Einfluss der Klimawandel auf die globale, regionale und lokale Migrationsbewegungen hat und welche Anforderungen sich hieraus für migrations- und flüchtlingspolitisches Handeln nicht nur global gesehen, sondern auch für Deutschland ergeben.

mehr

Migration

Teaser I

Situation unbegleiteter ausländischer Minderjähriger in Deutschland

09.06.2023

Im Vergleich zum Vorjahr hat sich die Zahl der ausländischen Kinder und Jugendlichen, die sich ohne Eltern oder andere Sorgeberechtigte im Jahr 2022 in Deutschland befanden, mehr als verdoppelt. Darauf verweist der Bericht der Bundesregierung über die Situation unbegleiteter ausländischer Minderjähriger in Deutschland und fügt hinzu, dass diese Gruppe zu den vulnerabelsten und gefährdetsten Personen überhaupt gehören. 34 Prozent seien unter 16 Jahren und 91 Prozent der unbegleiteten Minderjährigen sind männlich. Als problematisch sieht die Bundesregierung vor allem die fehlenden Unterbringungsmöglichkeiten und der Mangel an Fachkräften, die die Versorgung beeinträchtigen. Nach Einschätzung von Ländern und Verbänden sei insbesondere die psychosoziale und psychotherapeutische Versorgung weiterhin unzureichend.

mehr

Migration

Teaser I

ESF Plus-Programm „Integration durch Bildung“

12.05.2023

Mit dem neuen ESF Plus-Programm „Integration durch Bildung“ (IntBi) möchte das Bundesbildungsministerium die Bildungschancen von Menschen mit Migrationsgeschichte in Deutschland, gerade auch mit Blick auf spezielle Zielgruppen wie Mädchen und Frauen, stärken. Das Programm beabsichtigt dabei auch, die interdisziplinäre und praxisorientierte Forschung zu Diskriminierungen im Bildungssystem sowie möglichen Lösungsansätzen auszuweiten. In dem Programm IntBi werden daher Forschungs-Praxis-Tandems gefördert, die Erkenntnisse für ein diversitätssensibles Bildungssystem generieren und auch für spezielle Zielgruppen wirksam machen. Für eine Förderung ist eine Tandemkonstellation aus Wissenschaft und Praxis erforderlich. Antragsberechtigt sind u.a.  Hochschulen, Forschungseinrichtungen sowie im Verbund pädagogische Einrichtungen und deren Träger, Stiftungen und Institutionen, die in der pädagogischen Arbeit mit Menschen mit Migrationsgeschichte tätig sind. Projektskizzen können bis zum 27. August 2023 in elektronischer Form und bis zum 01. September in schriftlicher Form eingereicht werden.

mehr

Migration

Teaser I

Kontexte und Ursachen der Abwanderung ausländischer Fachkräfte aus Deutschland

03.02.2023

Jährlich verlassen viele ausländische Arbeitskräfte Deutschland wieder. Die Gründe für die Rück- oder Weiterwanderung sind vielfältig, wie eine Studie des Instituts für Angewandte Wirtschaftsforschung (IAW) im Auftrag der Bundesagentur für Arbeit zeigt. Ein Viertel der befragten Arbeitskräfte aus Drittstaaten hat Deutschland aus aufenthaltsrechtlichen Gründen verlassen. Ein weiteres Viertel der Befragten benennt berufliche Gründe, etwa das Ende einer befristeten Beschäftigung, beginnende Arbeitslosigkeit oder weil ihre berufliche Qualifikation nicht anerkannt worden ist. Die Befragten geben auch eine fehlende soziale Integration als Grund an, während wirtschaftliche oder familiäre Gründe zwar auch, aber seltener vorkommen. Auch wenn Befragte in allen relevanten Lebensbereichen in Deutschland wie z. B. Gehalt und Arbeitnehmerrechte zufrieden waren, gaben zwei von drei hochqualifizierten Fachkräften aus Drittstaaten an, dass sie in Deutschland Diskriminierungserfahrungen auf Grund ihrer Herkunft erlebt haben.

mehr

Migration

Teaser I

Vielfalt im Amt: Bezahlte Hospitationsmöglichkeiten in Bundesbehörden für Personen mit Migrationsbiografie

13.01.2023

Um die interkulturelle Öffnung des öffentlichen Dienstes voranzutreiben und die Zahl von Menschen mit Migrationsbiografie im gehobenen und höheren öffentlichen Dienst zu erhöhen, bietet die  Deutschlandstiftung Integration im Rahmen des Modellprojekts „Vielfalt im Amt – ViA“ ab April 2023 dreimonatige bezahlte Hospitationsmöglichkeiten in Bundesbehörden an. Während der Hospitation erhalten die Hospitant*innen an vier Tagen in der Woche vielseitige Einblicke in den Arbeitsalltag der obersten Bundesbehörden. Darüber hinaus sind sie an einem Tag pro Woche in die wissenschaftliche Projektbegleitung eingebunden.

mehr

VOILA_REP_ID=C1257E3C:004B74CC