Bildung in NRW 2024

Bildung

Bildung ist der Schlüssel zu gesellschaftlicher Teilhabe und einem selbstbestimmten Leben. Doch nicht alle jungen Menschen haben die gleichen Chancen auf eine erfolgreiche Bildungsbiografie. Besonders junge Menschen aus prekären Lebenslagen stoßen vielfach auf gesellschaftlich bedingte Hürden, die sie allein kaum bewältigen können. Die katholische Jugendsozialarbeit in NRW setzt sich dafür ein, diesen jungen Menschen Perspektiven zu eröffnen und ihnen bestmögliche Unterstützung zu bieten.

Mit dem Bildungsmonitor 2024 werfen wir anhand aktueller Zahlen einen detaillierten Blick auf die Faktoren, die Bildungswege junger Menschen in NRW beeinflussen. Dabei berücksichtigen wir Aspekte wie z.B. der sozioökonomischen Hintergrund, den Aufenthaltsstatus, das Wohnumfeld, psychische Gesundheit und außerschulische Bildungsangebote. Die Zahlen und Analysen belegen, dass Bildungserfolg stark vom sozialen Umfeld und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen abhängt. Dabei wirken bestimmte Herausforderungen nicht additiv, sondern führen zu komplexen, sich gegenseitig verstärkenden Ausschlussmechanismen und Benachteiligungslagen, die weitreichende Folgen für Bildung, gesellschaftliche Teilhabe und persönliche Entwicklung haben. Um wirksam entgegenzusteuern, sind vor allem Maßnahmen erfolgreich, die stets mehrere Ebenen der Benachteiligung berücksichtigen und strukturelle Ungleichheiten gezielt abbauen.

Den Bildungsmonitor 2024 ist ab sofort auch als barrierefreies PDF verfügbar -> hier.

 

Herausgeber:

Landesarbeitsgemeinschaft Katholische Jugendsozialarbeit
Nordrhein-Westfalen e.V. (LAG KJS NRW)
Kleine Spitzengasse 2-4 
50676 Köln

VOILA_REP_ID=C1257E3C:004B74CC