Termine Prävention07.05.2025: Wie kann die Kinder- und Jugendarbeit Demokratie gegen rechte Einflussnahme verteidigen?21.03.2025Die Kinder- und Jugendarbeit steht vor der Herausforderung, sich gegen rechte und rassistische Einflussnahme zu behaupten, da extremistische Akteure zunehmend versuchen, ideologische Inhalte zu verbreiten. Dies geschieht unter anderem durch gezielte Ansprachen in Jugendzentren, manipulative Angebote und Hetze in sozialen Netzwerken. Fachkräfte müssen diese Dynamiken erkennen, analysieren und wirksame Gegenstrategien entwickeln. Eine Fachtagung des 'Forum Rassismuskritische Ansätze für die Kinder- und Jugendförderung (RKJ-Forum)' bietet praxisnahe Ansätze, um sich mit diesen Bedrohungen auseinanderzusetzen und demokratische Werte in der Jugendarbeit zu stärken. Neben theoretischen Inputs und Erfahrungsberichten werden praxisorientierte Workshops angeboten, die konkrete Handlungsmöglichkeiten vermitteln. Im Fokus stehen Strategien extremistischer Akteure, pädagogische Methoden zur Stärkung junger Menschen gegen menschenfeindliche Ideologien und Unterstützungsstrukturen für Fachkräfte.mehrIntersektionalität12.05.2025: Adultismus – Eine Machtstruktur, die pädagogische Beziehungen prägt04.04.2025Adultismus ist eine Form der Diskriminierung, bei der Erwachsene Macht über Kinder und Jugendliche ausüben, sei es durch Gesetze oder alltägliche Entscheidungen über ihr Leben. Junge Menschen gelten als normabweichend, da das Erwachsensein als Maßstab betrachtet wird. Dies äußert sich beispielsweise darin, dass ihre Grenzen nicht respektiert, ihre Gefühle nicht ernst genommen oder ihre Fähigkeiten infrage gestellt werden. In der pädagogischen Praxis stellt sich die Frage, wie Bildungs- und Schutzaufträge kritisch gegenüber Adultismus gestaltet werden können. Die Fachstelle FUMA - Gender und Diversität NRW lädt Interessierte zu einem Fachtag nach Remscheid ein, in der darüber diskutiert werden soll, wie das Verhältnis zwischen Fachkräften und jungen Menschen auf Augenhöhe und empowermentorientiert gestaltet werden kann.mehrJugendhilfe13.-15.05.2025: 18. Deutscher Kinder- und Jugendhilfetag07.03.2025Die Krisen der letzten Jahre fordern die Gesellschaft heraus und werfen grundlegende Fragen auf, insbesondere in Bezug auf die Zukunftschancen von Kindern, Jugendlichen und Familien. Es geht darum, sicherzustellen, dass alle grundlegenden Bedürfnisse gedeckt sind, unabhängig von Herkunft oder sozialen Umständen. Gleichzeitig wird die Bedeutung eines funktionierenden, demokratischen Miteinanders betont, bei dem jeder Mensch die Möglichkeit zur Teilhabe an der Gesellschaft hat. Die Demokratie benötigt die aktive Beteiligung aller, um gerecht und ausgewogen zu sein. Der Deutsche Jugendhilfetag, der in diesem Jahr unter dem Motto „Weil es ums Ganze geht: Demokratie durch Teilhabe verwirklichen!“ in Leipzig stattfindet, bietet eine Plattform, um diese Themen zu diskutieren und zu überlegen, wie die Kinder- und Jugendhilfe in der aktuellen Situation ihre Strukturen und Inhalte weiterentwickeln kann. Fachkräfte und Organisationen können hier gemeinsam Strategien entwickeln und ihre Forderungen formulieren.mehrArmut16.05.2025: Dialogforum „Über Armut sprechen – Ist Bildung ein Rezept gegen Armut?“ (online)14.04.2025Nach wie vor hängen Bildungschancen stark von der sozialen Herkunft ab, obwohl oftmals der Mythos vom 'jeder kann es schaffen'-Narrativ besteht. Die Chancenwerkstatt für Vielfalt und Teilhabe der Integrationsagentur der AWO Mittelrhein und die LVR-Koordinationsstelle Kinderarmut laden Fachkräfte aus pädagogischen Einrichtungen bzw. der Sozialen Arbeit sowie interessierte Ehrenamtliche zu einer neuen Veranstaltung im Rahmen ihrer Dialogreihe ein. Eingeladen ist dieses Mal Tanja Abou, queere Akademikerin aus der Armuts- und Arbeiter*innenklasse, Social-Justice-Trainerin, systemische Therapeutin, Careleaverin, DJ und Kinderbuchautorin. In ihrer Bildungsarbeit beschäftigt sie sich intensiv mit Klassismus und sozialer Ungleichheit. In ihrem Buch 'Klassismus im Bildungssystem' (2024) beleuchtet sie die strukturellen Ungerechtigkeiten im deutschen Bildungssystem und wie sie Bildungsbiografien prägen. Ihr Buch liefert eine fundierte Analyse und regt zum Umdenken im Umgang mit sozialer Gerechtigkeit in Bildungseinrichtungen an.mehrPolitische Bildung20.05.2025: Radikalisierungspotenziale unserer demokratiegefährdeten Gesellschaft04.04.2025Die Bundestagswahl 2025 zeigt eine deutliche Verschiebung nach rechts, was mit einer zunehmenden Radikalisierung in der gesellschaftlichen Mitte sowie einem Anstieg von Rechtsextremismus, Rassismus und Antisemitismus einhergeht. Statt Prävention in den Fokus zu rücken, dominieren politische Debatten über Asylrecht, Abschiebungen und eine „deutsche Staatsbürgerschaft auf Bewährung“. Diese Entwicklungen stellen die politische Bildungsarbeit vor große Herausforderungen, da Diskursverschiebungen nach rechts konstruktive Auseinandersetzungen erschweren. Eine Fachtagung in Wuppertal setzt sich mit gesellschaftlichen Dynamiken der Radikalisierung, der Verantwortung von Zivilgesellschaft, Medien und Politik sowie dem Umgang mit polarisierenden Debatten auseinander. Ziel ist es, durch Austausch und Vernetzung solidarische Perspektiven zu stärken und Strategien gegen Radikalisierung zu entwickeln.mehrNachhaltigkeit05/2025-07/2025: Vierteilige Fortbildungsreihe zum Klimaschutz in der pädagogischen Arbeit der Kinder- und Jugendhilfe14.04.2025Die Caritas, ihre Fachverbände sowie die BAG KJS bieten eine kostenfreie vierteilige digitale Fortbildungsreihe zum Thema Klimaschutz in der Kinder- und Jugendhilfe an. Ziel ist es, pädagogische Fachkräfte und Einrichtungsleitungen darin zu stärken, Klimaschutzthemen in ihre Arbeit zu integrieren. Die Reihe startet mit einem Input zur „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ und der Vorstellung des „Klima-Kita-Netzwerks“. Der zweite Teil umfasst einen praxisorientierten Workshop zum Thema Walderlebnisse als Zugang zum Klimaschutz. Eine weitere Veranstaltung widmet sich der Ernährungsbildung in Kitas und Ganztagseinrichtungen – inklusive Mitmachaktion. Den Abschluss bildet ein Workshop zur Nachhaltigkeit in der Jugendsozialarbeit, mit Praxisbeispielen für die Arbeit mit benachteiligten Jugendlichen.mehrGesellschaftliche Entwicklungen27.06.2025: Fachtag „Nimm dein Leben in die Hand“21.03.2025Der Übergang von der Kindheit ins Erwachsenenalter ist eine spannende, aber auch herausfordernde Phase, die für junge Menschen sehr unterschiedlich verläuft. Ereignisse wie der Schulabschluss, die Ausbildungssuche oder der Auszug aus dem Elternhaus prägen diesen Lebensabschnitt. Globale Krisen wie die Corona-Pandemie, Kriege und der Klimawandel beeinflussen zunehmend, wie junge Menschen ihr Erwachsenwerden erleben. Der Fachtag des Diözesan-Caritasverbands für das Bistum Köln und der Bereich Jugend-, Schul- & Hochschulpastoral für das Erzbistum Köln setzt sich mit diesen Veränderungen auseinander und beleuchtet ihre Auswirkungen auf die pädagogische Praxis. Neben Einblicken in Jugendkulturen, wirtschaftlichen Bedingungen und Bildungsübergängen sollen auch soziale Ungleichheit und ihre Folgen für individuelle Lebenschancen thematisiert werden. Der Tag wird durch einen „Gallery Walk“, Workshops und Austauschmöglichkeiten abgerundet, um innovative Ansätze in der Jugendhilfe zu fördern.mehr
Prävention07.05.2025: Wie kann die Kinder- und Jugendarbeit Demokratie gegen rechte Einflussnahme verteidigen?21.03.2025Die Kinder- und Jugendarbeit steht vor der Herausforderung, sich gegen rechte und rassistische Einflussnahme zu behaupten, da extremistische Akteure zunehmend versuchen, ideologische Inhalte zu verbreiten. Dies geschieht unter anderem durch gezielte Ansprachen in Jugendzentren, manipulative Angebote und Hetze in sozialen Netzwerken. Fachkräfte müssen diese Dynamiken erkennen, analysieren und wirksame Gegenstrategien entwickeln. Eine Fachtagung des 'Forum Rassismuskritische Ansätze für die Kinder- und Jugendförderung (RKJ-Forum)' bietet praxisnahe Ansätze, um sich mit diesen Bedrohungen auseinanderzusetzen und demokratische Werte in der Jugendarbeit zu stärken. Neben theoretischen Inputs und Erfahrungsberichten werden praxisorientierte Workshops angeboten, die konkrete Handlungsmöglichkeiten vermitteln. Im Fokus stehen Strategien extremistischer Akteure, pädagogische Methoden zur Stärkung junger Menschen gegen menschenfeindliche Ideologien und Unterstützungsstrukturen für Fachkräfte.mehr
Intersektionalität12.05.2025: Adultismus – Eine Machtstruktur, die pädagogische Beziehungen prägt04.04.2025Adultismus ist eine Form der Diskriminierung, bei der Erwachsene Macht über Kinder und Jugendliche ausüben, sei es durch Gesetze oder alltägliche Entscheidungen über ihr Leben. Junge Menschen gelten als normabweichend, da das Erwachsensein als Maßstab betrachtet wird. Dies äußert sich beispielsweise darin, dass ihre Grenzen nicht respektiert, ihre Gefühle nicht ernst genommen oder ihre Fähigkeiten infrage gestellt werden. In der pädagogischen Praxis stellt sich die Frage, wie Bildungs- und Schutzaufträge kritisch gegenüber Adultismus gestaltet werden können. Die Fachstelle FUMA - Gender und Diversität NRW lädt Interessierte zu einem Fachtag nach Remscheid ein, in der darüber diskutiert werden soll, wie das Verhältnis zwischen Fachkräften und jungen Menschen auf Augenhöhe und empowermentorientiert gestaltet werden kann.mehr
Jugendhilfe13.-15.05.2025: 18. Deutscher Kinder- und Jugendhilfetag07.03.2025Die Krisen der letzten Jahre fordern die Gesellschaft heraus und werfen grundlegende Fragen auf, insbesondere in Bezug auf die Zukunftschancen von Kindern, Jugendlichen und Familien. Es geht darum, sicherzustellen, dass alle grundlegenden Bedürfnisse gedeckt sind, unabhängig von Herkunft oder sozialen Umständen. Gleichzeitig wird die Bedeutung eines funktionierenden, demokratischen Miteinanders betont, bei dem jeder Mensch die Möglichkeit zur Teilhabe an der Gesellschaft hat. Die Demokratie benötigt die aktive Beteiligung aller, um gerecht und ausgewogen zu sein. Der Deutsche Jugendhilfetag, der in diesem Jahr unter dem Motto „Weil es ums Ganze geht: Demokratie durch Teilhabe verwirklichen!“ in Leipzig stattfindet, bietet eine Plattform, um diese Themen zu diskutieren und zu überlegen, wie die Kinder- und Jugendhilfe in der aktuellen Situation ihre Strukturen und Inhalte weiterentwickeln kann. Fachkräfte und Organisationen können hier gemeinsam Strategien entwickeln und ihre Forderungen formulieren.mehr
Armut16.05.2025: Dialogforum „Über Armut sprechen – Ist Bildung ein Rezept gegen Armut?“ (online)14.04.2025Nach wie vor hängen Bildungschancen stark von der sozialen Herkunft ab, obwohl oftmals der Mythos vom 'jeder kann es schaffen'-Narrativ besteht. Die Chancenwerkstatt für Vielfalt und Teilhabe der Integrationsagentur der AWO Mittelrhein und die LVR-Koordinationsstelle Kinderarmut laden Fachkräfte aus pädagogischen Einrichtungen bzw. der Sozialen Arbeit sowie interessierte Ehrenamtliche zu einer neuen Veranstaltung im Rahmen ihrer Dialogreihe ein. Eingeladen ist dieses Mal Tanja Abou, queere Akademikerin aus der Armuts- und Arbeiter*innenklasse, Social-Justice-Trainerin, systemische Therapeutin, Careleaverin, DJ und Kinderbuchautorin. In ihrer Bildungsarbeit beschäftigt sie sich intensiv mit Klassismus und sozialer Ungleichheit. In ihrem Buch 'Klassismus im Bildungssystem' (2024) beleuchtet sie die strukturellen Ungerechtigkeiten im deutschen Bildungssystem und wie sie Bildungsbiografien prägen. Ihr Buch liefert eine fundierte Analyse und regt zum Umdenken im Umgang mit sozialer Gerechtigkeit in Bildungseinrichtungen an.mehr
Politische Bildung20.05.2025: Radikalisierungspotenziale unserer demokratiegefährdeten Gesellschaft04.04.2025Die Bundestagswahl 2025 zeigt eine deutliche Verschiebung nach rechts, was mit einer zunehmenden Radikalisierung in der gesellschaftlichen Mitte sowie einem Anstieg von Rechtsextremismus, Rassismus und Antisemitismus einhergeht. Statt Prävention in den Fokus zu rücken, dominieren politische Debatten über Asylrecht, Abschiebungen und eine „deutsche Staatsbürgerschaft auf Bewährung“. Diese Entwicklungen stellen die politische Bildungsarbeit vor große Herausforderungen, da Diskursverschiebungen nach rechts konstruktive Auseinandersetzungen erschweren. Eine Fachtagung in Wuppertal setzt sich mit gesellschaftlichen Dynamiken der Radikalisierung, der Verantwortung von Zivilgesellschaft, Medien und Politik sowie dem Umgang mit polarisierenden Debatten auseinander. Ziel ist es, durch Austausch und Vernetzung solidarische Perspektiven zu stärken und Strategien gegen Radikalisierung zu entwickeln.mehr
Nachhaltigkeit05/2025-07/2025: Vierteilige Fortbildungsreihe zum Klimaschutz in der pädagogischen Arbeit der Kinder- und Jugendhilfe14.04.2025Die Caritas, ihre Fachverbände sowie die BAG KJS bieten eine kostenfreie vierteilige digitale Fortbildungsreihe zum Thema Klimaschutz in der Kinder- und Jugendhilfe an. Ziel ist es, pädagogische Fachkräfte und Einrichtungsleitungen darin zu stärken, Klimaschutzthemen in ihre Arbeit zu integrieren. Die Reihe startet mit einem Input zur „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ und der Vorstellung des „Klima-Kita-Netzwerks“. Der zweite Teil umfasst einen praxisorientierten Workshop zum Thema Walderlebnisse als Zugang zum Klimaschutz. Eine weitere Veranstaltung widmet sich der Ernährungsbildung in Kitas und Ganztagseinrichtungen – inklusive Mitmachaktion. Den Abschluss bildet ein Workshop zur Nachhaltigkeit in der Jugendsozialarbeit, mit Praxisbeispielen für die Arbeit mit benachteiligten Jugendlichen.mehr
Gesellschaftliche Entwicklungen27.06.2025: Fachtag „Nimm dein Leben in die Hand“21.03.2025Der Übergang von der Kindheit ins Erwachsenenalter ist eine spannende, aber auch herausfordernde Phase, die für junge Menschen sehr unterschiedlich verläuft. Ereignisse wie der Schulabschluss, die Ausbildungssuche oder der Auszug aus dem Elternhaus prägen diesen Lebensabschnitt. Globale Krisen wie die Corona-Pandemie, Kriege und der Klimawandel beeinflussen zunehmend, wie junge Menschen ihr Erwachsenwerden erleben. Der Fachtag des Diözesan-Caritasverbands für das Bistum Köln und der Bereich Jugend-, Schul- & Hochschulpastoral für das Erzbistum Köln setzt sich mit diesen Veränderungen auseinander und beleuchtet ihre Auswirkungen auf die pädagogische Praxis. Neben Einblicken in Jugendkulturen, wirtschaftlichen Bedingungen und Bildungsübergängen sollen auch soziale Ungleichheit und ihre Folgen für individuelle Lebenschancen thematisiert werden. Der Tag wird durch einen „Gallery Walk“, Workshops und Austauschmöglichkeiten abgerundet, um innovative Ansätze in der Jugendhilfe zu fördern.mehr