Termine Junge Flüchtlinge20.11.2025: „Unsichtbar heißt nicht unbedeutend“. Rassismuserfahrungen von Menschen mit Fluchtbiografie erkennen, anerkennen und professionell begleiten. Impulse für eine unterstützende Praxis in Beratung und Therapie (online)19.09.2025Geflüchtete Menschen sind oft von Gewalt, Verlust und Unsicherheit betroffen und erleben in Deutschland zusätzlich rassistische Diskriminierung. Diese Erfahrungen wirken sich stark auf ihre psychische, körperliche und soziale Gesundheit aus. Fachkräfte in Beratung und Therapie stehen dabei vor der Herausforderung, sensibel mit Diskriminierungserfahrungen umzugehen. Eine digitale Fachtagung von Refugio München behandelt deshalb die Folgen von Rassismus auf die psychische Gesundheit geflüchteter Menschen. Im Mittelpunkt stehen institutioneller Rassismus, seine Auswirkungen in therapeutischen und pädagogischen Kontexten sowie Strategien für rassismuskritisches und empowerndes Arbeiten. Die Tagung bietet wissenschaftliche Beiträge, Praxisbeispiele, Austauschmöglichkeiten und künstlerische Impulse für Fachkräfte.mehrEuropa24.-28.11.2025: Erasmus+ Inspiration Days 2025 (online)07.11.2025Die Nationale Agentur beim BIBB veranstaltet für Einsteiger*innen, die bislang keine oder nur geringe Erfahrungen mit Erasmus+ oder AusbildungWeltweit haben, die Infotage „Erasmus+ Inspiration Days“. Die Online-Veranstaltungsreihe bietet einen Überblick über europäische Bildungsprogramme in den Bereichen Berufsbildung und Erwachsenenbildung. In einstündigen Online-Talks werden das Förderprogramm Erasmus+ sowie weitere Programme wie AusbildungWeltweit vorgestellt. Teilnehmende erhalten Informationen zu Fördermöglichkeiten, Antragsverfahren und zur erfolgreichen Umsetzung von Projekten.mehrJugendberufshilfe25.11.2025: Gemeinsam Brücken bauen – Herausforderungen und Potenziale von Jugendberufsagenturen27.08.2025In vielen Städten und Kreisen gelten Jugendberufsagenturen (JBAs) mittlerweile als wichtige Schnittstelle, um jungen Menschen einen ganzheitlichen Zugang zu Unterstützungsangeboten am Übergang Schule-Beruf zu ermöglichen. Ihr Anspruch: rechtskreisübergreifend, koordiniert und bedarfsgerecht zu agieren und dabei die Lebenslagen junger Menschen in den Mittelpunkt zu stellen. Doch wie gelingt dies angesichts begrenzter Ressourcen, komplexer Zuständigkeiten und regional unterschiedlicher Umsetzungsmodelle? Welche Strukturen braucht es, um tragfähige Brücken zwischen den Rechtskreisen zu bauen – und wie können wir sie gemeinsam stärken, weiterentwickeln und mit neuen Perspektiven anreichern? Diesen Fragen will die LAG KJS NRW gemeinsam mit Expert*innen aus Wissenschaft, Praxis und Verwaltung nachgehen. In Vorträgen, Diskussionen und Workshops nähert sie sich den Herausforderungen und Potenzialen von JBAs aus unterschiedlichen Blickwinkeln – mit dem Ziel, neue Impulse für die Weiterentwicklung dieser wichtigen Kooperationsform zu setzen.mehrPrävention26.11.2025: Plan P.-Digital: "Islamistische Online-Inhalte: Digitale Grauzone oder strafrechtlich relevant?" (online)07.11.2025Die aktuelle JIM-Studie macht deutlich, dass Kinder und Jugendliche immer häufiger mit Hate Speech sowie mit ideologisch geprägten Online-Inhalten in Kontakt kommen. Auch islamistische Akteur*innen nutzen soziale Medien gezielt, um junge Menschen mit ansprechenden, jugendgerechten Formaten zu erreichen. Viele dieser Gruppen agieren dabei bewusst in rechtlichen Grauzonen, um Sanktionen zu umgehen – was die Unterscheidung zwischen problematischen und strafbaren Inhalten oft erschwert. Die AJS NRW lädt Fachkräfte aus der Jugendhilfe zu einem digitalen Seminar ein, das diese komplexen Grenzbereiche in den Blick nimmt und aufzeigt, ab wann tatsächlich rechtliche Grenzen überschritten werden. Teilnehmende werden darin unterstützt, problematische Narrative frühzeitig zu erkennen und ihre rechtlichen Handlungsspielräume sicher einzuschätzen. Darüber hinaus vermittelt die Fortbildung Strategien, um in Gesprächen mit Jugendlichen sensibel, reflektiert und professionell auf entsprechende Inhalte reagieren zu können.mehr
Junge Flüchtlinge20.11.2025: „Unsichtbar heißt nicht unbedeutend“. Rassismuserfahrungen von Menschen mit Fluchtbiografie erkennen, anerkennen und professionell begleiten. Impulse für eine unterstützende Praxis in Beratung und Therapie (online)19.09.2025Geflüchtete Menschen sind oft von Gewalt, Verlust und Unsicherheit betroffen und erleben in Deutschland zusätzlich rassistische Diskriminierung. Diese Erfahrungen wirken sich stark auf ihre psychische, körperliche und soziale Gesundheit aus. Fachkräfte in Beratung und Therapie stehen dabei vor der Herausforderung, sensibel mit Diskriminierungserfahrungen umzugehen. Eine digitale Fachtagung von Refugio München behandelt deshalb die Folgen von Rassismus auf die psychische Gesundheit geflüchteter Menschen. Im Mittelpunkt stehen institutioneller Rassismus, seine Auswirkungen in therapeutischen und pädagogischen Kontexten sowie Strategien für rassismuskritisches und empowerndes Arbeiten. Die Tagung bietet wissenschaftliche Beiträge, Praxisbeispiele, Austauschmöglichkeiten und künstlerische Impulse für Fachkräfte.mehr
Europa24.-28.11.2025: Erasmus+ Inspiration Days 2025 (online)07.11.2025Die Nationale Agentur beim BIBB veranstaltet für Einsteiger*innen, die bislang keine oder nur geringe Erfahrungen mit Erasmus+ oder AusbildungWeltweit haben, die Infotage „Erasmus+ Inspiration Days“. Die Online-Veranstaltungsreihe bietet einen Überblick über europäische Bildungsprogramme in den Bereichen Berufsbildung und Erwachsenenbildung. In einstündigen Online-Talks werden das Förderprogramm Erasmus+ sowie weitere Programme wie AusbildungWeltweit vorgestellt. Teilnehmende erhalten Informationen zu Fördermöglichkeiten, Antragsverfahren und zur erfolgreichen Umsetzung von Projekten.mehr
Jugendberufshilfe25.11.2025: Gemeinsam Brücken bauen – Herausforderungen und Potenziale von Jugendberufsagenturen27.08.2025In vielen Städten und Kreisen gelten Jugendberufsagenturen (JBAs) mittlerweile als wichtige Schnittstelle, um jungen Menschen einen ganzheitlichen Zugang zu Unterstützungsangeboten am Übergang Schule-Beruf zu ermöglichen. Ihr Anspruch: rechtskreisübergreifend, koordiniert und bedarfsgerecht zu agieren und dabei die Lebenslagen junger Menschen in den Mittelpunkt zu stellen. Doch wie gelingt dies angesichts begrenzter Ressourcen, komplexer Zuständigkeiten und regional unterschiedlicher Umsetzungsmodelle? Welche Strukturen braucht es, um tragfähige Brücken zwischen den Rechtskreisen zu bauen – und wie können wir sie gemeinsam stärken, weiterentwickeln und mit neuen Perspektiven anreichern? Diesen Fragen will die LAG KJS NRW gemeinsam mit Expert*innen aus Wissenschaft, Praxis und Verwaltung nachgehen. In Vorträgen, Diskussionen und Workshops nähert sie sich den Herausforderungen und Potenzialen von JBAs aus unterschiedlichen Blickwinkeln – mit dem Ziel, neue Impulse für die Weiterentwicklung dieser wichtigen Kooperationsform zu setzen.mehr
Prävention26.11.2025: Plan P.-Digital: "Islamistische Online-Inhalte: Digitale Grauzone oder strafrechtlich relevant?" (online)07.11.2025Die aktuelle JIM-Studie macht deutlich, dass Kinder und Jugendliche immer häufiger mit Hate Speech sowie mit ideologisch geprägten Online-Inhalten in Kontakt kommen. Auch islamistische Akteur*innen nutzen soziale Medien gezielt, um junge Menschen mit ansprechenden, jugendgerechten Formaten zu erreichen. Viele dieser Gruppen agieren dabei bewusst in rechtlichen Grauzonen, um Sanktionen zu umgehen – was die Unterscheidung zwischen problematischen und strafbaren Inhalten oft erschwert. Die AJS NRW lädt Fachkräfte aus der Jugendhilfe zu einem digitalen Seminar ein, das diese komplexen Grenzbereiche in den Blick nimmt und aufzeigt, ab wann tatsächlich rechtliche Grenzen überschritten werden. Teilnehmende werden darin unterstützt, problematische Narrative frühzeitig zu erkennen und ihre rechtlichen Handlungsspielräume sicher einzuschätzen. Darüber hinaus vermittelt die Fortbildung Strategien, um in Gesprächen mit Jugendlichen sensibel, reflektiert und professionell auf entsprechende Inhalte reagieren zu können.mehr