Willkommen bei der Katholischen Jugendsozialarbeit
Nordrhein-Westfalen

Aktuelle Information

Bildung

Teaser I

22.08.2025

NRW: Räumliche Mobilität von Azubis

Im Jahr 2024 machten rund 272.000 Personen in Nordrhein-Westfalen eine Ausbildung im dualen System. Etwa 68 % davon blieben in der Stadt oder dem Kreis, in dem sie bereits bei Vertragsabschluss wohnten. Die übrigen entschieden sich für eine Ausbildungsstätte in einer anderen Region. Wie mobil Auszubildende sind und welche Städte besonders attraktiv als Ausbildungsorte gelten, zeigt die neue interaktive Anwendung „Mobilität von Auszubildenden in NRW” des Landesbetriebs IT.NRW. Sie basiert auf Daten der Berufsbildungsstatistik und ermöglicht Analysen auf Ebene von Städten, Kreisen und Gemeinden.

Gesellschaftliche Entwicklungen

Teaser I

22.08.2025

Anteil junger Menschen von 15 bis 24 Jahren auf historisch niedrigem Niveau

Ende 2024 lebten in Deutschland rund 8,3 Millionen junge Menschen im Alter von 15 bis 24 Jahren. Dies entspricht einem Anteil von 10 % der Bevölkerung. Während der Anteil 1983 noch 16,7 % betrug, sank dieser seit 2021 auf einem historischen Tiefstand, der vor allem durch Zuwanderung junger Menschen stabil gehalten wird. Ohne Zugewanderte wären lediglich 8,6 % der Bevölkerung in diesem Alter, während es unter Menschen mit Einwanderungsgeschichte 12 % sind. Regional zeigen sich Unterschiede: Bremen, Hamburg und Baden-Württemberg verzeichnen mit über 10 % die höchsten Werte, während Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern und Sachsen-Anhalt die niedrigsten Anteile haben. Im EU-Vergleich liegt Deutschland mit 10 % unter dem Durchschnitt von 10,7 %, während Irland mit 12,6 % den höchsten Anteil junger Menschen aufweist.

Intersektionalität

Teaser I

22.08.2025

Diskriminierung, Ausgrenzung und Benachteiligungen junger Menschen

Die neue Ausgabe des Forschungsmagazins DJI Impulse zeigt anhand aktueller Daten, wie verbreitet Diskriminierungserfahrungen bei Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen in Deutschland sind. Besonders betroffen sind junge Menschen, die ohnehin strukturell benachteiligt sind – etwa aufgrund einer Behinderung, einer Migrationsgeschichte, einer nicht-heterosexuellen Orientierung oder sozialer Armut. Solche Erfahrungen beeinträchtigen nicht nur Selbstwertgefühl und Wohlbefinden, sondern auch langfristig die Bildungs- und Lebenschancen. Fachbeiträge und Interviews beleuchten Ursachen, Folgen und Lösungsansätze, darunter Forderungen nach mehr Aufklärung in Schulen, verbindlichen Antidiskriminierungsgesetzen in allen Bundesländern und einer besseren politischen Beteiligung junger Menschen. Angesichts des demografischen Wandels warnen Expert*innen zudem davor, dass Kinder und Jugendliche und deren Bedarfe gesellschaftlich übersehen werden.

Wahlen

Teaser I

22.08.2025

Kommunalwahl 2025: Informationen und Kandidat*innencheck

Am 14. September 2025 finden in Nordrhein-Westfalen die Kommunalwahlen statt. Gewählt werden Bürgermeister*innen, Landrät*innen, Kreistage, Stadträte und Bezirksvertretungen. Die Wahl entscheidet darüber, wer in den kommenden fünf Jahren die politischen Weichen vor Ort stellt – von Jugendhilfe über Stadtentwicklung bis hin zur Kulturpolitik. Gerade auf kommunaler Ebene sind die Entscheidungen oft besonders spürbar im Alltag der Menschen. Auf einer Sonderseite des WDR zur Kommunalwahl können Interessierte mehr Informationen zur Wahl und zu den Wahlkandidat*innen in den NRW-Kommunen erhalten.

Wahlen

Teaser I

22.08.2025

Kommunalwahlinformationen in Leichter Sprache

Um Menschen, die aus unterschiedlichen Gründen über eine geringe Kompetenz in der deutschen Sprache verfügen, die Teilnahme an den Kommunalwahlen zu ermöglichen, haben die Landeszentrale für politische Bildung und der WDR Informationen in Leichter Sprache erstellt und zusammengetragen.

Wahlen

Teaser I

22.08.2025

01.-05.09.2025: U16-Kommunalwahl

Der Landesjugendring NRW ruft Interessierte auf, sich vom 1. bis 5. September 2025 an den sog. U16-Kommunalwahl zu beteiligen. In dieser Woche können junge Menschen vor der Kommunalwahl ihre Stimme abgeben – unter nur leicht veränderten Bedingungen. U16-Wahllokale können überall dort eingerichtet werden, wo sich Kinder und Jugendliche aufhalten: in Kinder- und Jugendfreizeiteinrichtungen, Schulen, Sportvereinen, Bibliotheken, auf öffentlichen Straßen und Plätzen in Form mobiler Wahllokale. Der Landesjugendring NRW führt regelmäßig im Vorfeld von Wahlen die U16- bzw. U18-Wahlen im Rahmen seiner Aktivitäten zur Wahlalterabsenkung und zur Etablierung einmischender Jugendpolitik durch und unterstützt die teilnehmenden Einrichtungen u.a. mit Material und hilfreichen Hinweisen.

Rassismuskritik

Teaser I

22.08.2025

04.09.2025: Gadjé-Rassismus und Co. (online)

Rassismus gegen Sintizze und Romnja ist historisch gewachsen, transnational organisiert und wirkt über Generationen hinweg auf Körper und Psyche der Betroffenen. Er führt zu massiven Lebenserschwernissen, gesundheitlichen Belastungen, verkürzter Lebenserwartung und im Extremfall zum Tod. Zudem schließt diese Gewalt Romnja – oft in Verbindung mit Faktoren wie Klasse, Geschlecht, Religion oder sozialer Herkunft – systematisch von Ressourcen, Anerkennung und gesellschaftlicher Teilhabe aus. Die Fachstelle FUMA Gender & Diversität NRW veranstaltet für Fachkräfte ein digitales Seminar, in der die Komplexität dieser Diskriminierungsformen beleuchtet und ihre Bedeutung für pädagogische sowie sozialarbeiterische Praxis diskutiert werden.

Rassismuskritik

Teaser I

22.08.2025

11.09.2025: "Rassismus – was hat das mit mir zu tun? Kritisches Weißsein für Fachkräfte ohne Rassismuserfahrungen"

Rassismus ist eine alltägliche Realität in unserer Gesellschaft. Er prägt und strukturiert das gesellschaftliche Zusammenleben und hat reale Auswirkungen auf das Leben, auf Zugänge zu Ressourcen, auf Teilhabemöglichkeit und auf die Gesundheit. Dabei steht niemand außerhalb der rassistischen Verhältnisse, die unsere Gesellschaft strukturieren. Es wird oft übersehen, dass es auch Menschen gibt, die meist ungewollt und unwissend von rassistischen Strukturen profitieren. Die LAG JSA NRW lädt Fachkräfte, die selbst keinen Rassismus erleben, zu einem Workshop nach Köln ein, sich mit Rassismus und der eigenen Verwobenheit darin, mit ihrem Weißsein und den dazugehörigen Privilegien auseinanderzusetzen. Der Workshop ist ein Einstiegsworkshop und vermittelt Grundlagen zu Rassismus, Weißsein und Privilegien. Darauf aufbauend wird es am 04.12.2025 den Workshop Teil 2 zu Kritischem Weißsein geben. Die Auseinandersetzung mit Rassismus und den eigenen Privilegien findet außerhalb der eigenen Komfortzone statt und setzt ein hohes Maß an Kritik- und Reflexionsfähigkeit voraus.

Prävention

Teaser I

22.08.2025

29.09.2025: Scrollen in die Radikalisierung? Radikale Online-Welten und ihre Wirkung auf Jugendliche

Soziale Medien prägen den Alltag junger Menschen und beeinflussen zunehmend auch ihre politische Meinungsbildung. Neben Chancen birgt die digitale Welt jedoch Risiken: Extremistische Gruppen nutzen Plattformen wie TikTok, Instagram oder YouTube, um Jugendliche emotional zu erreichen und schrittweise in radikale Denkweisen hineinzuziehen. Dies gefährdet die demokratische Haltung junger Menschen und stellt Lehrkräfte, Eltern sowie pädagogische Fachkräfte vor große Herausforderungen. Um Jugendliche im Umgang mit extremistischen Inhalten zu stärken, sind Aufklärung und Prävention besonders wichtig. Die Landeszentrale für politische Bildung NRW und die Volkshochschule Essen laden Lehrkräfte, pädagogische Fachkräfte, Sozialarbeitende etc. zu dieser Veranstaltung nach Essen ein.

Europa

Teaser I

31.07.2025

Ein Zeichen europäischer Solidarität? Der Mehrjährige Finanzrahmen der EU

Jugendsozialarbeit aktuell Nr. 239 / 2025

VOILA_REP_ID=C1257E3C:004B74CC