Projektbeschreibung
Digitale Medien sind mittlerweile Teil unserer Lebenswelt und tief in unserem Alltag verwoben. Sie bieten uns einen großen Zugewinn an Freiheit und unzählige neue Möglichkeiten zur Mitgestaltung und Teilhabe an der Gesellschaft und zum Ausdruck eigener Gedanken und Emotionen. Einschlägige Untersuchungen lassen keine Zweifel offen, dass der mediale Wandel junge Heranwachsende in unserer Gesellschaft am deutlichsten betrifft. Ihre Lebenswelt kann nicht mehr losgelöst von sozialen Netzwerken, Smartphones und virtueller Identität betrachtet werden. Das gilt insbesondere für die Lebenswelten sozial benachteiligter Jugendlicher, die aufgrund oft eingeschränkterer Nutzungs- und Verhaltensstrategien drohen, auch hier an einer immer höheren Teilhabeschwelle zu scheitern. Um diesen Voraussetzungen gerecht werden zu können, müssen Fachkräfte in der Jugendsozialarbeit über eine entsprechende Methodenkompetenz und Haltung verfügen, die sie für ein situatives Handeln wappnen und es ihnen ermöglichen, auch digitale Grundfertigkeiten für einen gelingen Weg in die Gesellschaft zu vermitteln. Dieser Bedarfslage entsprechend orientiert sich das Projekt an der Kompetenzkategorisierung „Future Skills“1 des Stifterverbands für die Deutsche Wissenschaft e. V.. Die dort dargestellten Kompetenzen bilden Bedarfe ab, die auch soziale Kompetenzen auf digitaler Ebene mit einbeziehen, und damit für Fachkräfte und Jugendliche in Rahmen gesellschaftlicher Interaktion immer relevanter werden und sich zugleich an zukünftige Voraussetzungen für eine gelingende Arbeitsmarktintegration anbinden lassen. Diese lassen sich ergänzend zu den klassischen Fähigkeiten verstehen, die Jugendsozialarbeit in der Praxis maßgeblich fördert.
Projektbausteine
Im Rahmen des Projekts werden zwei unterschiedliche Einrichtungen der Jugendsozialarbeit aus verschiedenen Bundesländern begleitet und dabei unterstützt, neben der Vermittlung klassischer auch die digitalen Kompetenzen aus dem Kompetenzrahmen in der Praxis zu erproben. Um dies zu realisieren, setzen sich die Mitarbeiter*innen mit digitalen Medien im Arbeitskontext der Jugendsozialarbeit auseinander. Im Vordergrund stehen insbesondere der Austausch und die Begleitung der Einrichtungen, um die erarbeiteten Kompetenzen pädagogisch passend platziert in den verdichteten Arbeitsalltag zu integrieren und diese so gezielt bei den Jugendlichen zu fördern. Bei den Mitarbeiter*innen soll die Reflexion über den eigenen Umgang und die eigene Haltung zum Thema angestoßen werden und die Entwicklung von Handlungsstrategien zur Einbindung digitaler Medien in den Arbeitsalltag unterstützt werden. Dazu findet eine Qualifizierung der Fachkräfte in Workshops statt. Diese mündet in der Umsetzung einer ersten exemplarischen Projektwoche. Die medienpädagogische Qualifizierung und Unterstützung der Fachkräfte wird dabei durch Referent*innen des jfc Medienzentrum e. V., Fachstelle für Kinder- und Jugendmedienarbeit in Köln und NRW, realisiert.
Der Projektverlauf wird durch regelmäßige Projektkonferenzen des Beirats begleitet. Darüber hinaus bietet die LAG KJS NRW allen Interessierten Fachveranstaltungen zu unterschiedlichen Schwerpunkten an, die sich zum Thema ‚Digitalisierung in der Jugendsozialarbeit‘ im Verlauf des Projekts identifizieren lassen.
Projektergebnisse
Unter Anleitung des "jfc Medienzentrum e. V." entstanden mit ausgewählten Einrichtungen der katholischen Jugendsozialarbeit drei Medienprojekte.
Film "Der teure Traum"
Im Rahmen der Projektwoche in der Einrichtung KEB Dillingen realisierten junge Menschen der Berufsvorbereitenden Maßnahmen diesen Film.
Um zum Film auf der Plattform Vimeo zu gelangen, klicken Sie auf das folgende Vorschaubild. Es öffnet sich die entsprechende Vimeo-Seite.
Podcast in der Schulsozialarbeit
Im zweiten Teil des Projekts wurden Fachkräften der Schulsozialarbeit von IN VIA Köln e. V. dabei unterstützt, das Fachwissen und Handwerkszeug zu erlangen, um zukünftig Podcasts an ihren Schulen als digitales Medium zur Kompetenzvermittlung nutzen zu können. Hierfür wurden sie vorab durch mehrere Online-Module zur redaktionellen und technischen Herausforderungen von Podcasts geschult. Im Anschluss wurden mehrere Kolleg*innen aus der Schulsozialarbeit dabei unterstützt, unter praktischer Anleitung von Medienpädagog*innen einen Podcast mit Schüler*innen ihrer Schulen zu erstellen.
Foto: Sabine Prinz
Zwei Beispiele aus Kölner (Grund-) Schulenfinden wurden bei NRWision.de veröffentlicht und finden sich unter den nachfolgenden Links:
Medien-Podcast von Schüler*innen der Katholischen Grundschule Friedlandstraße und der Berthold-Otto-Grundschule in Köln
https://www.nrwision.de/mediathek/podcast-stars-tiktok-animes-haustiere-211201/
Podcast der Gemeinschaftsgrundschule Ricarda Huch in Köln
https://www.nrwision.de/mediathek/sabatee-pausenspiele-spiele-tipps-spiele-coach-211214/
Resüme
Future Skills: Digitalisierung in der Jugendsozialarbeit
Im Podcast "Future Skills: Digitalisierung in der Jugendsozialarbeit" sprechen die Verantwortlichen über das Ergebnis der Medienprojekte. Unter anderem spricht Dörte Schlottmann vom "jfc Medienzentrum e. V." über Herausforderungen bei den Medienprojekten. Viele halten das Digitale eher für eine Störung, erklärt sie im Podcast. Dabei könne man laut Dörte Schlottmann das Digitale nutzen, um Inhalte optimal zu vermitteln.
https://www.nrwision.de/mediathek/future-skills-digitalisierung-in-der-jugendsozialarbeit-220525/
Future Skills: Ein eigenes Video aufnehmen
Im Podcast "Futureskills" spricht Eduard Starcic über die Herausforderungen, die den jungen Medienmacher*innen beim Videodreh begegnen. Außerdem geht er darauf ein, wie die Zusammenarbeit mit den Jugendlichen abläuft.
https://www.nrwision.de/mediathek/futureskills-ein-eigenes-video-aufnehmen-220525/
Future Skills: Einen eigenen Podcast aufnehmen
Wie finden die Schüler*innen die Arbeit am Podcast? Auf welche Hürden treffen sie bei der Produktion? Um diese und weitere Fragen dreht sich der Podcast "Future Skills: Einen eigenen Podcast aufnehmen".
https://www.nrwision.de/mediathek/futureskills-einen-eigenen-podcast-aufnehmen-220525/
Veranstaltungen
2020
September 2020 - #Starterworkshop (zweitägige Fachkräftequalifizierung in der Produktionsschule Fördern und Lernen)
Oktober 2020 - 1. Projektkonferenz (Beirat & Fachkräfte der Produktionsschule Fördern und Lernen)
November 2020 – Projektwoche (Produktionsschule Fördern und Lernen) [Verschoben aufgrund von Corona; Nachholtermin in 2021 geplant]
November 2020 – Projektbegleitender Fachtag #FutureSkillsJSA – Jugendsozialarbeit digital
Dezember 2020 - #Starterworkshop (zweitägige Fachkräftequalifizierung in BvB der KEB Dillingen)
2021
Februar 2021 - 2. Projektkonferenz (Beirat & Fachkräfte der BvB der KEB Dillingen)
Juli 2021 - Projektwoche (BvB der KEB Dillingen)
27.08.2021 – Filmpremiere der Projektwoche in der KEB Dillingen mit JFC und Jugendlichen (online)
ausstehend - Projektwoche
Oktober 2021 – 3. Projektkonferenz (Beirat)
November 2021 – BAG KJS Gesamtkonferenz (Vorstellung der BAG Projekte zu Digitalisierung)