Europa Die gesellschaftlichen Rahmenbedingungen, unter denen die Lebenslagen junger Menschen entstehen, hängen immer stärker auch von politischen und wirtschaftlichen Entwicklungen auf europäischer Ebene ab. Doch auch das Sozialwesen stellt sich zunehmend europaweit auf. Die EU finanziert jugend-, bildungs- und arbeitsmarktspezifische Programme wie bspw. transnationale Projekte zur Beteiligung junger Menschen oder Jugendaustausche, den Aufbau von Netzwerkstrukturen für und mit Jugendlichen etc. Aber auch Programme zum Fachkräfteaustausch und die Entwicklung neuer Arbeits- und Kommunikationsformen werden gefördert. Bei der Programmgestaltung können Akteure verschiedenster Ebenen eine Rolle spielen, sei es auf Bundes- oder Landesebene, sei es regional oder lokal.Weiterführende Informationen dazu haben wir hier für Sie aufbereitet. EuropaAuslandsaufenthalte in der Ausbildung ermöglichen15.09.2023Möchten Ausbildungsverantwortliche Auslandsaufenthalte ihrer Auszubildenden fördern, dann benötigen sie Informationen über Programme, Planungshilfen und Fördermöglichkeiten. Auf dem neuen Portal „Auslandsberatung-Ausbildung“ der Nationalen Agentur am BIBB können Betriebe, berufliche Schulen, Kammern und Kreishandwerkerschaften vielfältige Hinweise zur Planung und Umsetzung solcher Auslandsaufenthalte erhalten. Ein Stipendienfinder bündelt zudem alle Förderprogramme für die Finanzierung von Auslandsaufenthalten während und nach der Ausbildung.mehrEuropaNRW: Antragstellung für Gedenkstättenfahrten und Internationale Jugendarbeit01.09.2023Das Ministerium für Kinder, Jugend, Familie, Gleichstellung, Flucht und Integration des Landes NRW ruft Träger und Einrichtungen der Jugendförderung zur vorgezogenen Antragstellung auf für Projekte der Förderpositionen 2.2 (nur Gedenkstättenfahrten) und 5.2 (Internationale Jugendarbeit) KJFP NRW, die sich auf Maßnahmen für die erste Jahreshälfte 2024, beziehen. Antragsfrist ist der 15.10.2023. Anträge, die danach eingehen, werden nachrangig berücksichtigt.mehrEuropaFörderprogramm JUGEND erinnert11.08.2023Die Stiftung Erinnerung Verantwortung Zukunft fördert gemeinsam mit dem Auswärtigen Amt internationale, historisch-politische Bildungsarbeit und ermöglicht jungen Menschen die kritische Auseinandersetzung mit der Geschichte. Im Mittelpunkt stehen das transnationale Lernen an historischen Orten der NS-Verfolgung und -Vernichtung sowie Fragen von europäischen Erinnerungskultur(en). Gefördert werden können sowohl bi- und multilaterale Jugendbegegnungen für junge Menschen zwischen 14 und 35 Jahren als auch Fachaustausche für Multiplikator*innen, die auch zeitgemäße Methoden und wegweisende Konzepte in der Auseinandersetzung mit der NS-Geschichte nutzen wollen. Bewerbungsschluss ist der 17.09.2023.mehrEuropaHandbuch zur inklusiven Umsetzung von Erasmus+-Projekten26.05.2023Die Nationale Agentur beim BIBB möchte mit einem Leitfaden interessierte Projektträger dabei unterstützen, Inklusion und Vielfalt in Erasmus+-Projekten zu fördern. Nach dem Prinzip 'Aus der Praxis für die Praxis' enthält der Leitfaden neben Tipps und Erfahrungsberichten von Akteur*innen auch eine praktische Checkliste zu den wichtigsten Projektbausteinen für eine gelungene Umsetzung inklusiver Projekte. mehrJugendberufshilfeJUVENTUS: Mobilität stärken - für ein soziales Europa28.04.2023Das ESF-Programm JUVENTUS richtet sich an benachteiligte junge Menschen und fördert durch betriebliche Praktika im EU-Ausland ihre Integration in den inländischen Arbeitsmarkt. Zentraler Bestandteil von JUVENTUS ist ein begleitetes mehrmonatiges Auslandspraktikum in einem anderen EU-Mitgliedstaat, eingebunden in einen Projektzyklus mit intensiver Vor- und Nachbereitung. Die Projekte sollen von Kooperationsverbünden umgesetzt werden, in denen Jobcenter bzw. Agenturen für Arbeit, Betriebe und Projektträger eng zusammenarbeiten. Hierbei ist eine Einbettung in das regionalspezifische Arbeitsmarktkonzept sowie in den individuellen Integrationsprozess der Teilnehmenden vorgesehen. Der zweite Förderaufruf wird am 15.05.2023 veröffentlicht. Das Interessenbekundungsverfahren läuft dann vom 15.05.2023 bis 15.08.2023, 14:00 Uhr.mehrEuropaAusbildungWeltweit: Jetzt Antrag stellen14.04.2023AusbildungWeltweit fördert Auslandspraktika im Rahmen der beruflichen Ausbildung und Lernaufenthalte von Ausbilderinnen und Ausbildern. Der Durchführungszeitraum für die geförderten Auslandsaufenthalte startet am 1. August 2023 und geht bis zum 31. Juli 2024. Für die nächste Antragsfrist beim Förderprogramm AusbildungWeltweit können bis zum 4. Mai, 12 Uhr, im Projektportal Anträge gestellt werden.mehr2023202220212020201920182017201620152014201320112007200620042003
EuropaAuslandsaufenthalte in der Ausbildung ermöglichen15.09.2023Möchten Ausbildungsverantwortliche Auslandsaufenthalte ihrer Auszubildenden fördern, dann benötigen sie Informationen über Programme, Planungshilfen und Fördermöglichkeiten. Auf dem neuen Portal „Auslandsberatung-Ausbildung“ der Nationalen Agentur am BIBB können Betriebe, berufliche Schulen, Kammern und Kreishandwerkerschaften vielfältige Hinweise zur Planung und Umsetzung solcher Auslandsaufenthalte erhalten. Ein Stipendienfinder bündelt zudem alle Förderprogramme für die Finanzierung von Auslandsaufenthalten während und nach der Ausbildung.mehr
EuropaNRW: Antragstellung für Gedenkstättenfahrten und Internationale Jugendarbeit01.09.2023Das Ministerium für Kinder, Jugend, Familie, Gleichstellung, Flucht und Integration des Landes NRW ruft Träger und Einrichtungen der Jugendförderung zur vorgezogenen Antragstellung auf für Projekte der Förderpositionen 2.2 (nur Gedenkstättenfahrten) und 5.2 (Internationale Jugendarbeit) KJFP NRW, die sich auf Maßnahmen für die erste Jahreshälfte 2024, beziehen. Antragsfrist ist der 15.10.2023. Anträge, die danach eingehen, werden nachrangig berücksichtigt.mehr
EuropaFörderprogramm JUGEND erinnert11.08.2023Die Stiftung Erinnerung Verantwortung Zukunft fördert gemeinsam mit dem Auswärtigen Amt internationale, historisch-politische Bildungsarbeit und ermöglicht jungen Menschen die kritische Auseinandersetzung mit der Geschichte. Im Mittelpunkt stehen das transnationale Lernen an historischen Orten der NS-Verfolgung und -Vernichtung sowie Fragen von europäischen Erinnerungskultur(en). Gefördert werden können sowohl bi- und multilaterale Jugendbegegnungen für junge Menschen zwischen 14 und 35 Jahren als auch Fachaustausche für Multiplikator*innen, die auch zeitgemäße Methoden und wegweisende Konzepte in der Auseinandersetzung mit der NS-Geschichte nutzen wollen. Bewerbungsschluss ist der 17.09.2023.mehr
EuropaHandbuch zur inklusiven Umsetzung von Erasmus+-Projekten26.05.2023Die Nationale Agentur beim BIBB möchte mit einem Leitfaden interessierte Projektträger dabei unterstützen, Inklusion und Vielfalt in Erasmus+-Projekten zu fördern. Nach dem Prinzip 'Aus der Praxis für die Praxis' enthält der Leitfaden neben Tipps und Erfahrungsberichten von Akteur*innen auch eine praktische Checkliste zu den wichtigsten Projektbausteinen für eine gelungene Umsetzung inklusiver Projekte. mehr
JugendberufshilfeJUVENTUS: Mobilität stärken - für ein soziales Europa28.04.2023Das ESF-Programm JUVENTUS richtet sich an benachteiligte junge Menschen und fördert durch betriebliche Praktika im EU-Ausland ihre Integration in den inländischen Arbeitsmarkt. Zentraler Bestandteil von JUVENTUS ist ein begleitetes mehrmonatiges Auslandspraktikum in einem anderen EU-Mitgliedstaat, eingebunden in einen Projektzyklus mit intensiver Vor- und Nachbereitung. Die Projekte sollen von Kooperationsverbünden umgesetzt werden, in denen Jobcenter bzw. Agenturen für Arbeit, Betriebe und Projektträger eng zusammenarbeiten. Hierbei ist eine Einbettung in das regionalspezifische Arbeitsmarktkonzept sowie in den individuellen Integrationsprozess der Teilnehmenden vorgesehen. Der zweite Förderaufruf wird am 15.05.2023 veröffentlicht. Das Interessenbekundungsverfahren läuft dann vom 15.05.2023 bis 15.08.2023, 14:00 Uhr.mehr
EuropaAusbildungWeltweit: Jetzt Antrag stellen14.04.2023AusbildungWeltweit fördert Auslandspraktika im Rahmen der beruflichen Ausbildung und Lernaufenthalte von Ausbilderinnen und Ausbildern. Der Durchführungszeitraum für die geförderten Auslandsaufenthalte startet am 1. August 2023 und geht bis zum 31. Juli 2024. Für die nächste Antragsfrist beim Förderprogramm AusbildungWeltweit können bis zum 4. Mai, 12 Uhr, im Projektportal Anträge gestellt werden.mehr