Termine

Schulbezogene Jugendsozialarbeit

Teaser I

27.03.2025: Fachtagung zu Schulabsentismus (online)

24.02.2025

Schulabsentismus hat viele Ursachen und zeigt sich in unterschiedlichen Formen. Neben Wissenschaft und Praxis berichten auch junge Menschen von steigendem Druck, Belastungen und einem geringen Wohlbefinden im schulischen Umfeld. Die Quote der Schüler*innen, die ohne ersten Schulabschluss die Schule verlassen, stieg von 5,7 % im Jahr 2013 auf 6,9 % im Jahr 2022. Schulabsentismus und Schulabbrüche können langfristig die beruflichen Perspektiven und Lebensbiografien junger Menschen erheblich einschränken. IN VIA Deutschland im Netzwerk der BAG KJS lädt in Kooperation mit der BAG EJSA zu einer Online-Fachtagung ein, bei der verschiedene Handlungsansätze aus der Jugend- und Schulsozialarbeit vorgestellt und deren Potenziale und Erfolgskriterien diskutiert werdem. Die Veranstaltung bietet sechs Foren, in denen Praktiker*innen ihre Präventions- und Interventionsansätze teilen und die Teilnehmer*innen in Kleingruppen Gelingensbedingungen diskutieren können.

mehr

Rechtliches-SGB2-SGB3

Teaser I

01.04.2025: SGB II-Leistungen für Auszubildende und Studierende (online)

10.01.2025

Nicht immer decken BAföG, BAB oder die Ausbildungsvergütung die Kosten für Unterkunft und den Lebensunterhalt von Auszubildenden und Studierende. Auf welche zusätzlichen Sozialleistungen haben diese jungen Menschen Anspruch? Eine digitale Fortbildung beleuchtet, welche Ausbildungsarten durch SGB II aufgestockt werden können und unter welchen Bedingungen in besonderen Lebenslagen oder Härtefällen ausgeschlossene Leistungen dennoch gewährt werden. Zudem werden die Anrechnung von BAföG, BAB, Ausbildungsvergütung und Arbeitseinkommen detailliert erläutert. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf den speziellen Regelungen für internationale Studierende.

mehr

Bildung

Teaser I

02.04.2025: Diversitätssensibilität in Schule - Migrationshintergrund und Bildungserfolg (online)

07.03.2025

Angesichts der zunehmenden Vielfalt in Schulen ist es von großer Bedeutung, dass Lehrkräfte und Institutionen eine inklusive Haltung einnehmen und respektvoll mit unterschiedlichen kulturellen, sozialen und sprachlichen Hintergründen umgehen. Der Migrationshintergrund hat einen wesentlichen Einfluss auf den Bildungserfolg, da er sowohl den Zugang zu Bildung als auch die soziale Teilhabe beeinflussen kann. Prof. Dr. Karim Fereidooni beleuchtet in seinem digitalen Vortrag die Konstruktion von 'Normalität' in der Gesellschaft und im Bildungssystem, welche oft zu Ausschlüssen führt. Er skizziert verschiedene Theorien und Studien zur Diversitätssensibilität und stellt Maßnahmen vor, die einen konstruktiven Umgang mit Diversität fördern. Zudem wird im zweiten Teil des Vortrags erläutert, wie der Migrationshintergrund den Schulerfolg beeinflusst. Die Veranstaltung der Robert Bosch Stiftung bietet wichtige Impulse und Lösungsansätze, um Herausforderungen im Umgang mit Diversität anzugehen und Chancengleichheit zu fördern.

mehr

Intersektionalität

Teaser I

02.04.2025: Intersektionale Solidarität und Gerechtigkeit – wie geht das?

07.03.2025

In den vergangenen Jahren wurde die Zerbrechlichkeit des gesellschaftlichen Zusammenhalts deutlich, da bestimmte Gruppen zunehmend angegriffen und in ihren Menschenrechten verletzt wurden. In einer vielfältigen Gesellschaft sind daher viele Menschen von Diskriminierung betroffen, die sich aufgrund von Merkmalen wie Geschlecht, Behinderung, sozialer Herkunft oder rassistischen Attributen manifestiert. Häufig überschneiden sich diese Merkmale und führen zu mehrfacher Diskriminierung, was als Intersektionalität bezeichnet wird. Solidarität wird nicht für alle Menschen gleichermaßen gewährt, und nicht alle relevanten Perspektiven werden berücksichtigt, was zu weiteren gesellschaftlichen Verletzungen führt. Pädagogische Fachkräfte sind zu einem Barcamp nach Köln eingeladen, um zu diskutieren, wie Solidarität und Gerechtigkeit besser ermöglicht werden kann.

mehr

Prävention

Teaser I

29./30.04.2025: Gefahren im Netz – digitale Handlungskompetenzen von Kindern und Jugendlichen stärken

24.02.2025

Junge Menschen veröffentlichen im Internet oft persönliche Informationen wie Namen, Alter und Hobbys oder teilen Daten oder Bilder. Trotz der Vorteile, die das Internet bietet, bestehen zahlreiche Gefahren wie Bloßstellung, Suizidgefahr durch Sexting, Cyber-Mobbing, Cybergrooming, Fake News und Hate Speech. Um die Risiken zu minimieren, benötigen junge Menschen Aufklärung und eine unterstützende Begleitung, die sie für die möglichen Folgen ihres Handelns sensibilisiert. Das LWL-Landesjugendamt veranstaltet für pädagogische Fachkräfte eine Fortbildung, in der die damit verbundenen Problematiken erläutert und praxisorientierte Wege gezeigt werden, wie Kinder und Jugendliche vor diesen Gefahren geschützt werden können. Zudem werden Methoden und Materialien vorgestellt, um die digitale Handlungskompetenz der jungen Menschen zu fördern.

mehr

Prävention

Teaser I

07.05.2025: Wie kann die Kinder- und Jugendarbeit Demokratie gegen rechte Einflussnahme verteidigen?

21.03.2025

Die Kinder- und Jugendarbeit steht vor der Herausforderung, sich gegen rechte und rassistische Einflussnahme zu behaupten, da extremistische Akteure zunehmend versuchen, ideologische Inhalte zu verbreiten. Dies geschieht unter anderem durch gezielte Ansprachen in Jugendzentren, manipulative Angebote und Hetze in sozialen Netzwerken. Fachkräfte müssen diese Dynamiken erkennen, analysieren und wirksame Gegenstrategien entwickeln. Eine Fachtagung des 'Forum Rassismuskritische Ansätze für die Kinder- und Jugendförderung (RKJ-Forum)' bietet praxisnahe Ansätze, um sich mit diesen Bedrohungen auseinanderzusetzen und demokratische Werte in der Jugendarbeit zu stärken. Neben theoretischen Inputs und Erfahrungsberichten werden praxisorientierte Workshops angeboten, die konkrete Handlungsmöglichkeiten vermitteln. Im Fokus stehen Strategien extremistischer Akteure, pädagogische Methoden zur Stärkung junger Menschen gegen menschenfeindliche Ideologien und Unterstützungsstrukturen für Fachkräfte.

mehr

Jugendhilfe

Teaser I

13.-15.05.2025: 18. Deutscher Kinder- und Jugendhilfetag

07.03.2025

Die Krisen der letzten Jahre fordern die Gesellschaft heraus und werfen grundlegende Fragen auf, insbesondere in Bezug auf die Zukunftschancen von Kindern, Jugendlichen und Familien. Es geht darum, sicherzustellen, dass alle grundlegenden Bedürfnisse gedeckt sind, unabhängig von Herkunft oder sozialen Umständen. Gleichzeitig wird die Bedeutung eines funktionierenden, demokratischen Miteinanders betont, bei dem jeder Mensch die Möglichkeit zur Teilhabe an der Gesellschaft hat. Die Demokratie benötigt die aktive Beteiligung aller, um gerecht und ausgewogen zu sein. Der Deutsche Jugendhilfetag, der in diesem Jahr unter dem Motto „Weil es ums Ganze geht: Demokratie durch Teilhabe verwirklichen!“ in Leipzig stattfindet, bietet eine Plattform, um diese Themen zu diskutieren und zu überlegen, wie die Kinder- und Jugendhilfe in der aktuellen Situation ihre Strukturen und Inhalte weiterentwickeln kann. Fachkräfte und Organisationen können hier gemeinsam Strategien entwickeln und ihre Forderungen formulieren.

mehr

Gesellschaftliche Entwicklungen

Teaser I

27.06.2025: Fachtag „Nimm dein Leben in die Hand“

21.03.2025

Der Übergang von der Kindheit ins Erwachsenenalter ist eine spannende, aber auch herausfordernde Phase, die für junge Menschen sehr unterschiedlich verläuft. Ereignisse wie der Schulabschluss, die Ausbildungssuche oder der Auszug aus dem Elternhaus prägen diesen Lebensabschnitt. Globale Krisen wie die Corona-Pandemie, Kriege und der Klimawandel beeinflussen zunehmend, wie junge Menschen ihr Erwachsenwerden erleben. Der Fachtag des Diözesan-Caritasverbands für das Bistum Köln und der Bereich Jugend-, Schul- & Hochschulpastoral für das Erzbistum Köln setzt sich mit diesen Veränderungen auseinander und beleuchtet ihre Auswirkungen auf die pädagogische Praxis. Neben Einblicken in Jugendkulturen, wirtschaftlichen Bedingungen und Bildungsübergängen sollen auch soziale Ungleichheit und ihre Folgen für individuelle Lebenschancen thematisiert werden. Der Tag wird durch einen „Gallery Walk“, Workshops und Austauschmöglichkeiten abgerundet, um innovative Ansätze in der Jugendhilfe zu fördern.

mehr

VOILA_REP_ID=C1257E3C:004B74CC