Termine

Europa

Teaser I

24.-28.11.2025: Erasmus+ Inspiration Days 2025 (online)

07.11.2025

Die Nationale Agentur beim BIBB veranstaltet für Einsteiger*innen, die bislang keine oder nur geringe Erfahrungen mit Erasmus+ oder AusbildungWeltweit haben, die Infotage „Erasmus+ Inspiration Days“. Die Online-Veranstaltungsreihe bietet einen Überblick über europäische Bildungsprogramme in den Bereichen Berufsbildung und Erwachsenenbildung. In einstündigen Online-Talks werden das Förderprogramm Erasmus+ sowie weitere Programme wie AusbildungWeltweit vorgestellt. Teilnehmende erhalten Informationen zu Fördermöglichkeiten, Antragsverfahren und zur erfolgreichen Umsetzung von Projekten.

mehr

Jugendberufshilfe

Teaser I

25.11.2025: Gemeinsam Brücken bauen – Herausforderungen und Potenziale von Jugendberufsagenturen

27.08.2025

In vielen Städten und Kreisen gelten Jugendberufsagenturen (JBAs) mittlerweile als wichtige Schnittstelle, um jungen Menschen einen ganzheitlichen Zugang zu Unterstützungsangeboten am Übergang Schule-Beruf zu ermöglichen. Ihr Anspruch: rechtskreisübergreifend, koordiniert und bedarfsgerecht zu agieren und dabei die Lebenslagen junger Menschen in den Mittelpunkt zu stellen. Doch wie gelingt dies angesichts begrenzter Ressourcen, komplexer Zuständigkeiten und regional unterschiedlicher Umsetzungsmodelle? Welche Strukturen braucht es, um tragfähige Brücken zwischen den Rechtskreisen zu bauen – und wie können wir sie gemeinsam stärken, weiterentwickeln und mit neuen Perspektiven anreichern? Diesen Fragen will die LAG KJS NRW gemeinsam mit Expert*innen aus Wissenschaft, Praxis und Verwaltung nachgehen. In Vorträgen, Diskussionen und Workshops nähert sie sich den Herausforderungen und Potenzialen von JBAs aus unterschiedlichen Blickwinkeln – mit dem Ziel, neue Impulse für die Weiterentwicklung dieser wichtigen Kooperationsform zu setzen.

mehr

Prävention

Teaser I

26.11.2025: Plan P.-Digital: "Islamistische Online-Inhalte: Digitale Grauzone oder strafrechtlich relevant?" (online)

07.11.2025

Die aktuelle JIM-Studie macht deutlich, dass Kinder und Jugendliche immer häufiger mit Hate Speech sowie mit ideologisch geprägten Online-Inhalten in Kontakt kommen. Auch islamistische Akteur*innen nutzen soziale Medien gezielt, um junge Menschen mit ansprechenden, jugendgerechten Formaten zu erreichen. Viele dieser Gruppen agieren dabei bewusst in rechtlichen Grauzonen, um Sanktionen zu umgehen – was die Unterscheidung zwischen problematischen und strafbaren Inhalten oft erschwert. Die AJS NRW lädt Fachkräfte aus der Jugendhilfe zu einem digitalen Seminar ein, das diese komplexen Grenzbereiche in den Blick nimmt und aufzeigt, ab wann tatsächlich rechtliche Grenzen überschritten werden. Teilnehmende werden darin unterstützt, problematische Narrative frühzeitig zu erkennen und ihre rechtlichen Handlungsspielräume sicher einzuschätzen. Darüber hinaus vermittelt die Fortbildung Strategien, um in Gesprächen mit Jugendlichen sensibel, reflektiert und professionell auf entsprechende Inhalte reagieren zu können.

mehr

Rassismuskritik

Teaser I

04.12.2025:  "Rassismus – was hat das mit mir zu tun? Kritisches Weißsein für Fachkräfte ohne Rassismuserfahrungen"

21.11.2025

Rassismus ist eine alltägliche Realität in unserer Gesellschaft. Er prägt und strukturiert das gesellschaftliche Zusammenleben und hat reale Auswirkungen auf das Leben, auf Zugänge zu Ressourcen, auf Teilhabemöglichkeit und auf die Gesundheit. Dabei steht niemand außerhalb der rassistischen Verhältnisse, die unsere Gesellschaft strukturieren. Es wird oft übersehen, dass es auch Menschen gibt, die meist ungewollt und unwissend von rassistischen Strukturen profitieren. Der Workshop der LAG JSA NRW lädt Fachkräfte, die selbst keinen Rassismus erleben, nach Dortmund ein, sich mit Rassismus und der eigenen Verwobenheit darin, mit ihrem Weißsein und den dazugehörigen Privilegien auseinanderzusetzen. Auch wenn die Veranstaltung ein Einstiegsworkshop ist, setzt sie ein hohes Maß an Kritik- und Reflexionsfähigkeit voraus. Darauf aufbauend wird es am 22.1.2026 den Workshop Teil 2 in Köln zu Kritischem Weißsein geben. Die Veranstaltung ist kostenfrei. Verbindliche Anmeldung sind möglich bis zum 29.11.25.

mehr

Politische Bildung

Teaser I

10.02.205: Demokratie – leben – lernen (online)

21.11.2025

Die Veranstaltung zeigt, wie junge Menschen aktiv Demokratie erleben können, indem sie Ideen entwickeln, Verantwortung übernehmen und den Alltag ihrer Einrichtung mitgestalten. Prof. Dr. Sturzenhecker stellt dabei wissenschaftlich fundierte und praxisnahe Ansätze vor, die besonders auch in herausfordernden Arbeitsfeldern funktionieren. Im Mittelpunkt stehen zwei Elemente: die GEBe-Methode, die Jugendlichen mit wenig politischem Zugang wirkungsvolle Beteiligung ermöglicht, sowie Wege, Partizipation dauerhaft im Alltag einer Einrichtung zu verankern. Fachkräfte erhalten Raum für Austausch, Reflexion und gemeinsame Diskussion, um voneinander zu lernen und neue Impulse mitzunehmen. Ziel ist es, konkrete Strategien zu vermitteln, die demokratisches Mitsprechen und Mitentscheiden in Gruppen junger Menschen alltagsnah ermöglichen. Eingeladen sind Fachkräfte der Jugendsozialarbeit, des Offenen Ganztags und vergleichbarer Einrichtungen.

mehr

VOILA_REP_ID=C1257E3C:004B74CC