Aufenthalt Aufenthalt31.01.2023: Online-Austausch: Erfahrungen mit der Ausbildungs- oder Beschäftigungsduldung20.01.2023Das Aufenthaltsgesetz bietet Geduldeten unter bestimmten Voraussetzungen die Möglichkeit über eine Ausbildungs- oder Beschäftigungsduldung ihren Aufenthalt zu sichern. Der Flüchtlingsrat NRW bietet Interessierten im Rahmen einer Online-Veranstaltung die Möglichkeit, sich über die Erfahrungen mit den bestehenden Regelungen auszutauschen. Welche Erfahrungen sind mit der Beantragung von Ausbildungs- oder Beschäftigungsduldung gemacht worden? Wie hilfreich ist in der Praxis der in NRW gültige Erlass? Inwieweit gelingt der Übergang in eine anschließende Aufenthaltserlaubnis?mehrAufenthaltArbeitshilfe: Erforderliche Mindestbeträge bei Aufenthalten zu Bildungs- und Erwerbszwecken13.01.2023In der Regel wird für die Erteilung und Verlängerung eines Aufenthaltstitels vorausgesetzt, dass der Lebensunterhalt gesichert ist. Dies gilt vor allem auch für Aufenthaltstitel zum Zwecke einer Ausbildung, eines Studiums oder der Erwerbstätigkeit. In vielen Fällen müssen dafür bestimmte Mindestbeträge nachgewiesen werden. Da die Höhe der Mindestbeträge bzw. die Voraussetzungen für die Lebensunterhaltssicherung ganz unterschiedlich sind, hat die GGUA Flüchtlingshilfe e. V. eine Arbeitshilfe herausgegeben, die einen ersten groben Orientierungsrahmen über die jeweiligen Beiträge und die spezifischen Bedingungen gibt. Diese Übersicht dient als erste Information und kann weder eine individuelle Prüfung ersetzen, noch die unterschiedlichen Auslegungen des geltenden Rechts und der Rechtsprechung berücksichtigen.mehr20232022202120202019201820172016201520092007
Aufenthalt31.01.2023: Online-Austausch: Erfahrungen mit der Ausbildungs- oder Beschäftigungsduldung20.01.2023Das Aufenthaltsgesetz bietet Geduldeten unter bestimmten Voraussetzungen die Möglichkeit über eine Ausbildungs- oder Beschäftigungsduldung ihren Aufenthalt zu sichern. Der Flüchtlingsrat NRW bietet Interessierten im Rahmen einer Online-Veranstaltung die Möglichkeit, sich über die Erfahrungen mit den bestehenden Regelungen auszutauschen. Welche Erfahrungen sind mit der Beantragung von Ausbildungs- oder Beschäftigungsduldung gemacht worden? Wie hilfreich ist in der Praxis der in NRW gültige Erlass? Inwieweit gelingt der Übergang in eine anschließende Aufenthaltserlaubnis?mehr
AufenthaltArbeitshilfe: Erforderliche Mindestbeträge bei Aufenthalten zu Bildungs- und Erwerbszwecken13.01.2023In der Regel wird für die Erteilung und Verlängerung eines Aufenthaltstitels vorausgesetzt, dass der Lebensunterhalt gesichert ist. Dies gilt vor allem auch für Aufenthaltstitel zum Zwecke einer Ausbildung, eines Studiums oder der Erwerbstätigkeit. In vielen Fällen müssen dafür bestimmte Mindestbeträge nachgewiesen werden. Da die Höhe der Mindestbeträge bzw. die Voraussetzungen für die Lebensunterhaltssicherung ganz unterschiedlich sind, hat die GGUA Flüchtlingshilfe e. V. eine Arbeitshilfe herausgegeben, die einen ersten groben Orientierungsrahmen über die jeweiligen Beiträge und die spezifischen Bedingungen gibt. Diese Übersicht dient als erste Information und kann weder eine individuelle Prüfung ersetzen, noch die unterschiedlichen Auslegungen des geltenden Rechts und der Rechtsprechung berücksichtigen.mehr