Veranstaltungen anderer Akteuere

Junge Flüchtlinge

Teaser I

28.10.2025: Fortbildung: Traumafolgestörungen bei geflüchteten Kindern und Jugendlichen (online)

10.10.2025

Viele geflüchtete Kinder und Jugendliche leiden unter den Folgen traumatischer Erfahrungen, die jedoch oft unerkannt bleiben. Refugio München bietet ein digitales Seminar an, in dem ein fundierter Überblick über Traumafolgestörungen im Kindes- und Jugendalter gegeben und erklärt wird, wie posttraumatische Belastungssymptome entstehen und sich altersabhängig äußern. Teilnehmende lernen, typische Anzeichen zu erkennen und angemessen mit betroffenen Kindern und Jugendlichen umzugehen. Ziel ist es, Fachkräfte im Umgang mit traumatisierten jungen Menschen zu stärken und ihre Handlungssicherheit im Berufsalltag zu erweitern. Das Angebot richtet sich u.a. an Sozialpädagog*innen, Schulsozialarbeiter*innen, Erzieher*innen, sowie Fachkräfte in der Jugendhilfe und Beratungsarbeit.

mehr

Digitalisierung

Teaser I

28.10.2025: Kampfsport, Social Media, Rap, Gaming, KI: Aktuelle Facetten der Erlebniswelt Rechtsextremismus

12.09.2025

Jugendliche und junge Erwachsene sind seit jeher ein Hauptziel rechtsextremistischer Strömungen, die mit Action, Identität und Lifestyle gezielt an deren Lebenswelt anknüpfen. Rechtsextremismus tritt dabei facettenreich auf – modern, unangepasst, kreativ oder dynamisch – und nutzt insbesondere Social Media, um Jugendliche anzusprechen. Auch in Nordrhein-Westfalen zeigt sich diese Entwicklung deutlich und unterstreicht, dass Rechtsextremismus die größte Gefahr für die Demokratie darstellt. Vor diesem Hintergrund laden die Landeszentrale für politische Bildung NRW, das Innenministerium NRW und die Volkshochschule Essen zu einer Fachtagung nach Essen ein. Thematisiert werden aktuelle Ausdrucksformen wie Kampfsport, Social Media, Rap, Gaming und der Einsatz Künstlicher Intelligenz, ergänzt durch Perspektiven renommierter Expert*innen. Die Veranstaltung richtet sich an Fachkräfte aus Prävention, Beratung, Bildung, Jugendmedienschutz, Wissenschaft und Sicherheitsbehörden.

mehr

Politische Bildung

Teaser I

29./30.10./3.11.2025: „Nicht in meinem Seminar!“ Wie wir als Leitung mit rechtspopulistischen Störungen umgehen und unser Konfliktverhalten erweitern können (online)

10.10.2025

Rassistische, diskriminierende oder hetzerische Störungen nehmen in Lernräumen zu, da diese Räume die gesellschaftlichen Herausforderungen eines Rechtsrucks widerspiegeln. Viele Lehrende fühlen sich dadurch überfordert, doch es gibt wirksame Strategien, um sich dem entgegenzustellen. Pädagog*innen und Trainer*innen können durch ihr Handeln direkten Einfluss auf die Gruppe nehmen und präventiv wirken. Eine digitale Fortbildung der Friedrich-Ebert-Stiftung vermittelt, wie man auf diskriminierende Äußerungen reagiert, Grenzen setzt, ruhig bleibt und gleichzeitig den Bildungsauftrag erfüllt. Neben theoretischen Inhalten bietet das Seminar Zeit für Reflexion, kollegialen Austausch und praxisnahes Üben von Konfliktsituationen. Das Online-Seminar richtet sich an Praktiker*innen der politischen Bildung, Dozent*innen und pädagogische Fachkräfte, die souveräner mit Diskriminierung, Verschwörungsglauben und rechten Positionen umgehen wollen.

mehr

Jugendberufshilfe

Teaser I

11/2025-06/2027: Zertifikatskurs Werkpädagogik

04.07.2025

Werkpädagogik ist ein zentrales Instrument in der Jugendsozialarbeit, um benachteiligte junge Menschen in ihrer persönlichen und beruflichen Entwicklung zu fördern. In Jugendwerkstätten werden sie durch praktische Angebote wie Tischlerei oder Kosmetik individuell begleitet und gestärkt. Werkpädagog*innen nehmen dabei mehrere Rollen ein – sie sind gleichzeitig Anleitende, Vertrauenspersonen und pädagogische Begleitung. Um diese anspruchsvolle Aufgabe professionell zu erfüllen, braucht es neben fachlicher Anleitung auch pädagogisches Know-how und Kenntnisse über die Lebenswelten junger Menschen. Ein berufsbegleitender Zertifikatskurs des LVR und des LWL vermittelt hierfür theoretische und methodische Grundlagen, stärkt die Handlungssicherheit und fördert den Austausch im Team. Die Fortbildung richtet sich vorrangig an werkanleitende Fachkräfte aus Jugendwerkstätten und Projekte zur Vermeidung schulischen Scheiterns mit werkpädagogischem Ansatz in NRW. Es können allerdings auch Werkanleitende aus Arbeitsfeldern anderer Rechtskreise (z. B. Produktionsschulen, berufsvorbereitenden Bildungsmaßnahmen) nachrangig teilnehmen, die mit benachteiligten Jugendlichen im Rahmen der Jugendsozialarbeit tätig sind.

mehr

Politische Bildung

Teaser I

03.11.2025: „Zwischen Alltag und Europa – Demokratiebildung mit europäischer Perspektive in der Jugendsozialarbeit“ (online)

10.10.2025

Die BAG KJS und die AKSB laden zu einem digitalen Austausch ein, der sich der Frage widmet, wie europäische Werte in der Arbeit mit jungen Menschen vermittelt werden können. Im Mittelpunkt steht, mit welchen Methoden Demokratiebildung praxisnah, lebendig und nachhaltig gelingt. Anhand von drei europäischen Projekten wird gezeigt, wie Jugendliche für demokratische Teilhabe und europäische Werte begeistert werden können. Gemeinsam mit den Teilnehmenden werden neue Impulse und konkrete Ansätze für eine europäisch ausgerichtete Jugendsozialarbeit entwickelt.

mehr

Politische Bildung

Teaser I

03.11.2025: Zwischen Alltag und Europa – Demokratiebildung mit europäischer Perspektive in der Jugendsozialarbeit (online)

19.09.2025

Demokratiebildung gehört zu den zentralen Aufgaben der Jugendsozialarbeit. Die BAG KJS und die AKSB laden Fachkräfte der Jugendsozialarbeit zu einem digitalen Seminar ein, das die europäische Perspektive in den Mittelpunkt stellt. Diskutiert wird, welche Rolle europäische Werte in der Arbeit mit jungen Menschen spielen und wie sie praxisnah vermittelt werden können. Drei europäische Projekte – Erasmus+ WAVE II, PhotoVoice und Stand Up for Europe – präsentieren Methoden und Erfahrungen zur Förderung demokratischer Teilhabe. Die Teilnehmenden erhalten neue Impulse, konkrete Ansätze sowie weiterführende Materialien für ihre Arbeit.

mehr

Gesellschaftliche Entwicklungen

Teaser I

11.11.-13.11.2025: Bezavta-Demokratie erleben! 3-tägige Grundlagenschulung für Fachkräfte

12.09.2025

„Miteinander“ – die deutsche Übersetzung des hebräischen Wortes „Betzavta“ – beschreibt das Ziel des Programms besonders treffend. Die stetig wachsende Komplexität an politischen Krisen und gesellschaftlichen Herausforderungen weckt die Nachfrage nach demokratischen Kompetenzen. Die LAG JSA NRW bietet ein Grundlagenseminar von Betzavta in Bergisch Gladbach an, das vom Adam-Institut in Israel entwickelt wurde. Ursprünglich entstand das Programm mit dem Ziel, die Demokratie, Toleranz und den Hintergrunddemokratischer Prinzipien für Kinder, Jugendliche und Erwachsene erfahrbar zu machen. In den 2,5 Tagen wird sich mit den demokratischen Prinzipien auseinandergesetzt und gelernt, aufeinander zu zugehen, Hindernisse zu überwinden und bewusst miteinander ins Gespräch zu gehen. Die Teilnehmenden lernen, das Konzept im Rahmen ihres beruflichen Wirkens verantwortungsvoll einzusetzen und als Instrument zu nutzen.

mehr

Bildung

Teaser I

13.11.2025: Wissen kompakt: Kein Kinderschutz ohne sexuelle Bildung – Eine Antwort auf rechte Narrative (online)

10.10.2025

Immer wieder sind Angriffe rechter Akteur*innen auf sexuelle Bildungsangebote zu beobachten, die häufig unter dem Vorwand des Kinderschutzes erfolgt. Pädagogische Fachkräfte stehen dadurch unter wachsendem Druck und werden gezielt mit Falschinformationen konfrontiert. Die Veranstaltung der Landesfachstelle Prävention sexualisierte Gewalt NRW betont, dass echter Kinderschutz nur durch fundierte sexuelle Bildung möglich ist. In drei Impulsvorträgen und einer Expert*innenrunde erhalten die Teilnehmenden Fachwissen über sexuelle Bildung als Kinderrecht, Strategien rechter Diskurse sowie praxisnahe Handlungsmöglichkeiten im Umgang mit Angriffen. Ziel ist es, Fachkräfte zu stärken, rechte Narrative zu erkennen und eine sichere, reflektierte Haltung in ihrer Arbeit zu entwickeln. Das Angebot richtet sich an pädagogische Fachkräfte der Kinder- und Jugendhilfe in NRW, die sich aktiv für demokratische und kindgerechte Bildungsarbeit einsetzen.

mehr

Politische Bildung

Teaser I

12./13.11.2025: " Video Gaming und Demokratie stärken" (online)

10.10.2025

Digitale Spiele eröffnen vielfältige Räume für Austausch, Identitätsfragen und gesellschaftspolitische Auseinandersetzung. Eine digitale Fachtagung der Friedrich-Ebert-Stiftung widmet sich den Potenzialen von Games zur Stärkung demokratischer Werte und beleuchtet zugleich die Gefahren ihrer Instrumentalisierung durch antidemokratische Akteur*innen. Ziel ist es, Fachkräfte in der politischen Bildungsarbeit und Gaming-Expert*innen miteinander zu vernetzen und den fachlichen Austausch zu fördern. Die Teilnehmenden erwartet ein abwechslungsreiches Programm mit einem Let’s Play, Impulsen aus der Gaming-Praxis und der Vorstellung eigener Projekte. In Diskussionsrunden werden Themen wie Diversität im Gaming, der Einfluss rechter Strömungen sowie Demokratie-Lernen durch digitale Spiele aufgegriffen. So entsteht ein Raum, in dem Gaming als gesellschaftliches Lernfeld reflektiert und für die politische Bildung nutzbar gemacht wird.

mehr

Junge Flüchtlinge

Teaser I

20.11.2025: „Unsichtbar heißt nicht unbedeutend“. Rassismuserfahrungen von Menschen mit Fluchtbiografie erkennen, anerkennen und professionell begleiten. Impulse für eine unterstützende Praxis in Beratung und Therapie (online)

19.09.2025

Geflüchtete Menschen sind oft von Gewalt, Verlust und Unsicherheit betroffen und erleben in Deutschland zusätzlich rassistische Diskriminierung. Diese Erfahrungen wirken sich stark auf ihre psychische, körperliche und soziale Gesundheit aus. Fachkräfte in Beratung und Therapie stehen dabei vor der Herausforderung, sensibel mit Diskriminierungserfahrungen umzugehen. Eine digitale Fachtagung von Refugio München behandelt deshalb die Folgen von Rassismus auf die psychische Gesundheit geflüchteter Menschen. Im Mittelpunkt stehen institutioneller Rassismus, seine Auswirkungen in therapeutischen und pädagogischen Kontexten sowie Strategien für rassismuskritisches und empowerndes Arbeiten. Die Tagung bietet wissenschaftliche Beiträge, Praxisbeispiele, Austauschmöglichkeiten und künstlerische Impulse für Fachkräfte.

mehr

VOILA_REP_ID=C1257E3C:004B74CC