Veranstaltungen anderer Akteuere

Rassismuskritik

Teaser I

04.09.2025: Gadjé-Rassismus und Co. (online)

22.08.2025

Rassismus gegen Sintizze und Romnja ist historisch gewachsen, transnational organisiert und wirkt über Generationen hinweg auf Körper und Psyche der Betroffenen. Er führt zu massiven Lebenserschwernissen, gesundheitlichen Belastungen, verkürzter Lebenserwartung und im Extremfall zum Tod. Zudem schließt diese Gewalt Romnja – oft in Verbindung mit Faktoren wie Klasse, Geschlecht, Religion oder sozialer Herkunft – systematisch von Ressourcen, Anerkennung und gesellschaftlicher Teilhabe aus. Die Fachstelle FUMA Gender & Diversität NRW veranstaltet für Fachkräfte ein digitales Seminar, in der die Komplexität dieser Diskriminierungsformen beleuchtet und ihre Bedeutung für pädagogische sowie sozialarbeiterische Praxis diskutiert werden.

mehr

Schulbezogene Jugendsozialarbeit

Teaser I

10.-12.09.2025: Neu in der Schulsozialarbeit. Einführung für neue Fachkräfte

13.06.2025

Schulsozialarbeit trägt heute maßgeblich dazu bei, soziale Benachteiligung abzubauen und Schüler*innen gesellschaftliche Teilhabe zu ermöglichen. Um diese komplexen Aufgaben erfolgreich zu bewältigen, braucht es Fachkräfte, die eng mit Schulleitung, Kollegium, Eltern, Jugendamt und weiteren Akteuren im Sozialraum kooperieren. Die Fortbildung des LWL-Landesjugendamts richtet sich an Berufseinsteiger*innen in der Schulsozialarbeit und unterstützt sie bei der Klärung von Aufgaben, Rollen und Erwartungen in diesem vielseitigen Arbeitsfeld. Sie fördert den Aufbau eines professionellen Selbstverständnisses sowie einer reflektierten Haltung gegenüber dem schulischen Umfeld. Teilnehmende erhalten praxisnahe Impulse zur strategischen Planung, Konzeptentwicklung und methodischen Gestaltung ihres Arbeitsalltags. Zentral ist zudem die Entwicklung tragfähiger Kooperationsbeziehungen innerhalb und außerhalb der Schule.

mehr

Rassismuskritik

Teaser I

11.09.2025: "Rassismus – was hat das mit mir zu tun? Kritisches Weißsein für Fachkräfte ohne Rassismuserfahrungen"

22.08.2025

Rassismus ist eine alltägliche Realität in unserer Gesellschaft. Er prägt und strukturiert das gesellschaftliche Zusammenleben und hat reale Auswirkungen auf das Leben, auf Zugänge zu Ressourcen, auf Teilhabemöglichkeit und auf die Gesundheit. Dabei steht niemand außerhalb der rassistischen Verhältnisse, die unsere Gesellschaft strukturieren. Es wird oft übersehen, dass es auch Menschen gibt, die meist ungewollt und unwissend von rassistischen Strukturen profitieren. Die LAG JSA NRW lädt Fachkräfte, die selbst keinen Rassismus erleben, zu einem Workshop nach Köln ein, sich mit Rassismus und der eigenen Verwobenheit darin, mit ihrem Weißsein und den dazugehörigen Privilegien auseinanderzusetzen. Der Workshop ist ein Einstiegsworkshop und vermittelt Grundlagen zu Rassismus, Weißsein und Privilegien. Darauf aufbauend wird es am 04.12.2025 den Workshop Teil 2 zu Kritischem Weißsein geben. Die Auseinandersetzung mit Rassismus und den eigenen Privilegien findet außerhalb der eigenen Komfortzone statt und setzt ein hohes Maß an Kritik- und Reflexionsfähigkeit voraus.

mehr

Prävention

Teaser I

18.09.2025: Gewalt(prävention) geht uns alle an! - Vom Wissen und Handeln – Ressourcen nutzen. Prävention von Jugendgewalt als interdisziplinäres Ziel

04.07.2025

Medienberichte über drastische Fälle von Jugendkriminalität erzeugen oft ein verzerrtes Bild einer „verrohten“ Jugend, da sie polizeiliche Statistiken häufig undifferenziert wiedergeben. Diese Darstellungen fördern unbegründeten Alarmismus und beeinflussen negativ die Haltung gegenüber jungen Menschen. Die Fachtagung des Landesarbeitskreis Jugendhilfe, Polizei, Schule zielt darauf ab, praxisnahes Wissen aus verschiedenen Fachrichtungen zu vermitteln, um abweichendes und strafbares Verhalten junger Menschen besser verstehen und pädagogisch sinnvoll einordnen zu können. Dabei werden aktuelle Zahlen, Ursachen und Erscheinungsformen von Jugendkriminalität sowie Beispiele aus Prävention und Intervention vorgestellt. Die Tagung betont die Notwendigkeit einer engen Vernetzung aller beteiligten Akteur*innen aus Jugendhilfe, Schule, Polizei, Justiz und Beratung. Neben Vorträgen und Foren gibt es den „Markt der Möglichkeiten“, auf dem Institutionen aus NRW ihre Ansätze und Projekte präsentieren. Die Veranstaltung richtet sich an Fachkräfte der öffentlichen und freien Jugendhilfe, Schule, Polizei, Justiz und Beratung.

mehr

Junge Flüchtlinge

Teaser I

23.09.2025: Ist Trauma ansteckend? Wie erhalte ich meine Empathie und wie schütze ich mich im Beratungsalltag mit schwerbelasteten Menschen (online)

04.07.2025

Fachkräfte, die mit schwertraumatisierten Menschen arbeiten, werden oft mit intensiven Berichten über körperliche und sexuelle Gewalt sowie starken Gefühlen wie Wut, Trauer und Hilflosigkeit konfrontiert. Diese emotionale Belastung kann so überwältigend sein, dass es schwerfällt, professionell Abstand zu wahren. Ein digitales Seminar von Refugio München widmet sich der Frage, wie der Arbeitsalltag so gestaltet werden kann, dass Belastungen bewältigt und Energiereserven erhalten bleiben. Ein Schwerpunkt liegt auf der Sensibilisierung für Burn-out und sekundäre Traumatisierung – sowohl individuell als auch im Team. Zudem werden konkrete Strategien zur Selbstfürsorge vermittelt, um dem eigenen Schutzbedürfnis besser gerecht zu werden. Zielgruppe sind Fachkräfte in der Betreuung, Beratung und Therapie von geflüchteten und zugewanderten Menschen.

mehr

Prävention

Teaser I

29.09.2025: Scrollen in die Radikalisierung? Radikale Online-Welten und ihre Wirkung auf Jugendliche

22.08.2025

Soziale Medien prägen den Alltag junger Menschen und beeinflussen zunehmend auch ihre politische Meinungsbildung. Neben Chancen birgt die digitale Welt jedoch Risiken: Extremistische Gruppen nutzen Plattformen wie TikTok, Instagram oder YouTube, um Jugendliche emotional zu erreichen und schrittweise in radikale Denkweisen hineinzuziehen. Dies gefährdet die demokratische Haltung junger Menschen und stellt Lehrkräfte, Eltern sowie pädagogische Fachkräfte vor große Herausforderungen. Um Jugendliche im Umgang mit extremistischen Inhalten zu stärken, sind Aufklärung und Prävention besonders wichtig. Die Landeszentrale für politische Bildung NRW und die Volkshochschule Essen laden Lehrkräfte, pädagogische Fachkräfte, Sozialarbeitende etc. zu dieser Veranstaltung nach Essen ein.

mehr

VOILA_REP_ID=C1257E3C:004B74CC