Veranstaltungen anderer Akteuere Aufenthalt31.01.2023: Online-Austausch: Erfahrungen mit der Ausbildungs- oder Beschäftigungsduldung20.01.2023Das Aufenthaltsgesetz bietet Geduldeten unter bestimmten Voraussetzungen die Möglichkeit über eine Ausbildungs- oder Beschäftigungsduldung ihren Aufenthalt zu sichern. Der Flüchtlingsrat NRW bietet Interessierten im Rahmen einer Online-Veranstaltung die Möglichkeit, sich über die Erfahrungen mit den bestehenden Regelungen auszutauschen. Welche Erfahrungen sind mit der Beantragung von Ausbildungs- oder Beschäftigungsduldung gemacht worden? Wie hilfreich ist in der Praxis der in NRW gültige Erlass? Inwieweit gelingt der Übergang in eine anschließende Aufenthaltserlaubnis?mehrFortbildung-Tagungen23.02.2023: Menschenwürde und Scham (online)13.01.2023Scham ist eine schmerzhafte, oft übersehene Emotion, die in jeder Arbeit mit Menschen akut werden kann, etwa wenn Kinder oder Jugendliche sich für ihre Herkunft, Armut oder ihre Hilfsbedürftigkeit schämen. Unerkannte Schamgefühle können z.B. zu Depression, Rückzug oder Sucht führen – oder in Trotz, Wut oder Aggression umschlagen. Die AJS NRW bietet Fachkräften aus den Bereichen erzieherischer Kinder- und Jugendschutz, Jugendarbeit und Schulsozialarbeit sowie aus Beratung, Schule und Polizei ein halbtägiges Seminar an, in dem grundlegende Informationen über Scham vermittelt und ihre Bedeutung für den Arbeitskontext mit diesen Menschen beleuchtet werden.mehrDigitalisierung13./14.03.2023: Gefahren im Netz – digitale Handlungskompetenzen von Kindern und Jugendlichen stärken 13.01.2023Im Internet zeigen Kinder und Jugendliche oft eine enorme Sorglosigkeit im Umgang mit digitalen Inhalten, aber auch ihren Daten und Fotos, die immer wieder zu gefährlichen Situationen führen. Damit Kinder und Jugendliche Inhalte im Netz nicht einfach unreflektiert konsumieren und sich ihrer eigenen Aktivitäten und deren möglicher Folgen bewusst sind, benötigen sie Aufklärung und eine wertschätzende Unterstützung. Der LWL bietet eine Fortbildung für Fachkräfte u.a. aus der Jugendsozialarbeit an, in der zum einen über problematische Nutzungen digitaler Medien aufgeklärt wird, zum anderen Möglichkeiten aufgezeigt werden, im Dialog mit Kindern und Jugendlichen vor diesen Gefahren zu schützen und ihre digitale Handlungskompetenz zu stärken.mehrWohnen14.03.2023: Änderungen durch das Bürgergeldgesetz – sozialrechtliche Maßnahmen gegen Energiearmut (online)13.01.2023Die Bundesregierung hat mit der Einführung des sogenannten „Bürgergeldes“ zum 01.01.2023 das bisherige Sozialgeld und die Grundsicherung für erwerbsfähige Leistungsberechtigte nach dem SGB II abgelöst. Verschiedene Änderungen betreffen die Leistungsberechtigten. In einem Online-Seminar stellt Frank Jäger die wichtigsten Änderungen dar und erläutert die Auswirkung auf die Leistungsgewährung und die Situation der Leistungsberechtigten. Aufgrund der aktuellen Energiepreissituation wird darüber hinaus aufgezeigt, welche Maßnahmen aus den „Entlastungspaketen“ der Bundesregierung, aber auch durch weitere sozialrechtliche Instrumente zur Verfügung stehen, um explodierende Kosten für Heizung und Strom abzufedern.mehrJugendberufshilfe03/2023: Josefstag 202320.01.2023Auch in diesem Jahr soll rund um den Josefstag am 19. März wieder ein bundesweiter, dezentraler Aktionstag in den Einrichtungen der Jugendsozialarbeit und bei den Gruppen der Jugend(verbands)arbeit stattfinden. Unter dem Motto „Garantiert! Junge Menschen brauchen Perspektive“ soll deutlich gemacht werden, dass es wirksame Garantien braucht, um für alle jungen Menschen Zukunft und Teilhabe an der Gesellschaft zu sichern: Garantie auf Unterstützung im Übergang, auf Orientierung, Berufsvorbereitung und einen Ausbildungsplatz nach eigenen Neigungen und Kompetenzen. Am Aktionstag laden Einrichtungen Verantwortungsträger aus Kirche und Politik ein und präsentieren ihre Arbeit mit und für benachteiligte junge Menschen.mehrSchulbezogene Jugendsozialarbeit22-24.03.2023: Neu in der Schulsozialarbeit 20.01.2023Der LWL bietet eine dreitägige Einführung für neue Fachkräfte in der Schulsozialarbeit an. Diese unterstützt beim Einstieg in ein äußerst anspruchsvolles Praxisfeld: bei der Auftrags- und Rollenklärung, beim Aufbau von professionellem Selbstverständnis und beruflicher Haltung und in der Vorbereitung auf gelingende Zusammenarbeit innerhalb und außerhalb von Schule. Die Fortbildung zeigt Möglichkeiten methodischen Arbeitens auf und nimmt aktuelle Herausforderungen in den Blick.mehr20232022
Aufenthalt31.01.2023: Online-Austausch: Erfahrungen mit der Ausbildungs- oder Beschäftigungsduldung20.01.2023Das Aufenthaltsgesetz bietet Geduldeten unter bestimmten Voraussetzungen die Möglichkeit über eine Ausbildungs- oder Beschäftigungsduldung ihren Aufenthalt zu sichern. Der Flüchtlingsrat NRW bietet Interessierten im Rahmen einer Online-Veranstaltung die Möglichkeit, sich über die Erfahrungen mit den bestehenden Regelungen auszutauschen. Welche Erfahrungen sind mit der Beantragung von Ausbildungs- oder Beschäftigungsduldung gemacht worden? Wie hilfreich ist in der Praxis der in NRW gültige Erlass? Inwieweit gelingt der Übergang in eine anschließende Aufenthaltserlaubnis?mehr
Fortbildung-Tagungen23.02.2023: Menschenwürde und Scham (online)13.01.2023Scham ist eine schmerzhafte, oft übersehene Emotion, die in jeder Arbeit mit Menschen akut werden kann, etwa wenn Kinder oder Jugendliche sich für ihre Herkunft, Armut oder ihre Hilfsbedürftigkeit schämen. Unerkannte Schamgefühle können z.B. zu Depression, Rückzug oder Sucht führen – oder in Trotz, Wut oder Aggression umschlagen. Die AJS NRW bietet Fachkräften aus den Bereichen erzieherischer Kinder- und Jugendschutz, Jugendarbeit und Schulsozialarbeit sowie aus Beratung, Schule und Polizei ein halbtägiges Seminar an, in dem grundlegende Informationen über Scham vermittelt und ihre Bedeutung für den Arbeitskontext mit diesen Menschen beleuchtet werden.mehr
Digitalisierung13./14.03.2023: Gefahren im Netz – digitale Handlungskompetenzen von Kindern und Jugendlichen stärken 13.01.2023Im Internet zeigen Kinder und Jugendliche oft eine enorme Sorglosigkeit im Umgang mit digitalen Inhalten, aber auch ihren Daten und Fotos, die immer wieder zu gefährlichen Situationen führen. Damit Kinder und Jugendliche Inhalte im Netz nicht einfach unreflektiert konsumieren und sich ihrer eigenen Aktivitäten und deren möglicher Folgen bewusst sind, benötigen sie Aufklärung und eine wertschätzende Unterstützung. Der LWL bietet eine Fortbildung für Fachkräfte u.a. aus der Jugendsozialarbeit an, in der zum einen über problematische Nutzungen digitaler Medien aufgeklärt wird, zum anderen Möglichkeiten aufgezeigt werden, im Dialog mit Kindern und Jugendlichen vor diesen Gefahren zu schützen und ihre digitale Handlungskompetenz zu stärken.mehr
Wohnen14.03.2023: Änderungen durch das Bürgergeldgesetz – sozialrechtliche Maßnahmen gegen Energiearmut (online)13.01.2023Die Bundesregierung hat mit der Einführung des sogenannten „Bürgergeldes“ zum 01.01.2023 das bisherige Sozialgeld und die Grundsicherung für erwerbsfähige Leistungsberechtigte nach dem SGB II abgelöst. Verschiedene Änderungen betreffen die Leistungsberechtigten. In einem Online-Seminar stellt Frank Jäger die wichtigsten Änderungen dar und erläutert die Auswirkung auf die Leistungsgewährung und die Situation der Leistungsberechtigten. Aufgrund der aktuellen Energiepreissituation wird darüber hinaus aufgezeigt, welche Maßnahmen aus den „Entlastungspaketen“ der Bundesregierung, aber auch durch weitere sozialrechtliche Instrumente zur Verfügung stehen, um explodierende Kosten für Heizung und Strom abzufedern.mehr
Jugendberufshilfe03/2023: Josefstag 202320.01.2023Auch in diesem Jahr soll rund um den Josefstag am 19. März wieder ein bundesweiter, dezentraler Aktionstag in den Einrichtungen der Jugendsozialarbeit und bei den Gruppen der Jugend(verbands)arbeit stattfinden. Unter dem Motto „Garantiert! Junge Menschen brauchen Perspektive“ soll deutlich gemacht werden, dass es wirksame Garantien braucht, um für alle jungen Menschen Zukunft und Teilhabe an der Gesellschaft zu sichern: Garantie auf Unterstützung im Übergang, auf Orientierung, Berufsvorbereitung und einen Ausbildungsplatz nach eigenen Neigungen und Kompetenzen. Am Aktionstag laden Einrichtungen Verantwortungsträger aus Kirche und Politik ein und präsentieren ihre Arbeit mit und für benachteiligte junge Menschen.mehr
Schulbezogene Jugendsozialarbeit22-24.03.2023: Neu in der Schulsozialarbeit 20.01.2023Der LWL bietet eine dreitägige Einführung für neue Fachkräfte in der Schulsozialarbeit an. Diese unterstützt beim Einstieg in ein äußerst anspruchsvolles Praxisfeld: bei der Auftrags- und Rollenklärung, beim Aufbau von professionellem Selbstverständnis und beruflicher Haltung und in der Vorbereitung auf gelingende Zusammenarbeit innerhalb und außerhalb von Schule. Die Fortbildung zeigt Möglichkeiten methodischen Arbeitens auf und nimmt aktuelle Herausforderungen in den Blick.mehr