Alle aktuellen Informationen

Jugendberufshilfe

Teaser I

NRW: Aufruf zur Einreichung von Interessenbekundungen für das Programm „Ausbildungswege NRW“ (Förderperiode 2021-2027)

24.03.2023

Mit dem landesweiten Förderprogramm „Ausbildungswege NRW“ sollen unversorgte ausbildungsinteressierte Menschen für die duale Ausbildung gewonnen werden und Unterstützung bei der Vermittlung erhalten. Folgende Programmbausteine werden gefördert: 1. Coaching- und Vermittlungstätigkeiten, die die Ansprache, das Profiling, die Begleitung und Vermittlung von Ausbildungssuchenden, die Akquise von Ausbildungsplätzen sowie das Matching von Bewerber*innen und Unternehmen beinhalten / 2. zusätzliche Ausbildungsplätze in Vollzeit oder Teilzeit / 3. Trägergestützte Ausbildung in Vollzeit oder Teilzeit, jeweils für bis zu 11 Monate. Bewerbungsfrist ist der 17. April 2023.

mehr

Jugendberufshilfe

Teaser I

2022: Zahl junger Menschen im Übergangsbereich wieder gestiegen

24.03.2023

Nach Angaben des Statistischen Bundesamts haben im Jahr 2022 etwa 6 Prozent mehr junge Menschen ein Bildungsangebot im Übergangssystem zwischen Schule und Berufsausbildung begonnen. Diese Angebote sind darauf ausgerichtet, berufliche Grundkenntnisse zu erwerben oder den Haupt- oder Realschulabschluss nachzuholen, um die Chancen auf einen Ausbildungsplatz zu verbessern. Der Zuwachs dürfte im Wesentlichen auf ukrainische Jugendliche zurückzuführen sein, die aufgrund des Kriegs in der Ukraine zugewandert sind und an Programmen zum Erlernen der deutschen Sprache teilnehmen. Da die Staatsangehörigkeit bei der Datenerhebung nicht erfasst wird, ist eine definitive Aussage jedoch dazu nicht möglich.

mehr

Bildung

Teaser I

Wie umgehen mit textgenerierender KI im Bildungssystem?

24.03.2023

Textgenerierende KI-Anwendungen können in verschiedenen Sprachen Fragen beantworten, Texte formulieren, zusammenfassen, bewerten oder übersetzen, Multiple-Choice-Tests erstellen und vieles mehr. Sie bieten vielfältige Chancen, aber auch neue Herausforderungen bzw. Gefahren. Doch wie soll (Hoch-)Schule und Berufsbildung mit diesen neuen Anwendungen umgehen? Sind Verbote sinnvoll oder unter welchen Rahmenbedingungen können diese Chat-Bots genutzt werden? Ein Gutachten im Auftrag des Ministeriums für Kultur und Wissenschaft NRW kommt u.a. zu dem Schluss, dass ein Nutzungsverbot von KI-Anwendungen in der Hochschule nicht zielführend ist. Vielmehr müsse definiert werden, unter welchen Voraussetzungen der Einsatz erfolgen könne. Zu einem ähnlichen Fazit kommt der „Handlungsleitfaden zum Umgang mit textgenerierenden KI-Systemen“, den das Schulministerium NRW für die Schulen herausgegeben hat. Auch hier wird ein generelles Verbot von KI-Systemen im Unterricht nicht als eine tragfähige Reaktion erachtet. Der Leitfaden gibt Lehrkräften darüber hinaus weitere Hinweise zum Umgang und zu möglichen Gefahren.

mehr

Jugendhilfe

Teaser I

Ausschreibung: Hermine-Albers-Preis

24.03.2023

Die Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe AGJ schreibt für das Jahr 2024 den Praxispreis des Deutschen Kinder- und Jugendhilfepreises – Hermine-Albers-Preis – zum Thema 'Ökologische Nachhaltigkeit in der Kinder- und Jugendhilfe' aus. Bewerben können sich Organisationen, Initiativen, Träger und Akteure der Kinder- und Jugendhilfe, die zeigen, wie sie sich selbst ökologisch nachhaltig ausgerichtet haben (die Infrastruktur und Handlungsweisen jenseits des pädagogischen Konzepts) und/oder welche pädagogischen Angebote sie zu dem Thema haben. Bewerbungsschluss ist der 10. Oktober 2023.

mehr

Jugendmigrationsdienste

Teaser I

Neu: Kompetenz- und Berufekarten in sechs Sprachen aus Mittel- und Südosteuropa

24.03.2023

Für die Erfassung der Kompetenzen von (erwachsenen) Zuwander*innen hat die Bertelsmann Stiftung zusammen mit Trägern der Migrationsberatung Karten für die Potenzialanalyse erarbeitet. In der Beratung können diese flexibel eingesetzt und die Fähigkeiten praxisnah und visualisiert dargestellt werden. Aufgrund der gestiegenen Zuwanderung aus Mittel- und Südosteuropäischen Ländern wurden die Kompetenz- und Berufekarten nun auf Albanisch, Bulgarisch, Kroatisch, Polnisch, Rumänisch und Ukrainisch übersetzt und sind kostenfrei herunterzuladen.

mehr

Gesundheit

Teaser I

DAK-Studie: In Pandemie hat sich Mediensucht verdoppelt

24.03.2023

In der Pandemie hat sich die Mediensucht bei Kindern und Jugendlichen verdoppelt. Inzwischen zeigen mehr als sechs Prozent der Minderjährigen ein pathologisches Nutzungsverhalten bei Computerspielen und sozialen Medien. Auch die Medien-Nutzungszeiten sind seit 2019 um ein Drittel gestiegen. Zu diesen Ergebnissen kommt eine aktuelle Längsschnittstudie der DAK-Gesundheit und des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf (UKE). Der Vergleich der digitalen Mediennutzung von Kindern, Jugendlichen und deren Eltern in bundesweit 1.200 Familien an fünf Messzeitpunkten der vergangenen vier Jahre gilt als weltweit einzigartig. Expert*innen sehen eine alarmierende Entwicklung und fordern mehr Prävention und Hilfsangebote für die Betroffenen.

mehr

Gender

Teaser I

17.04.2023: Gender- und diversitätssensible Sprache

24.03.2023

Sprache ist mächtig. Sie formt Wirklichkeit und Bewusstsein mit. In ihr und durch sie bilden sich gesellschaftliche und kulturelle Vorstellungen von Differenzordnungen, von „uns“ und „den anderen“, von Normalität und Abweichung ab. Sie ist nicht neutral und kann als aktives Handeln verstanden werden. Gleichzeitig sind Sprache und ihr Gebrauch stetig im Wandel und verändern sich. Häufig bestehen Unsicherheiten darüber, was und wie etwas gesagt wird und welche Begrifflichkeiten respektvoll und angemessen sind. Ziel eines gender- und diversitätssensiblen Sprachhandelns ist der wertschätzende und nichtdiskriminierende Gebrauch von Sprache. Die FUMA Fachstelle Gender & Diversität bietet für pädagogische Fachkräfte und weitere Interessierte eine Fortbildung in Essen an, die in diversitätssensibles Sprachhandeln einführt und den Gebrauch einübt.

mehr

Migration

Teaser I

18.04.2023: Schutz von Minderjährigen vor sexualisierter Gewalt und Ausbeutung im Kontext Flucht

24.03.2023

Handel mit und Ausbeutung von Kindern und Jugendlichen tritt in verschiedenen Formen auf. Dazu gehören unter anderem sexuelle Ausbeutung, Arbeitsausbeutung oder der Zwang zu Straftaten und Bettelei. Besonders während und nach der Flucht sind Minderjährige gefährdet, ausgebeutet zu werden oder (sexualisierte) Gewalt zu erfahren. Der LWL bietet für Fachkräfte aus unterschiedlichen Bereichen (Jugendhilfe, Polizei, Justiz etc.) eine Fachtagung in Dortmund an, die in das Thema Menschenhandel mit Minderjährigen einführt und insbesondere auf Risiken im Kontext Flucht sowie den hierbei geltenden rechtlichen Rahmenbedingungen aufmerksam macht. Am Nachmittag werden Perspektiven und Handlungsansätzen für die Fachpraxis erarbeitet.

mehr

Jugendberufshilfe

Teaser I

20.04.2023: Konferenz "Monitor Ausbildungschancen 2023" (online)

24.03.2023

Nicht die Akademisierung ist das Problem des Ausbildungssystems, sondern die mangelnde Integration von Jugendlichen mit niedriger Schulbildung – das ist ein zentraler Befund des Monitors Ausbildungschancen 2023, den die Bertelsmann Stiftung kürzlich veröffentlicht hat. Die Ergebnisse des Monitors sollen im Rahmen einer Web-Konferenz vorgestellt und diskutiert werden.

mehr

Gesundheit

Teaser I

23.05./13.09.2023: Capacitar – Eine Methode zur Resilienzstärkung und Selbstheilung

24.03.2023

Capacitar wurde in den 80er Jahren in Mittelamerika entwickelt, um traumatisierten Menschen, die keinen Zugang zu medizinischer Hilfe hatten, ein geeignetes Instrumentarium zur Hand geben zu können, sich selbst und ihre Gemeinschaften zu heilen. Das Besondere ist, dass Capacitar nicht wie viele westliche Therapieansätze über die Kognition und die Versprachlichung arbeitet, sondern über den Körper direkt auf die Emotion wirkt. Es ist ein holistischer, ganzheitlicher Ansatz, der darauf baut, dass jeder Mensch die Fähigkeit besitzt, zu Ganzheitlichkeit und Gleichgewicht zurückzukehren. Insbesondere Berufsgruppen aus dem sozialen Bereich sind häufig stark belastet. Für Fachkräfte der Katholischen Jugendsozialarbeit bietet die LAG KJS NRW ein zweitägiges Seminar in Köln an, in dem neben einem Theorieteil Methoden erprobt, direkt eingeübt und miteinander in Anwendung gebracht werden. Dabei dient der erste Tag als Einführung mit einem Teil an praktischen Übungen. Am zweiten Tag können die Teilnehmenden die bisherigen Erfahrungen reflektieren, offene Frage klären und weitere Impulse kennenlernen.

mehr

Armut

Teaser I

Armut junger Menschen in Deutschland

17.03.2023

Jugendsozialarbeit aktuell Nr. 217 / 2023

mehr

Bildung

Teaser I

Jugendliche ohne Hauptschulabschluss

10.03.2023

Laut der jüngsten Auswertung im Auftrag der Bertelsmann Stiftung ist der Anteil der Jugendlichen ohne Schulabschluss im Jahr 2021 mit 6,2 Prozent im Vergleich zum Vorjahr bundesweit leicht gestiegen. Die Analyse umfasst alle Jugendlichen, die zum Ende ihrer Pflichtschulzeit keinen Schulabschluss erhalten. In den letzten 10 Jahren war die Quote deutschlandweit jedoch recht stabil. Auch in NRW erhöhte sich der Anteil von 5,6 Prozent auf 5,9 Prozent. Regional variieren die Zahlen erheblich: So verließen in Bottrop (Kategorie Kreisfreie Städte) mit 2,8 Prozent die wenigsten jungen Menschen die Schule ohne Hauptschulabschluss; am höchsten war die Quote in Gelsenkirchen mit 9,6 Prozent. Bei den Landkreisen hatte der Kreis Warendorf mit 3,4 Prozent die niedrigsten Zahlen im Vergleich zum Kreis Olpe mit 8,3 Prozent. Überproportional waren darunter auch in NRW junge Menschen mit ausländischer Staatsbürgerschaft deutlich häufiger betroffen (11,5 Prozent) als Gleichaltrige mit deutscher Staatsangehörigkeit (5,0 Prozent). Diese weiterhin hohe Zahlen sind vor allem deswegen besorgniserregend, so der Autor der Studie, weil etwa 70 Prozent der jungen Menschen ohne Hauptschulabschluss im Anschluss an ihre Schulzeit keinen Ausbildungsplatz im dualen Berufsbildungssystem oder im Schulberufssystem finden.

mehr

Bildung

Teaser I

10 % mehr ausländische Studienanfänger*innen

10.03.2023

Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) nach vorläufigen Ergebnissen mitteilt, begannen im Studienjahr 2022 0,5 % Studienanfänger*innen mehr ein Studium als im Jahr zuvor. Dabei war der leichte Anstieg alleine von den ausländischen Erstimmatrikulierten bedingt. Deren Zahl stieg gegenüber dem Vorjahr um 10 % auf 128 500 und liegt damit noch über dem Vor-Corona-Niveau von 2019. Damit ist deren Anteil an allen Studienanfänger*innen von 24,7 Prozent auf 27 Prozent gestiegen

mehr

Bildung

Teaser I

Jugendstudie zu digitaler Bildung

10.03.2023

Eine repräsentative Studie im Auftrag der Vodafone Stiftung zufolge blicken junge Menschen aller sozialen Schichten positiv in die digitale Zukunft: 69 Prozent erwarten, dass die Digitalisierung positive gesellschaftliche Entwicklungen anstößt und 79 Prozent sehen Vorteile für ihre persönliche Entwicklung. Zudem stufen 79 Prozent digitale Kompetenzen als unverzichtbar für die Zukunft ein. Geht es jedoch um die Vorbereitung auf die digitale Zukunft, fühlen sich vor allem Berufseinsteiger*innen schlecht vorbereitet. Passend dazu bewertet über die Hälfte der Schüler*innen die digitale Ausstattung an Schulen als unzureichend.

mehr

Politische Bildung

Teaser I

Demokratiefördergesetz

10.03.2023

Das Bundeskabinett hat im Dezember 2022 den Entwurf des Gesetzes zur Stärkung von Maßnahmen zur Demokratieförderung, Vielfaltgestaltung, Extremismusprävention und politischen Bildung beschlossen.Ziel des Gesetzes ist die verlässliche und bedarfsorientierte Förderung von Projekten zur Stärkung von Demokratie und gesellschaftlicher Vielfalt, aber auch zur Extremismusprävention und politische Bildung. Für zivilgesellschaftliche Projekte und Initiativen bedeutet dies gleichzeitig, dass sie mit dem neuen Gesetz für ihre Arbeit mehr Planungssicherheit erhalten.

mehr

Armut

Teaser I

Überarbeitete Neuauflage des Armutsberichts 2022

10.03.2023

Auf Basis der Daten des Statistischen Bundesamtes erstellt der Paritätische jährlich einen Armutsbericht. Für das Jahr 2021 hat er nun seine Armutsquote für Deutschland auf 16,9 Prozent nach oben korrigiert, nachdem nun alle Zahlen vorlagen. Noch nie wurde in der Bundesrepublik auf dieser Basis ein höherer Prozentsatz von von Armut betroffen Menschen gemessen. Die Armut unter Kindern und Jugendlichen betrug für den untersuchten Zeitraum 21,3 Prozent, bei Alleinerziehenden waren es 42,3 Prozent, bei Paarhaushalten mit drei und mehr Kindern 32,2 Prozent.

mehr

Fortbildung-Tagungen

Teaser I

21./22.04.2023: „Flipchartgestaltung im Handumdrehen - einfache Methoden und Tricks zur ansprechenden Visualisierung"

10.03.2023

Ob in der Teamsitzung, im Unterricht oder Seminare: In zahlreichen Settings helfen Visualisierungen ungemein, um Inhalte mitzuteilen, festzuhalten und verstehbarer zu machen. Dafür sind keine künstlerischen Fähigkeiten notwendig. Die Willy-Eichler-Akademie bietet für Menschen in (außer-)schulischer Bildung, in Haupt- oder Ehrenamt einen Workshop an, bei dem die Teilnehmenden mit einfachsten Methoden und wertvollen Tricks lernen, ihre Gestaltung auf das nächste Level zu heben. Schrift, Sketchnotes und Struktur stehen im Seminar im Zentrum. Neben Anleitungen, der Vermittlung von Technik und visuellem Vokabular wird es viel Zeit geben, um auszuprobieren und den eigenen Stil zu finden.

mehr

Jugendberufshilfe

Teaser I

26./27.04.2023: Auf die Plätze, fertig, Praxis! Smart prüfen und digital lernen mit ASCOT+ (online)

10.03.2023

Prüfungsaufgaben erstellen und auswerten, Unterricht praxisnah und motivierend gestalten – und das alles digital: Sechs Projektteams aus Wissenschaft und Praxis haben vier Jahre lang gemeinsam digitale Instrumente entwickelt und erprobt, die die Berufsbildung praktisch unterstützen. Die Forschungs- und Transferinitiative am BIBB lädt Lehrkräfte, Ausbildende, Prüfende und alle an der Berufsbildung Interessierten ein zur virtuellen Abschlusstagung des Projekts. Neben Vorträgen und Inputs zu den Themen Lernen und Digitalisierung können die Teilnehmenden auch die digitalen Toos für die Berufsbildungspraxis ausprobieren und in Fachforen Chancen und Grenzen digitaler Instrumente in der Ausbildung diskutieren.

mehr

Jugendhilfe

Teaser I

08.-10.05.2023: Verstehen, aber nicht einverstanden sein

10.03.2023

Jugendliche und junge erwachsene Intensivgewaltstraftäter fallen meist nicht erst im jugendlichen Alter durch aggressive Verhaltensweisen und massive Grenzverletzungen auf, sondern zeigen diese oft bereits in der Schule oder sogar in der Kindertagesstätte. Dabei werden oftmals nicht nur Grenzen, sondern auch Menschen verletzt. Die Akademie Klausenhof veranstaltet u.a. für für Erzieher*innen und Pädagog*innen in den Arbeitsbereichen (teil-) stationäre Jugendhilfe, OGS und Schulsozialarbeit ein Seminar zum Umgang mit grenzverletzendem Verhalten von Kindern und Jugendlichen, das theoretische Inhalte mit praktischem Handeln bzw. Selbsterfahrung sowie den Vorerfahrungen der Teilnehmenden verknüpft.

mehr

Jugendberufshilfe

Teaser I

2022: Top-6-Ausbildungsberufe bei jungen Menschen in NRW

03.03.2023

45,6 Prozent aller neuen Ausbildungsverhältnisse von jungen Frauen in NRW wurde in sechs Berufsbildern abgeschlossen (Stichtag 30.09.2022). Rang 1 belegt in diesem Jahr wiederum der Beruf der „Medizinischen Fachangestellten“, gefolgt von der „Kauffrau für Büromanagement“. Platz 3 bis 6 belegen die „Zahnmedizinische Fachangestellte“, die „Verkäuferin“, die „Industriekauffrau“ und die „Kauffrau im Einzelhandel“. Bei den Männern liegt nach wie vor der „Kraftfahrzeugmechatroniker“ vorne an der Spitze. Danach folgen der „Fachinformatiker“, der „Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik“, der „Elektroniker“, der „Verkäufer“ und der „Industriekaufmann“. Allerdings entfallen auf diese sechs Berufe nur 28,8 Prozent aller neu abgeschlossenen Ausbildungsverträge.

mehr

VOILA_REP_ID=C1257E3C:004B74CC