Migration MigrationESF Plus-Programm „Integration durch Bildung“12.05.2023Mit dem neuen ESF Plus-Programm „Integration durch Bildung“ (IntBi) möchte das Bundesbildungsministerium die Bildungschancen von Menschen mit Migrationsgeschichte in Deutschland, gerade auch mit Blick auf spezielle Zielgruppen wie Mädchen und Frauen, stärken. Das Programm beabsichtigt dabei auch, die interdisziplinäre und praxisorientierte Forschung zu Diskriminierungen im Bildungssystem sowie möglichen Lösungsansätzen auszuweiten. In dem Programm IntBi werden daher Forschungs-Praxis-Tandems gefördert, die Erkenntnisse für ein diversitätssensibles Bildungssystem generieren und auch für spezielle Zielgruppen wirksam machen. Für eine Förderung ist eine Tandemkonstellation aus Wissenschaft und Praxis erforderlich. Antragsberechtigt sind u.a. Hochschulen, Forschungseinrichtungen sowie im Verbund pädagogische Einrichtungen und deren Träger, Stiftungen und Institutionen, die in der pädagogischen Arbeit mit Menschen mit Migrationsgeschichte tätig sind. Projektskizzen können bis zum 27. August 2023 in elektronischer Form und bis zum 01. September in schriftlicher Form eingereicht werden.mehrMigrationKontexte und Ursachen der Abwanderung ausländischer Fachkräfte aus Deutschland03.02.2023Jährlich verlassen viele ausländische Arbeitskräfte Deutschland wieder. Die Gründe für die Rück- oder Weiterwanderung sind vielfältig, wie eine Studie des Instituts für Angewandte Wirtschaftsforschung (IAW) im Auftrag der Bundesagentur für Arbeit zeigt. Ein Viertel der befragten Arbeitskräfte aus Drittstaaten hat Deutschland aus aufenthaltsrechtlichen Gründen verlassen. Ein weiteres Viertel der Befragten benennt berufliche Gründe, etwa das Ende einer befristeten Beschäftigung, beginnende Arbeitslosigkeit oder weil ihre berufliche Qualifikation nicht anerkannt worden ist. Die Befragten geben auch eine fehlende soziale Integration als Grund an, während wirtschaftliche oder familiäre Gründe zwar auch, aber seltener vorkommen. Auch wenn Befragte in allen relevanten Lebensbereichen in Deutschland wie z. B. Gehalt und Arbeitnehmerrechte zufrieden waren, gaben zwei von drei hochqualifizierten Fachkräften aus Drittstaaten an, dass sie in Deutschland Diskriminierungserfahrungen auf Grund ihrer Herkunft erlebt haben.mehrMigrationVielfalt im Amt: Bezahlte Hospitationsmöglichkeiten in Bundesbehörden für Personen mit Migrationsbiografie13.01.2023Um die interkulturelle Öffnung des öffentlichen Dienstes voranzutreiben und die Zahl von Menschen mit Migrationsbiografie im gehobenen und höheren öffentlichen Dienst zu erhöhen, bietet die Deutschlandstiftung Integration im Rahmen des Modellprojekts „Vielfalt im Amt – ViA“ ab April 2023 dreimonatige bezahlte Hospitationsmöglichkeiten in Bundesbehörden an. Während der Hospitation erhalten die Hospitant*innen an vier Tagen in der Woche vielseitige Einblicke in den Arbeitsalltag der obersten Bundesbehörden. Darüber hinaus sind sie an einem Tag pro Woche in die wissenschaftliche Projektbegleitung eingebunden.mehr202320222021202020192018201720162015201420132011200920062005200420032002
MigrationESF Plus-Programm „Integration durch Bildung“12.05.2023Mit dem neuen ESF Plus-Programm „Integration durch Bildung“ (IntBi) möchte das Bundesbildungsministerium die Bildungschancen von Menschen mit Migrationsgeschichte in Deutschland, gerade auch mit Blick auf spezielle Zielgruppen wie Mädchen und Frauen, stärken. Das Programm beabsichtigt dabei auch, die interdisziplinäre und praxisorientierte Forschung zu Diskriminierungen im Bildungssystem sowie möglichen Lösungsansätzen auszuweiten. In dem Programm IntBi werden daher Forschungs-Praxis-Tandems gefördert, die Erkenntnisse für ein diversitätssensibles Bildungssystem generieren und auch für spezielle Zielgruppen wirksam machen. Für eine Förderung ist eine Tandemkonstellation aus Wissenschaft und Praxis erforderlich. Antragsberechtigt sind u.a. Hochschulen, Forschungseinrichtungen sowie im Verbund pädagogische Einrichtungen und deren Träger, Stiftungen und Institutionen, die in der pädagogischen Arbeit mit Menschen mit Migrationsgeschichte tätig sind. Projektskizzen können bis zum 27. August 2023 in elektronischer Form und bis zum 01. September in schriftlicher Form eingereicht werden.mehr
MigrationKontexte und Ursachen der Abwanderung ausländischer Fachkräfte aus Deutschland03.02.2023Jährlich verlassen viele ausländische Arbeitskräfte Deutschland wieder. Die Gründe für die Rück- oder Weiterwanderung sind vielfältig, wie eine Studie des Instituts für Angewandte Wirtschaftsforschung (IAW) im Auftrag der Bundesagentur für Arbeit zeigt. Ein Viertel der befragten Arbeitskräfte aus Drittstaaten hat Deutschland aus aufenthaltsrechtlichen Gründen verlassen. Ein weiteres Viertel der Befragten benennt berufliche Gründe, etwa das Ende einer befristeten Beschäftigung, beginnende Arbeitslosigkeit oder weil ihre berufliche Qualifikation nicht anerkannt worden ist. Die Befragten geben auch eine fehlende soziale Integration als Grund an, während wirtschaftliche oder familiäre Gründe zwar auch, aber seltener vorkommen. Auch wenn Befragte in allen relevanten Lebensbereichen in Deutschland wie z. B. Gehalt und Arbeitnehmerrechte zufrieden waren, gaben zwei von drei hochqualifizierten Fachkräften aus Drittstaaten an, dass sie in Deutschland Diskriminierungserfahrungen auf Grund ihrer Herkunft erlebt haben.mehr
MigrationVielfalt im Amt: Bezahlte Hospitationsmöglichkeiten in Bundesbehörden für Personen mit Migrationsbiografie13.01.2023Um die interkulturelle Öffnung des öffentlichen Dienstes voranzutreiben und die Zahl von Menschen mit Migrationsbiografie im gehobenen und höheren öffentlichen Dienst zu erhöhen, bietet die Deutschlandstiftung Integration im Rahmen des Modellprojekts „Vielfalt im Amt – ViA“ ab April 2023 dreimonatige bezahlte Hospitationsmöglichkeiten in Bundesbehörden an. Während der Hospitation erhalten die Hospitant*innen an vier Tagen in der Woche vielseitige Einblicke in den Arbeitsalltag der obersten Bundesbehörden. Darüber hinaus sind sie an einem Tag pro Woche in die wissenschaftliche Projektbegleitung eingebunden.mehr