Inklusion

Normal ist, dass es Unterschiede gibt. Dieser Satz beschreibt das Ziel einer inklusiven Gesellschaft. Denn dort geht es nicht darum, dass möglichst viele Menschen ein allgemein als normal angesehenes Leben anstreben, sondern dass sie ihre ganz persönlichen Potenziale entfalten können und auf ihre je eigene, spezifische Weise die Möglichkeiten gesellschaftlicher Teilhabe nutzen. Inklusion will also nicht Menschen mit ganz verschiedenen Zugangsvoraussetzungen in bestimmte vorhandene Strukturen einpassen, sondern vielmehr bestehende Strukturen so verändern, dass Teilhabe für Alle möglich wird –ganz unabhängig von Geschlecht oder Alter, Herkunft oder Religion, Bildung oder Einkommen, von eventuellen Behinderungen oder sonstigen Merkmalen.

Auf diese Weise profitieren von einem inklusiven Bildungssystem alle Beteiligten. Zugleich ist es aber ein weiter Weg von den Zielen und Visionen einer inklusiven Gesellschaft hin zu einem Bildungssystem und einer Arbeitswelt, die sich tatsächlich nach dieser Idee neu ausrichten. Fachwissen, praktisches Knowhow, vor allem aber finanzielle und personelle Ressourcen müssen erst noch geschaffen werden. Und obwohl die bildungspolitischen Grundsatzentscheidungen längst getroffen sind, wird über die Umsetzung engagiert gestritten.

Weiterführende Aspekte des Themas und der aktuellen Debatten finden Sie nachfolgend.

Inklusion

Teaser I

Wie inklusive Bildung an Schulen besser gelingen kann

07.11.2025

Der Abschlussbericht des Deutschen Jugendinstituts (DJI) zur „Meta-Analyse – Inklusive Bildung an allgemeinbildenden Schulen“ beschreibt zentrale Strategien und Herausforderungen bei der Umsetzung inklusiver Schulbildung in Deutschland. Er zeigt, dass erfolgreiche Inklusion eine enge Kooperation von Lehrkräften, Schulleitungen, weiteren pädagogischen Fachkräften im und außerhalb des Systems Schule, Eltern sowie die kontinuierliche Weiterentwicklung pädagogischer Konzepte erfordert. Eine wichtige Voraussetzung ist die positive Haltung aller Beteiligten und ein gemeinsames Verständnis von Inklusion als komplexem, langfristigem Prozess. Praxisbeispiele verdeutlichen, dass multiprofessionelle Zusammenarbeit, Fortbildungen und Supervisionen sowohl die Lehrkräfte entlasten als auch die soziale Teilhabe der Schülerinnen und Schüler stärken können. Der Bericht empfiehlt, Doppelstrukturen von Förder- und Regelschulen abzubauen, verbindliche Umsetzungsstandards zu etablieren und Übergänge im Bildungssystem besser zu begleiten. Vergleiche mit Italien und Schweden zeigen dabei, dass klare bildungspolitische Rahmenbedingungen und ein Fokus auf Chancengleichheit entscheidende Faktoren für gelingende Inklusion sind.

mehr

Bildung

Teaser I

Schulische Inklusion

24.10.2025

Das interdisziplinäres Forschungsprojekt INSIDE hat über fünf Jahre bundesweit untersucht, wie Inklusion an weiterführenden Schulen umgesetzt wird und welche Faktoren über ihren Erfolg entscheiden. Die Ergebnisse zeigen, dass inklusiver Unterricht vielerorts funktioniert, jedoch häufig an organisatorische und strukturelle Grenzen stößt. Besonders wichtig für das Gelingen sind eine enge Zusammenarbeit zwischen Regel- und Sonderpädagog*innen, gute Vorbereitung der Lehrkräfte und ein positives Schulklima. Lehrkräfte, die sich sicher im Umgang mit inklusivem Unterricht fühlen, nutzen digitale Medien gezielter zur individuellen Förderung. Die Studie belegt zudem einen Zusammenhang zwischen gelebter Inklusion und der Förderung demokratischer Werte in Schulen. Während alle Schüler*innen Lernfortschritte machen, bleibt die soziale Teilhabe von Kindern mit Förderbedarf häufig eingeschränkt – sie profitiert besonders von wertschätzenden Beziehungen zu Lehrkräften und unterstützenden Elternnetzwerken.

mehr

Bildung

Teaser I

NRW: Förderschulen im Ausbau

05.09.2025

In Nordrhein-Westfalen planen zahlreiche Kommunen den Bau von mindestens 30 neuen Förderschulen. Das entspricht rund 6.000 zusätzlichen Plätzen. Während das Schulgesetz die inklusive Beschulung eigentlich zum Regelfall erklärt, steht diese Entwicklung im Widerspruch zur Vorgabe. Hintergrund dieser Entwicklung sind überfüllte Förderschulen, eine steigende Zahl an Kindern mit attestiertem Förderbedarf sowie ein unzureichendes Diagnoseverfahren (AO-SF), das zur Zeit reformiert wird. Aus Sicht von mittendrin e.V. habe das Land die Weiterentwicklung der inklusiven Bildung seit fast einem Jahrzehnt vernachlässigt, wodurch viele allgemeine Schulen kaum noch Kapazitäten oder Motivation haben, Kinder mit Behinderungen aufzunehmen. Eltern sähen sich daher oft gezwungen, ihre Kinder auf Förderschulen anzumelden, auch wenn sie sich eine inklusive Lösung wünschten. Besonders stark wächst der Bereich der Förderschulen für geistige Entwicklung, in dem kein Schulabschluss vorgesehen ist. Diese Entwicklung werfe die Frage auf, ob Kinder unzutreffend als kognitiv eingeschränkt eingestuft werden oder ob tatsächlich ein unerklärlich hoher Anstieg an Behinderungen vorliegt – beides wäre alarmierend.

mehr

Inklusion

Teaser I

Hilfsangebote für Geflüchtete mit Behinderung

31.01.2025

Seit 2018 setzt sich Handicap International e.V. mit dem Programm Crossroads | Flucht. Migration. Behinderung. für eine bessere Aufnahme und Teilhabe geflüchteter Menschen mit Behinderungen in Deutschland ein. Dafür bietet Crossroads eine kostenlose telefonische Erst- und Orientierungsberatung an und informiert über digitale Flyer in acht Sprachen.

mehr

VOILA_REP_ID=C1257E3C:004B74CC