Jugendhilfe

Die Kinder- und Jugendhilfe soll junge Menschen in ihrer individuellen und sozialen Entwicklung fördern. Sie soll dazu beizutragen, Benachteiligungen zu vermeiden oder abzubauen. Diese Grundsätze und Ziele legt § 1 des Kinder- und Jugendhilfegesetzes (KJHG/SGB VIII) fest. Manche jungen Menschen sind wegen sozialer Benachteiligung oder individuellen Beeinträchtigungen im erhöhten Maße auf Unterstützung angewiesen. Ihnen garantiert § 13 SGB VIII sozialpädagogische Hilfen (Abs. 1), sozialpädagogisch begleitete Ausbildungs- und Beschäftigungsmaßnahmen (Abs. 2) und die Unterkunft in sozialpädagogisch begleiteten Wohnformen (Abs. 3). Das ist der rechtliche Rahmen der Jugendsozialarbeit als eines Teilgebietes der Kinder- und Jugendhilfe. Die „Hilfen zur Erziehung“ gehören zwar nicht zur Jugendsozialarbeit, aber der entsprechende Passus in § 27 fordert, dass jungen Menschen bei Bedarf Ausbildungs- und Beschäftigungsmaßnahmen angeboten werden, und bezieht sich dabei wiederum auf § 13. Die Angebote der Jugendsozialarbeit sollen mit den Maßnahmen der Schulverwaltung, der Bundesagentur für Arbeit, Trägern der betrieblichen und außerbetrieblichen Ausbildung sowie Trägern von Beschäftigungsangeboten vor Ort abgestimmt werden.

Die Kinder- und Jugendhilfe entwickelt sich kontinuierlich weiter – zum einen durch eigene Forschungs- und Entwicklungsarbeit, indem sie Impulse gibt und Initiativen ergreift; zum anderen durch Herausforderungen und Anfragen aus Politik, Kultur und Gesellschaft. Aktuelle Querschnittsthemen wie Inklusion, Partizipation, Kinderschutz oder der Ausbau von Ganztagsschulen und vieles andere zählen dazu. Auch die Jugendsozialarbeit im engeren Sinne ist an diesen Entwicklungen beteiligt und verhält sich dazu.

Interessante aktuelle Trends und Perspektiven aus der Kinder- und Jugendhilfe tragen wir an dieser Stelle für Sie zusammen.

Politische Bildung

Teaser I

Bewerbung für den Deutschen Kinder- und Jugendhilfepreis 2026

14.04.2025

Die Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe (AGJ) schreibt auch dieses Jahr den Deutschen Kinder- und Jugendhilfepreis 2026 – den Hermine-Albers-Preis – in drei Kategorien aus: Praxispreis, Theorie- und Wissenschaftspreis sowie Medienpreis. Der Praxispreis widmet sich dem Thema „Demokratiebildung und -förderung in der Kinder- und Jugendhilfe“, während die beiden anderen Kategorien themenoffen bleiben. Bewerbungen sind im Zeitraum vom 31. März bis zum 10. Oktober 2025 möglich.

mehr

Jugendhilfe

Teaser I

"Deutschland hat ’nen Plan" – Bedeutung des Kinder- und Jugendplans des Bundes

07.03.2025

Die Kampagne 'Deutschland hat 'nen Plan' der initiativeKJP soll auf die Bedürfnisse von Kindern und Jugendlichen sowie die Bedeutung des Kinder- und Jugendplans des Bundes (KJP) aufmerksam machen, über den auch Angebote der Jugendsozialarbeit gefördert werden. Sie setzt sich für eine stabile und zukunftssichere Unterstützung der Kinder- und Jugendhilfe ein, da die Anliegen junger Menschen oft übersehen werden. Angesichts politischer und gesellschaftlicher Herausforderungen ist es wichtig, den jungen Menschen zuzuhören und ihre Perspektiven zu berücksichtigen. Mit unterschiedlichen Materialien will die Kampagne aufzeigen, wie entscheidend eine verlässliche Infrastruktur für die Jugendförderung ist und möchte alle einladen, sich für die langfristige Stärkung dieses wichtigen Förderinstruments der Kinder- und Jugendhilfe einzusetzen.

mehr

Jugendhilfe

Teaser I

13.-15.05.2025: 18. Deutscher Kinder- und Jugendhilfetag

07.03.2025

Die Krisen der letzten Jahre fordern die Gesellschaft heraus und werfen grundlegende Fragen auf, insbesondere in Bezug auf die Zukunftschancen von Kindern, Jugendlichen und Familien. Es geht darum, sicherzustellen, dass alle grundlegenden Bedürfnisse gedeckt sind, unabhängig von Herkunft oder sozialen Umständen. Gleichzeitig wird die Bedeutung eines funktionierenden, demokratischen Miteinanders betont, bei dem jeder Mensch die Möglichkeit zur Teilhabe an der Gesellschaft hat. Die Demokratie benötigt die aktive Beteiligung aller, um gerecht und ausgewogen zu sein. Der Deutsche Jugendhilfetag, der in diesem Jahr unter dem Motto „Weil es ums Ganze geht: Demokratie durch Teilhabe verwirklichen!“ in Leipzig stattfindet, bietet eine Plattform, um diese Themen zu diskutieren und zu überlegen, wie die Kinder- und Jugendhilfe in der aktuellen Situation ihre Strukturen und Inhalte weiterentwickeln kann. Fachkräfte und Organisationen können hier gemeinsam Strategien entwickeln und ihre Forderungen formulieren.

mehr

Jugendhilfe

Teaser I

Zuversicht schaffen in Zeiten multipler Krisen - Ergebnisse des 17. Kinder- und Jugendberichts

28.02.2025

Jugendsozialarbeit aktuell Nr. 234 / 2025

mehr

Jugendhilfe

Teaser I

6. Aufruf zum ESF+-Programm rückenwind3

07.02.2025

Das ESF+-Programm rückenwind3 zielt auf die Fachkräftesicherung in sozialen Berufsfeldern ab, mit besonderem Fokus auf die Herausforderungen des demografischen und digitalen Wandels. Handlungsansatz des Programms ist die Anpassung von Strukturen und Kulturen in Organisationen und Unternehmen der gemeinnützigen Sozialwirtschaft, in Verbindung mit der Etablierung flexibler und zielgruppenspezifischer Angebote zur Kompetenzanpassung für die Beschäftigten. In dem aktuellen Aufruf sind zusätzlich Konzeptionen gewünscht, die innerhalb der Entwicklung und Erprobung von praxisrelevanten Ansätzen der Personal- und Organisationsentwicklung und des Kulturwandels, die Herausforderungen des ökologischen Wandels in sozialwirtschaftlichen Unternehmen und Arbeitsfeldern in den Blick nehmen. Bis 28.02.2025 können Anträge eingereicht werden.

mehr

Junge Flüchtlinge

Teaser I

BRJ: „In Deutschland angekommen, in der Jugendhilfe durchs Raster gefallen – ombudschaftliche Unterstützung für die vergessenen jungen (volljährigen) Geflüchteten“

10.01.2025

Durch das Kinder- und Jugendstärkungsgesetz wurden die Rechte junger Volljähriger in der Jugendhilfe weiter ausgebaut. Doch um zu ihrem Recht zu kommen, müssen junge Menschen erst einmal wissen, welche Rechte und Möglichkeiten sie haben. Junge volljährige Geflüchtete bringen als Zielgruppe einige spezifische Besonderheiten mit sich, denn sie sind oft aufgrund geringer Lebenserfahrung und Bildung besonders gefährdet, ausgebeutet oder überfordert zu werden. Der Berliner Rechtshilfefonds Jugendhilfe hat eine Broschüre herausgegeben, die Erfahrungen, Methoden und Empfehlungen seiner ombudschaftlichen Arbeit aufzeigt, um Fachkräfte in der Arbeit mit dieser Zielgruppe zu unterstützen.

mehr

VOILA_REP_ID=C1257E3C:004B74CC