Alle aktuellen Informationen

Jugendmigrationsdienste

Teaser I

Neu: Kompetenz- und Berufekarten in sechs Sprachen aus Mittel- und Südosteuropa

24.03.2023

Für die Erfassung der Kompetenzen von (erwachsenen) Zuwander*innen hat die Bertelsmann Stiftung zusammen mit Trägern der Migrationsberatung Karten für die Potenzialanalyse erarbeitet. In der Beratung können diese flexibel eingesetzt und die Fähigkeiten praxisnah und visualisiert dargestellt werden. Aufgrund der gestiegenen Zuwanderung aus Mittel- und Südosteuropäischen Ländern wurden die Kompetenz- und Berufekarten nun auf Albanisch, Bulgarisch, Kroatisch, Polnisch, Rumänisch und Ukrainisch übersetzt und sind kostenfrei herunterzuladen.

mehr

Gesundheit

Teaser I

DAK-Studie: In Pandemie hat sich Mediensucht verdoppelt

24.03.2023

In der Pandemie hat sich die Mediensucht bei Kindern und Jugendlichen verdoppelt. Inzwischen zeigen mehr als sechs Prozent der Minderjährigen ein pathologisches Nutzungsverhalten bei Computerspielen und sozialen Medien. Auch die Medien-Nutzungszeiten sind seit 2019 um ein Drittel gestiegen. Zu diesen Ergebnissen kommt eine aktuelle Längsschnittstudie der DAK-Gesundheit und des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf (UKE). Der Vergleich der digitalen Mediennutzung von Kindern, Jugendlichen und deren Eltern in bundesweit 1.200 Familien an fünf Messzeitpunkten der vergangenen vier Jahre gilt als weltweit einzigartig. Expert*innen sehen eine alarmierende Entwicklung und fordern mehr Prävention und Hilfsangebote für die Betroffenen.

mehr

Armut

Teaser I

Armut junger Menschen in Deutschland

17.03.2023

Jugendsozialarbeit aktuell Nr. 217 / 2023

mehr

Bildung

Teaser I

Jugendliche ohne Hauptschulabschluss

10.03.2023

Laut der jüngsten Auswertung im Auftrag der Bertelsmann Stiftung ist der Anteil der Jugendlichen ohne Schulabschluss im Jahr 2021 mit 6,2 Prozent im Vergleich zum Vorjahr bundesweit leicht gestiegen. Die Analyse umfasst alle Jugendlichen, die zum Ende ihrer Pflichtschulzeit keinen Schulabschluss erhalten. In den letzten 10 Jahren war die Quote deutschlandweit jedoch recht stabil. Auch in NRW erhöhte sich der Anteil von 5,6 Prozent auf 5,9 Prozent. Regional variieren die Zahlen erheblich: So verließen in Bottrop (Kategorie Kreisfreie Städte) mit 2,8 Prozent die wenigsten jungen Menschen die Schule ohne Hauptschulabschluss; am höchsten war die Quote in Gelsenkirchen mit 9,6 Prozent. Bei den Landkreisen hatte der Kreis Warendorf mit 3,4 Prozent die niedrigsten Zahlen im Vergleich zum Kreis Olpe mit 8,3 Prozent. Überproportional waren darunter auch in NRW junge Menschen mit ausländischer Staatsbürgerschaft deutlich häufiger betroffen (11,5 Prozent) als Gleichaltrige mit deutscher Staatsangehörigkeit (5,0 Prozent). Diese weiterhin hohe Zahlen sind vor allem deswegen besorgniserregend, so der Autor der Studie, weil etwa 70 Prozent der jungen Menschen ohne Hauptschulabschluss im Anschluss an ihre Schulzeit keinen Ausbildungsplatz im dualen Berufsbildungssystem oder im Schulberufssystem finden.

mehr

Bildung

Teaser I

10 % mehr ausländische Studienanfänger*innen

10.03.2023

Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) nach vorläufigen Ergebnissen mitteilt, begannen im Studienjahr 2022 0,5 % Studienanfänger*innen mehr ein Studium als im Jahr zuvor. Dabei war der leichte Anstieg alleine von den ausländischen Erstimmatrikulierten bedingt. Deren Zahl stieg gegenüber dem Vorjahr um 10 % auf 128 500 und liegt damit noch über dem Vor-Corona-Niveau von 2019. Damit ist deren Anteil an allen Studienanfänger*innen von 24,7 Prozent auf 27 Prozent gestiegen

mehr

Bildung

Teaser I

Jugendstudie zu digitaler Bildung

10.03.2023

Eine repräsentative Studie im Auftrag der Vodafone Stiftung zufolge blicken junge Menschen aller sozialen Schichten positiv in die digitale Zukunft: 69 Prozent erwarten, dass die Digitalisierung positive gesellschaftliche Entwicklungen anstößt und 79 Prozent sehen Vorteile für ihre persönliche Entwicklung. Zudem stufen 79 Prozent digitale Kompetenzen als unverzichtbar für die Zukunft ein. Geht es jedoch um die Vorbereitung auf die digitale Zukunft, fühlen sich vor allem Berufseinsteiger*innen schlecht vorbereitet. Passend dazu bewertet über die Hälfte der Schüler*innen die digitale Ausstattung an Schulen als unzureichend.

mehr

Politische Bildung

Teaser I

Demokratiefördergesetz

10.03.2023

Das Bundeskabinett hat im Dezember 2022 den Entwurf des Gesetzes zur Stärkung von Maßnahmen zur Demokratieförderung, Vielfaltgestaltung, Extremismusprävention und politischen Bildung beschlossen.Ziel des Gesetzes ist die verlässliche und bedarfsorientierte Förderung von Projekten zur Stärkung von Demokratie und gesellschaftlicher Vielfalt, aber auch zur Extremismusprävention und politische Bildung. Für zivilgesellschaftliche Projekte und Initiativen bedeutet dies gleichzeitig, dass sie mit dem neuen Gesetz für ihre Arbeit mehr Planungssicherheit erhalten.

mehr

Armut

Teaser I

Überarbeitete Neuauflage des Armutsberichts 2022

10.03.2023

Auf Basis der Daten des Statistischen Bundesamtes erstellt der Paritätische jährlich einen Armutsbericht. Für das Jahr 2021 hat er nun seine Armutsquote für Deutschland auf 16,9 Prozent nach oben korrigiert, nachdem nun alle Zahlen vorlagen. Noch nie wurde in der Bundesrepublik auf dieser Basis ein höherer Prozentsatz von von Armut betroffen Menschen gemessen. Die Armut unter Kindern und Jugendlichen betrug für den untersuchten Zeitraum 21,3 Prozent, bei Alleinerziehenden waren es 42,3 Prozent, bei Paarhaushalten mit drei und mehr Kindern 32,2 Prozent.

mehr

Jugendberufshilfe

Teaser I

2022: Top-6-Ausbildungsberufe bei jungen Menschen in NRW

03.03.2023

45,6 Prozent aller neuen Ausbildungsverhältnisse von jungen Frauen in NRW wurde in sechs Berufsbildern abgeschlossen (Stichtag 30.09.2022). Rang 1 belegt in diesem Jahr wiederum der Beruf der „Medizinischen Fachangestellten“, gefolgt von der „Kauffrau für Büromanagement“. Platz 3 bis 6 belegen die „Zahnmedizinische Fachangestellte“, die „Verkäuferin“, die „Industriekauffrau“ und die „Kauffrau im Einzelhandel“. Bei den Männern liegt nach wie vor der „Kraftfahrzeugmechatroniker“ vorne an der Spitze. Danach folgen der „Fachinformatiker“, der „Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik“, der „Elektroniker“, der „Verkäufer“ und der „Industriekaufmann“. Allerdings entfallen auf diese sechs Berufe nur 28,8 Prozent aller neu abgeschlossenen Ausbildungsverträge.

mehr

Jugendhilfe

Teaser I

AGJ-Zwischenruf: Schon wieder diese Jugend!? Pauschalen Jugendbildern in Politik und Medien entgegenwirken.

03.03.2023

Aufgrund des sich wiederholenden Phänomens, dass öffentliche Debatten zu aktuellen Ereignissen – wie z.B. die der gewalttätigen Ausschreitungen an Silvester - aufgrund pauschaler Jugendbilder und auf diesen begründeten allgemeinen Verurteilungen von jungen Menschen angeheizt werden, tritt die Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe - AGJ in ihrem aktuellen Zwischenruf für einen differenzierten Blick auf junge Menschen ein. Die AGJ spricht sich klar für Teilhabe und Zusammenhalt anstatt Ressentiments aus und fordert das stärkere ressortübergreifende Handeln für die junge Generation, bessere Zusammenarbeit verschiedener Rechtskreise, eine verlässliche und auskömmliche soziale Infrastruktur sowie mehr Freiräume für Jugend.

mehr

Prävention

Teaser I

Wie der Umgang mit radikalisierten Kindern und Jugendlichen gelingen kann

03.03.2023

Fachkräfte in der Kinder- und Jugendhilfe kommen immer häufiger und direkter in Kontakt mit Kindern aus fundamen­talistischen oder demokratiefeindlich gestimmten Elternhäusern oder treffen auf bereits selbst radikalisierte Kinder und Jugendliche. Sie stehen dabei oft vor der konflikthaften Frage, wie sie sich professionell verhalten und positionieren sollen. Das DJI hat im Rahmen ihres Projekts „Radikal, fundamentalistisch, anders – Fachkräfte im Kontakt (RaFiK)“ verschiedene Expertisen und Podcasts veröffentlicht, die die Herausforderungen beschreiben und mögliche Lösungswege im praktischen Arbeitsalltag aufzeigen.

mehr

Rassismuskritik

Teaser I

Buchempfehlung: Fachbuch zu rassismuskritischen schulischen und außerschulischen Bildungsmaterialien zum Solinger Brandanschlag 1993

03.03.2023

Seit Anfang der 1990er-Jahre ist es in Deutschland zu zahlreichen rassistischen, antisemitischen und extrem rechten Gewalttaten gekommen. Diese Gewalt hat eine mehr als 40-jährige Kontinuität, die bis heute nicht angemessen erforscht und dokumentiert ist. Anlässlich des Brandanschlags in Solingen  vor 30 Jahren ist ein Fachbuch für die rassismuskritische Bildungsarbeit erschienen. Das Buch bietet Fachkräften und Multiplikator*innen didaktisches Begleitmaterial zum Thema Rassismus(kritik) mit Fakten, Folgen, Ursachen etc. zum Brandanschlag. Die praktischen Materialien verfolgen das Ziel, Kinder und Jugendliche im Alter von zehn bis 18+ Jahren an den Brandanschlag zu erinnern und sie so für rassistische und extrem rechte Gewalt und Rassismus zu sensibilisieren, aufzuklären und ihr Wissen darüber zu erweitern. Das Material kann in der Kinder- und Jugendarbeit und z. B. auch in Schulen eingesetzt werden.

mehr

2023-587

Teaser I

21.06.2023: Sozialrechtliche Ansprüche Unter-25-Jähriger im SGB II (online)

03.03.2023

Die eintägige Vertiefungsfortbildung gibt einen grundlegenden und systematischen Überblick über die sozialrechtlichen Leistungsansprüche von unter 25-Jährigen im SGB II inkl. der Rechtsänderungen rund um das sog. 'Bürgergeld' und die Durchsetzung der Leistungsansprüche.  Das Seminar richtet sich an die interessierte Fachöffentlichkeit und Rechtsanwender, wie Mitarbeiter*innen aus Beratungsstellen, Jugendsozialarbeit, Schulsozialarbeit, Bildungsträgern, sowie Rechtsanwält*innen, Mitarbeiter*innen aus Verbänden und Betroffenenorganisationen, die sich einen aktuellen Überblick verschaffen wollen.

mehr

Rechtliches-SGB2-SGB3

Teaser I

Das neue Bürgergeld

24.02.2023

Jugendsozialarbeit aktuell Nr. 216 / 2023

mehr

Jugendberufshilfe

Teaser I

Vorschläge zur Ausbildungsgarantie

10.02.2023

Trotz zunehmenden Fachkräftemangels und vieler unbesetzter Ausbildungsstellen münden viele junge Menschen mit schlechteren Startchancen und geringer formaler Bildung nicht in das bestehende Ausbildungssystem. Abhilfe soll u.a. eine im aktuellen Koalitionsvertrag angekündigte Ausbildungsgarantie schaffen. Eine Studie der Friedrich-Ebert-Stiftung (FES) skizziert die Argumente für und die Anforderungen an eine Ausbildungsgarantie und beschreibt die Bedingungen für eine gelingende Umsetzung.

mehr

Jugendberufshilfe

Teaser I

Ist das Übergangssystem noch sinnvoll?

10.02.2023

Immer wieder wird Kritik am bestehenden Übergangssystem geäußert, auch weil es Stigmatisierungseffekte für die Betroffenen mit sich bringen kann. In einem Interview spricht Dieter Eulers von der Universität St. Gallen darüber, warum und in welchem Umfang der Abbau von separativen Strukturen im Übergangsbereich aus seiner Sicht notwendig ist und welche bildungspolitischen Herausforderungen damit einhergehen.

mehr

Gesundheit

Teaser I

Mehr Unterstützung für Kinder und Jugendliche nach der Pandemie

10.02.2023

Viele Kinder und Jugendliche sind durch die Pandemie stark belastet. Ein Abschlussbericht einer Interministeriellen Arbeitsgruppe auf Bundesebene empfiehlt konkrete Maßnahmen, um Kinder und Jugendliche in ihrer mentalen Gesundheit und Resilienz zu stärken. Für das Handlungsfeld Schule sollen u.a. ab dem Schuljahr 2023/24 Mental Health Coaches an Schulen im Rahmen eines Modellprogramms des Bundesjugendministeriums bei Fragen zur mentalen Gesundheit und bei akuten psychischen Krisen tätig werden. Sie sollen Kindern und Jugendlichen bei Sorgen und Problemen zur Seite stehen, in akuten Krisen eine 'Erste Psychische Hilfe' leisten und an weitere Unterstützungsangebote vermitteln.

mehr

Junge Flüchtlinge

Teaser I

Auswirkungen des Kinder- und Jugendstärkungsgesetzes für junge Geflüchtete und ihre Familien

10.02.2023

Nach Inkrafttreten des Kinder- und Jugendstärkungsgesetz im Jahr 2021 sind weiterhin bestehende Strukturen in der Kinder- und Jugendhilfe weiterzuentwickeln und neue Ideen und Konzepte für die Umsetzung zu finden und auszuprobieren und offene (rechtliche) Fragen zu klären. Die Servicestelle junge Geflüchtete hat in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Institut für Jugendhilfe und Familienrecht e.V. eine Handreichung herausgegeben, die die besonders relevanten rechtlichen Neuerungen für die Gruppe der jungen Geflüchteten, angefangen bei Fragen zum Kinderschutz bis hin zu Fragen der Beteiligung der jungen Menschen, erörtert. Dazu gehören insbesondere die Themen Kinderschutz, Beteiligung, Leistungen, der Kinderschutz bei außerfamiliärer Unterbringung sowie das Hilfeplanverfahren.

mehr

Gesundheit

Teaser I

Gesundheitsförderung mit Geflüchteten

10.02.2023

Viele Menschen, die in den letzten Jahren nach Deutschland gekommen sind, müssen die mit Krieg und Flucht verbundenen Erlebnisse bewältigen und bangen weiterhin um dort zurückgebliebene Freunde und Verwandte. Gleichzeitig stehen sie vor den Herausforderungen, mit einer fremden Umgebung, Sprache und Kultur umzugehen. Dies stellt insgesamt ein erhöhtes gesundheitliches Risiko für die Geflüchteten dar. Es ist daher eine vordringliche Aufgabe, die gesundheitlichen Ressourcen der Betroffenen schnellstmöglich und fachgerecht zu stärken sowie Einrichtungen, Netzwerke und private Helfer*innen darin zu unterstützen, Geflüchtete zu begleiten und zu beraten. Der Kooperationsverbund Gesundheitliche Chancengleichheit erläutert in seiner Veröffentlichung auf die besondere Situation ukrainischer Geflüchteter hin und weist auf eine bereits 2021 erschienene Handreichung zur Gesundheitsförderung mit Geflüchteten.

mehr

Digitalisierung

Teaser I

Förderprogramm 100xdigital

10.02.2023

Für ehrenamtliche Organisationen oder kleine Vereine bzw. Träger stellt der digitale Wandel eine große Herausforderung dar. Mit dem Programm 100xDigital unterstützt die Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt deutschlandweit 100 gemeinnützige Organisationen bei ihrer Weiterentwicklung im digitalen Wandel. Es unterstützt durch Qualifizierung und Beratung, durch finanzielle Zuschüsse eines konkreten Digitalisierungsprojekts in Höhe von bis zum 20.000 Euro und durch Vernetzung und Wissenstransfer. Bewerbungsfrist ist der 20.02.2023.

mehr

VOILA_REP_ID=C1257E3C:004B74CC