Junge Geflüchtete Junge FlüchtlingeArbeitshilfe „Therapeutisches Arbeiten mit jungen geflüchteten Menschen“04.04.2025Der Bundesfachverband Minderjährigkeit und Flucht e.V. (BuMF) hat eine Arbeitshilfe für Fachkräfte, die mit geflüchteten Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen arbeiten, herausgegeben. Sie bietet praktische Unterstützung bei der Beantragung von Kostenübernahmen für Therapien und Sprachmittlung. Sie erläutert die verschiedenen Versorgungsansprüche nach SGB VIII und dem Asylbewerberleistungsgesetz (AsylbLG) sowie die jeweiligen rechtlichen Grundlagen für therapeutische Maßnahmen. Zudem werden die Möglichkeiten der Finanzierung und Beantragung von Sprachmittlung detailliert dargestellt. Ziel ist es, Fachkräften einen klaren Überblick über die rechtlichen Rahmenbedingungen und Antragsverfahren zu geben. Ergänzend enthält die Arbeitshilfe praxisnahe Tipps, um die Verfahren zu erleichtern und eine nachhaltige Unterstützung für die Betroffenen zu gewährleisten.mehrJunge Flüchtlinge14./21.05.2025: „Sag’s einfach“ – Leichte Sprache, die Brücke zu mehr Teilhabe in zwei Teilen (Theorie und Praxis) (online)21.03.2025Viele Menschen, die Deutsch als Erstsprache sprechen, haben Schwierigkeiten, behördliche Briefe beim ersten Mal zu verstehen. Für zugewanderte Personen ist das Verständnis von schriftlichen Informationen noch schwieriger, was ihre Teilhabe und Integration einschränkt. Die Leichte Sprache ist ein Konzept, das speziell Menschen mit Lernschwierigkeiten, funktionalem Analphabetismus oder geringen Deutschkenntnissen hilft, Texte zu verstehen und mehr Sicherheit in ihren Handlungen zu gewinnen. Refugio München bietet ein digitales Training an, in dem pädagogische Fachkräfte im Arbeitsbereich Zuwanderung lernen, Leichte Sprache zu verstehen und anzuwenden, um Dokumente in dieser Form zu übersetzen und zu formulieren.mehrJunge FlüchtlingeBedeutung der Jugendhilfe bei der Stabilisierung der psychischen Gesundheit junger unbegleiteter Geflüchteter07.03.2025Das Forschungsprojekt „Better Care“ untersucht, wie die psychische Gesundheit junger unbegleiteter Geflüchteter verbessert werden kann, da viele von ihnen nach Krieg und Gewalt unter Traumafolgen leiden. Verlaufsanalysen zeigen, dass auch zwei Jahre nach ihrer Ankunft Symptome wie posttraumatische Belastungsstörungen, Depressionen und Angststörungen weiterhin auf hohem Niveau bestehen. Zudem beeinflussen das Wohnumfeld und soziale Stressfaktoren wie Diskriminierung, Einsamkeit und Unsicherheit über den Aufenthaltsstatus die psychische Gesundheit erheblich. Die Forschenden empfehlen daher ein gestuftes Versorgungsmodell, das psychotherapeutische Behandlung mit Unterstützung im direkten Umfeld kombiniert, insbesondere durch gut geschulte Mitarbeitende in Jugendhilfeeinrichtungen. Für eine wirksame Versorgung sollten ausreichend Zeit für die Begleitung, kurze Anfahrtswege und Begleitpersonen zur Verfügung stehen, damit tragfähige Beziehungen zwischen Jugendlichen und Betreuenden gestärkt werden. Bessere Arbeitsbedingungen und gezielte Fortbildungen sind erforderlich, damit Personalmangel, hohe Fluktuation und fehlende Versorgungsansätze minimiert werden können.mehrJunge FlüchtlingeBRJ: „In Deutschland angekommen, in der Jugendhilfe durchs Raster gefallen – ombudschaftliche Unterstützung für die vergessenen jungen (volljährigen) Geflüchteten“10.01.2025Durch das Kinder- und Jugendstärkungsgesetz wurden die Rechte junger Volljähriger in der Jugendhilfe weiter ausgebaut. Doch um zu ihrem Recht zu kommen, müssen junge Menschen erst einmal wissen, welche Rechte und Möglichkeiten sie haben. Junge volljährige Geflüchtete bringen als Zielgruppe einige spezifische Besonderheiten mit sich, denn sie sind oft aufgrund geringer Lebenserfahrung und Bildung besonders gefährdet, ausgebeutet oder überfordert zu werden. Der Berliner Rechtshilfefonds Jugendhilfe hat eine Broschüre herausgegeben, die Erfahrungen, Methoden und Empfehlungen seiner ombudschaftlichen Arbeit aufzeigt, um Fachkräfte in der Arbeit mit dieser Zielgruppe zu unterstützen.mehrGenderBeratung von queeren Geflüchteten – Handlungsempfehlungen im Kontext sexuelle und geschlechtliche Vielfalt und Flucht10.01.2025Weltweit sind LSBTIQ*-Personen aufgrund ihrer sexuellen Orientierung oder geschlechtlichen Identität Diskriminierung, Gewalt und Menschenrechtsverletzungen ausgesetzt, die oft auch während der Flucht anhalten. Diese Erfahrungen machen sie besonders vulnerabel und stellen Beratende vor spezifische Herausforderungen, insbesondere im deutschen Asylverfahren, wo sie ihre Verfolgung glaubhaft machen und ihre Identität offenlegen müssen. Scham, Angst und Tabuisierung erschweren es vielen, sich zu erkennen zu geben, und Stereotype behindern oft das Verständnis ihrer individuellen Lebensrealitäten. Die neue Arbeitshilfe des PARITÄTISCHEN bietet Beratenden praxisnahe Unterstützung, indem sie rechtliche und gesellschaftliche Rahmenbedingungen erläutert und konkrete Handlungsempfehlungen anhand von Fallbeispielen gibt.mehr20252024202320222021202020192018201720162015
Junge FlüchtlingeArbeitshilfe „Therapeutisches Arbeiten mit jungen geflüchteten Menschen“04.04.2025Der Bundesfachverband Minderjährigkeit und Flucht e.V. (BuMF) hat eine Arbeitshilfe für Fachkräfte, die mit geflüchteten Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen arbeiten, herausgegeben. Sie bietet praktische Unterstützung bei der Beantragung von Kostenübernahmen für Therapien und Sprachmittlung. Sie erläutert die verschiedenen Versorgungsansprüche nach SGB VIII und dem Asylbewerberleistungsgesetz (AsylbLG) sowie die jeweiligen rechtlichen Grundlagen für therapeutische Maßnahmen. Zudem werden die Möglichkeiten der Finanzierung und Beantragung von Sprachmittlung detailliert dargestellt. Ziel ist es, Fachkräften einen klaren Überblick über die rechtlichen Rahmenbedingungen und Antragsverfahren zu geben. Ergänzend enthält die Arbeitshilfe praxisnahe Tipps, um die Verfahren zu erleichtern und eine nachhaltige Unterstützung für die Betroffenen zu gewährleisten.mehr
Junge Flüchtlinge14./21.05.2025: „Sag’s einfach“ – Leichte Sprache, die Brücke zu mehr Teilhabe in zwei Teilen (Theorie und Praxis) (online)21.03.2025Viele Menschen, die Deutsch als Erstsprache sprechen, haben Schwierigkeiten, behördliche Briefe beim ersten Mal zu verstehen. Für zugewanderte Personen ist das Verständnis von schriftlichen Informationen noch schwieriger, was ihre Teilhabe und Integration einschränkt. Die Leichte Sprache ist ein Konzept, das speziell Menschen mit Lernschwierigkeiten, funktionalem Analphabetismus oder geringen Deutschkenntnissen hilft, Texte zu verstehen und mehr Sicherheit in ihren Handlungen zu gewinnen. Refugio München bietet ein digitales Training an, in dem pädagogische Fachkräfte im Arbeitsbereich Zuwanderung lernen, Leichte Sprache zu verstehen und anzuwenden, um Dokumente in dieser Form zu übersetzen und zu formulieren.mehr
Junge FlüchtlingeBedeutung der Jugendhilfe bei der Stabilisierung der psychischen Gesundheit junger unbegleiteter Geflüchteter07.03.2025Das Forschungsprojekt „Better Care“ untersucht, wie die psychische Gesundheit junger unbegleiteter Geflüchteter verbessert werden kann, da viele von ihnen nach Krieg und Gewalt unter Traumafolgen leiden. Verlaufsanalysen zeigen, dass auch zwei Jahre nach ihrer Ankunft Symptome wie posttraumatische Belastungsstörungen, Depressionen und Angststörungen weiterhin auf hohem Niveau bestehen. Zudem beeinflussen das Wohnumfeld und soziale Stressfaktoren wie Diskriminierung, Einsamkeit und Unsicherheit über den Aufenthaltsstatus die psychische Gesundheit erheblich. Die Forschenden empfehlen daher ein gestuftes Versorgungsmodell, das psychotherapeutische Behandlung mit Unterstützung im direkten Umfeld kombiniert, insbesondere durch gut geschulte Mitarbeitende in Jugendhilfeeinrichtungen. Für eine wirksame Versorgung sollten ausreichend Zeit für die Begleitung, kurze Anfahrtswege und Begleitpersonen zur Verfügung stehen, damit tragfähige Beziehungen zwischen Jugendlichen und Betreuenden gestärkt werden. Bessere Arbeitsbedingungen und gezielte Fortbildungen sind erforderlich, damit Personalmangel, hohe Fluktuation und fehlende Versorgungsansätze minimiert werden können.mehr
Junge FlüchtlingeBRJ: „In Deutschland angekommen, in der Jugendhilfe durchs Raster gefallen – ombudschaftliche Unterstützung für die vergessenen jungen (volljährigen) Geflüchteten“10.01.2025Durch das Kinder- und Jugendstärkungsgesetz wurden die Rechte junger Volljähriger in der Jugendhilfe weiter ausgebaut. Doch um zu ihrem Recht zu kommen, müssen junge Menschen erst einmal wissen, welche Rechte und Möglichkeiten sie haben. Junge volljährige Geflüchtete bringen als Zielgruppe einige spezifische Besonderheiten mit sich, denn sie sind oft aufgrund geringer Lebenserfahrung und Bildung besonders gefährdet, ausgebeutet oder überfordert zu werden. Der Berliner Rechtshilfefonds Jugendhilfe hat eine Broschüre herausgegeben, die Erfahrungen, Methoden und Empfehlungen seiner ombudschaftlichen Arbeit aufzeigt, um Fachkräfte in der Arbeit mit dieser Zielgruppe zu unterstützen.mehr
GenderBeratung von queeren Geflüchteten – Handlungsempfehlungen im Kontext sexuelle und geschlechtliche Vielfalt und Flucht10.01.2025Weltweit sind LSBTIQ*-Personen aufgrund ihrer sexuellen Orientierung oder geschlechtlichen Identität Diskriminierung, Gewalt und Menschenrechtsverletzungen ausgesetzt, die oft auch während der Flucht anhalten. Diese Erfahrungen machen sie besonders vulnerabel und stellen Beratende vor spezifische Herausforderungen, insbesondere im deutschen Asylverfahren, wo sie ihre Verfolgung glaubhaft machen und ihre Identität offenlegen müssen. Scham, Angst und Tabuisierung erschweren es vielen, sich zu erkennen zu geben, und Stereotype behindern oft das Verständnis ihrer individuellen Lebensrealitäten. Die neue Arbeitshilfe des PARITÄTISCHEN bietet Beratenden praxisnahe Unterstützung, indem sie rechtliche und gesellschaftliche Rahmenbedingungen erläutert und konkrete Handlungsempfehlungen anhand von Fallbeispielen gibt.mehr