Schulbezogene Jugendsozialarbeit

Schulbezogene Jugendsozialarbeit

Teaser I

NRW: Zweite Gruppe von Schulen des Startchancen-Programms stehen fest 

24.02.2025

Zum kommenden Schuljahr werden 516 weitere Schulen in Nordrhein-Westfalen in das Startchancen-Programm aufgenommen, das über zehn Jahre bis zu 20 Milliarden Euro für Schulen in schwieriger Lage bereitstellt. Damit sind die Startchancen-Schulen in NRW fast vollständig, nachdem bereits 400 Schulen zum Schuljahr 2024/2025 Teil des Programms wurden. Das Programm bietet gezielte Unterstützung durch Beratung, Unterrichtsmaterialien und zusätzliche Fachkräfte in multiprofessionellen Teams. Zudem werden finanzielle Mittel von Bund, Land und Schulträgern bereitgestellt, um die Ausstattung der Schulen zu verbessern. Ziel ist es, die Chancengerechtigkeit zu erhöhen und die Schulen langfristig als Vorbilder für andere Bildungseinrichtungen zu etablieren. Eine Liste der neu aufgenommenen Schulen ist im Bildungsportal NRW abrufbar.

mehr

Schulbezogene Jugendsozialarbeit

Teaser I

27.03.2025: Fachtagung zu Schulabsentismus (online)

24.02.2025

Schulabsentismus hat viele Ursachen und zeigt sich in unterschiedlichen Formen. Neben Wissenschaft und Praxis berichten auch junge Menschen von steigendem Druck, Belastungen und einem geringen Wohlbefinden im schulischen Umfeld. Die Quote der Schüler*innen, die ohne ersten Schulabschluss die Schule verlassen, stieg von 5,7 % im Jahr 2013 auf 6,9 % im Jahr 2022. Schulabsentismus und Schulabbrüche können langfristig die beruflichen Perspektiven und Lebensbiografien junger Menschen erheblich einschränken. IN VIA Deutschland im Netzwerk der BAG KJS lädt in Kooperation mit der BAG EJSA zu einer Online-Fachtagung ein, bei der verschiedene Handlungsansätze aus der Jugend- und Schulsozialarbeit vorgestellt und deren Potenziale und Erfolgskriterien diskutiert werdem. Die Veranstaltung bietet sechs Foren, in denen Praktiker*innen ihre Präventions- und Interventionsansätze teilen und die Teilnehmer*innen in Kleingruppen Gelingensbedingungen diskutieren können.

mehr

Prävention

Teaser I

Beteiligung von Schüler*innen an der Entwicklung von Schutzkonzepten

31.01.2025

Wie können Schulen als sichere Orte gestaltet und Schutzkonzepte wirksam gestaltet werden? Die Handreichung „Schutzkonzepte in der Schule – partizipativ“ von der Hochschule Hannover und dem Deutschen Jugendinstitut (DJI) zeigt, wie Schüler*innen aktiv in die Entwicklung von Schutzkonzepten gegen sexualisierte Gewalt eingebunden werden können. Sie basiert auf Erkenntnissen des Forschungsprojekts SchuLae, das die Wirksamkeit solcher Konzepte untersucht. Ein Workshop mit Schülervertreter*innen verschiedener Bundesländer diente als Grundlage für die Publikation, die praxisnahe Leitlinien zur Prävention und Beschwerdeverfahren enthält. Besondere Bedeutung wird der Zusammenarbeit zwischen Schulleitung, Lehrkräften, Schüler*innen und externen Fachkräften beigemessen.

mehr

VOILA_REP_ID=C1257E3C:004B74CC