Informationen zur Jugendberufshilfe

Jugendberufshilfe

Teaser I

NRW: Aufruf zur Einreichung von Interessenbekundungen für das Programm „Ausbildungswege NRW“ (Förderperiode 2021-2027)

24.03.2023

Mit dem landesweiten Förderprogramm „Ausbildungswege NRW“ sollen unversorgte ausbildungsinteressierte Menschen für die duale Ausbildung gewonnen werden und Unterstützung bei der Vermittlung erhalten. Folgende Programmbausteine werden gefördert: 1. Coaching- und Vermittlungstätigkeiten, die die Ansprache, das Profiling, die Begleitung und Vermittlung von Ausbildungssuchenden, die Akquise von Ausbildungsplätzen sowie das Matching von Bewerber*innen und Unternehmen beinhalten / 2. zusätzliche Ausbildungsplätze in Vollzeit oder Teilzeit / 3. Trägergestützte Ausbildung in Vollzeit oder Teilzeit, jeweils für bis zu 11 Monate. Bewerbungsfrist ist der 17. April 2023.

mehr

Jugendberufshilfe

Teaser I

2022: Zahl junger Menschen im Übergangsbereich wieder gestiegen

24.03.2023

Nach Angaben des Statistischen Bundesamts haben im Jahr 2022 etwa 6 Prozent mehr junge Menschen ein Bildungsangebot im Übergangssystem zwischen Schule und Berufsausbildung begonnen. Diese Angebote sind darauf ausgerichtet, berufliche Grundkenntnisse zu erwerben oder den Haupt- oder Realschulabschluss nachzuholen, um die Chancen auf einen Ausbildungsplatz zu verbessern. Der Zuwachs dürfte im Wesentlichen auf ukrainische Jugendliche zurückzuführen sein, die aufgrund des Kriegs in der Ukraine zugewandert sind und an Programmen zum Erlernen der deutschen Sprache teilnehmen. Da die Staatsangehörigkeit bei der Datenerhebung nicht erfasst wird, ist eine definitive Aussage jedoch dazu nicht möglich.

mehr

Jugendberufshilfe

Teaser I

20.04.2023: Konferenz "Monitor Ausbildungschancen 2023" (online)

24.03.2023

Nicht die Akademisierung ist das Problem des Ausbildungssystems, sondern die mangelnde Integration von Jugendlichen mit niedriger Schulbildung – das ist ein zentraler Befund des Monitors Ausbildungschancen 2023, den die Bertelsmann Stiftung kürzlich veröffentlicht hat. Die Ergebnisse des Monitors sollen im Rahmen einer Web-Konferenz vorgestellt und diskutiert werden.

mehr

Jugendberufshilfe

Teaser I

26./27.04.2023: Auf die Plätze, fertig, Praxis! Smart prüfen und digital lernen mit ASCOT+ (online)

10.03.2023

Prüfungsaufgaben erstellen und auswerten, Unterricht praxisnah und motivierend gestalten – und das alles digital: Sechs Projektteams aus Wissenschaft und Praxis haben vier Jahre lang gemeinsam digitale Instrumente entwickelt und erprobt, die die Berufsbildung praktisch unterstützen. Die Forschungs- und Transferinitiative am BIBB lädt Lehrkräfte, Ausbildende, Prüfende und alle an der Berufsbildung Interessierten ein zur virtuellen Abschlusstagung des Projekts. Neben Vorträgen und Inputs zu den Themen Lernen und Digitalisierung können die Teilnehmenden auch die digitalen Toos für die Berufsbildungspraxis ausprobieren und in Fachforen Chancen und Grenzen digitaler Instrumente in der Ausbildung diskutieren.

mehr

Jugendberufshilfe

Teaser I

2022: Top-6-Ausbildungsberufe bei jungen Menschen in NRW

03.03.2023

45,6 Prozent aller neuen Ausbildungsverhältnisse von jungen Frauen in NRW wurde in sechs Berufsbildern abgeschlossen (Stichtag 30.09.2022). Rang 1 belegt in diesem Jahr wiederum der Beruf der „Medizinischen Fachangestellten“, gefolgt von der „Kauffrau für Büromanagement“. Platz 3 bis 6 belegen die „Zahnmedizinische Fachangestellte“, die „Verkäuferin“, die „Industriekauffrau“ und die „Kauffrau im Einzelhandel“. Bei den Männern liegt nach wie vor der „Kraftfahrzeugmechatroniker“ vorne an der Spitze. Danach folgen der „Fachinformatiker“, der „Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik“, der „Elektroniker“, der „Verkäufer“ und der „Industriekaufmann“. Allerdings entfallen auf diese sechs Berufe nur 28,8 Prozent aller neu abgeschlossenen Ausbildungsverträge.

mehr

Jugendberufshilfe

Teaser I

Vorschläge zur Ausbildungsgarantie

10.02.2023

Trotz zunehmenden Fachkräftemangels und vieler unbesetzter Ausbildungsstellen münden viele junge Menschen mit schlechteren Startchancen und geringer formaler Bildung nicht in das bestehende Ausbildungssystem. Abhilfe soll u.a. eine im aktuellen Koalitionsvertrag angekündigte Ausbildungsgarantie schaffen. Eine Studie der Friedrich-Ebert-Stiftung (FES) skizziert die Argumente für und die Anforderungen an eine Ausbildungsgarantie und beschreibt die Bedingungen für eine gelingende Umsetzung.

mehr

Jugendberufshilfe

Teaser I

Ist das Übergangssystem noch sinnvoll?

10.02.2023

Immer wieder wird Kritik am bestehenden Übergangssystem geäußert, auch weil es Stigmatisierungseffekte für die Betroffenen mit sich bringen kann. In einem Interview spricht Dieter Eulers von der Universität St. Gallen darüber, warum und in welchem Umfang der Abbau von separativen Strukturen im Übergangsbereich aus seiner Sicht notwendig ist und welche bildungspolitischen Herausforderungen damit einhergehen.

mehr

Jugendberufshilfe

Teaser I

Bilanz des Ausbildungsmarkts 2022

20.01.2023

Trotz einer Zunahme neu abgeschlossener dualer Ausbildungsverträge im Ausbildungsjahr 2022 liegt die Zahl der Neuabschlüsse weiterhin deutlich unter dem Vor-Corona-Niveau von 2019. Dies zeigen Analysen des BIBB zur Entwicklung des Ausbildungsmarktes zum zurückliegenden Jahr. Besonders besorgniserregend ist, dass das Interesse junger Menschen an einer dualen Berufsausbildung 2022 erneut rückläufig ist. Gegenüber 2021 sank die Ausbildungsplatznachfrage um 5.300 (ca. 1,0 %). Verglichen mit 2019 fällt die Nachfrage nach einer dualen Ausbildung sogar um 10,6 % geringer aus. Aus Sicht des BIBB ist es notwendig, zum einen das Interesse von mehr jungen Menschen für eine Ausbildung zu gewinnen, zum anderen Ausbildungsinteressierte unter Berücksichtigung ihrer Berufs­wünsche erfolgreich bei ihrer Suche nach einem Ausbildungsplatz zu unterstützen und ein besseres Matching von Ausbildun

mehr

VOILA_REP_ID=C1257E3C:004B74CC