Erwerbsbeteiligung Junge FlüchtlingeIntegration von Flüchtlingen durch Ausbildung und Arbeit30.10.2015Im Rahmen der Allianz für Aus- und Weiterbildung haben die Partner im September d.J. eine Erklärung vereinbart, in der Angebote zur Sprachförderung und zur schnelleren Integration von Flüchtlingen in Ausbildung und Arbeit vereinbart wurden. Unter anderen sind folgende Maßnahmen vorgesehen: Deutschkurse ausbauen, Flüchtlinge fit machen für den Ausbildungs- und Arbeitsalltag, Potenziale ermitteln, Qualifikationen von Flüchtlingen anerkennen, Aktive Arbeitsförderung früh beginnen, 'Willkommenslotsen' etablieren, um Betriebe und Flüchtlinge zu vermitteln.mehrJunge FlüchtlingeFlüchtlinge - Qualifizierung und Arbeitsmarktintegration30.10.2015Für die Eingliederung von Flüchtlingen in Deutschland sind eine erfolgreiche berufliche Qualifizierung und die Integration in den Arbeitsmarkt von grundlegender Bedeutung. Das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) hat in einem Dossier „Flüchtlinge - Qualifizierung und Arbeitsmarktintegration“ aktuelle Informationen über rechtliche Regelungen, Konzepte und Analysen sowie praktische Beispiele von Beratungs- und Qualifizierungsprojekten für Flüchtlinge zusammengestellt.mehrArbeit2. Schattenbericht der Nationalen Armutskonferenz30.10.2015Zum zweiten Mal nach 2012 hat die Nationale Armutskonferenz einen Schattenbericht zur Armut in Deutschland vorgelegt. Der Bericht weist darauf hin, dass inzwischen jedes fünfte Kind in Deutschland in einer einkommensarmen Familie aufwächst. Mehr als die Hälfte der Kinder und Jugendlichen im Hartz-IV-Bezug stammen aus Alleinerziehenden-Haushalten. Ein Grund in der unverändert schwierigen Situation einkommensarmer Haushalte liege auch im politischen und gesellschaftlichen Willen, der die prekären finanziellen Rahmenbedingungen für bestimmte Gruppen unverändert lasse.mehrArbeitDJI Impulse 2/2015: "Geschlossene Gesellschaft"30.10.2015Obwohl die Unternehmen weiterhin nach Auszubildenden suchen und viele Ausbildungsstellen unbesetzt bleiben, bleiben jedes Jahr rund 250.000 Jugendliche in Deutschland ohne Ausbildungsplatz. Die aktuelle Ausgabe von DJI Impulse geht der Frage nach, welche Gruppen von Jugendlichen besonders davon betroffen sind: Es sind diejenigen mit niedrigem Schulabschluss, junge Menschen mit Migrationshintergrund, Jugendliche mit einer Behinderung – und junge Frauen.mehrArbeitBundesregierung möchte Integrationsbetriebe mehr fördern25.09.2015Der Ausschuss für Arbeit und Soziales hat einen Antrag der Koalitionsfraktionen (18/5377) zur besseren Förderung von Integrationsbetrieben angenommen. Danach sollen in den kommenden drei Jahren jeweils 50 Millionen Euro zusätzlich zur Schaffung neuer Arbeitsplätze in den Betrieben zur Verfügung gestellt werden. Zudem sollen Integrationsbetriebe zukünftig auch Inklusionsbetriebe genannt und bei der Vergabe öffentlicher Aufträge besonders berücksichtigt werden.mehrJugendberufshilfePilotprojekt RESPEKT gestartet25.09.2015Das Bundesarbeitsministerium möchte mit dem bis Ende 2017 laufenden Pilotprogramm RESPEKT junge Menschen in einer schwierigen Lebenslage gezielt mit zusätzlichen Hilfen unterstützen und sie (zurück) auf den Weg in Bildungsprozesse, Maßnahmen der Arbeitsförderung, Ausbildung oder Arbeit holen. Zielgruppe sind vor allem diejenigen, die weder von Angeboten der Arbeitsförderung (SGB III), von Eingliederungsleistungen im Zweiten Buch Sozialgesetzbuch (SGB II) noch den sozialpädagogischen Hilfen für sozial benachteiligte und individuell beeinträchtige junge Menschen im Achten Buch Sozialgesetzbuch (SGB VIII) erreicht werden. Befunde deuten darauf hin, dass die Zahl der NEETs (= Not in Education, Employment or Training) eine nicht unbedeutende, dennoch aber nicht zahlenmäßig bestimmbare Gruppe junger Menschen umfasst. Anträge können bis zum 31.12.2016 gestellt werden.mehrJugendberufshilfeKonzept der CDU/CSU zum Abbau der Langzeitarbeitslosigkeit14.08.2015Obwohl die Arbeitslosigkeit in Deutschland insgesamt auf ein erfreulich niedriges Niveau zurückgegangen ist, hält sich ein harter Kern von langzeitarbeitslosen Menschen. Hierzu zählen u.a. ältere arbeitslose Menschen und junge Menschen mit Kindern im langjährigen Harzt IV-Bezug. Mit dem Hinweis, dass die bisherigen Instrumente nicht mehr greifen, will die Regierungskoalition ein Gesetz mit neuen, teils flexibleren Instrumenten auf den Weg bringen. Die CDU/CSU-Bundestagsfraktion hat dazu ein 7-Punkte-Programm ausgearbeitet.mehr202320222021202020192018201720162015201020092003
Junge FlüchtlingeIntegration von Flüchtlingen durch Ausbildung und Arbeit30.10.2015Im Rahmen der Allianz für Aus- und Weiterbildung haben die Partner im September d.J. eine Erklärung vereinbart, in der Angebote zur Sprachförderung und zur schnelleren Integration von Flüchtlingen in Ausbildung und Arbeit vereinbart wurden. Unter anderen sind folgende Maßnahmen vorgesehen: Deutschkurse ausbauen, Flüchtlinge fit machen für den Ausbildungs- und Arbeitsalltag, Potenziale ermitteln, Qualifikationen von Flüchtlingen anerkennen, Aktive Arbeitsförderung früh beginnen, 'Willkommenslotsen' etablieren, um Betriebe und Flüchtlinge zu vermitteln.mehr
Junge FlüchtlingeFlüchtlinge - Qualifizierung und Arbeitsmarktintegration30.10.2015Für die Eingliederung von Flüchtlingen in Deutschland sind eine erfolgreiche berufliche Qualifizierung und die Integration in den Arbeitsmarkt von grundlegender Bedeutung. Das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) hat in einem Dossier „Flüchtlinge - Qualifizierung und Arbeitsmarktintegration“ aktuelle Informationen über rechtliche Regelungen, Konzepte und Analysen sowie praktische Beispiele von Beratungs- und Qualifizierungsprojekten für Flüchtlinge zusammengestellt.mehr
Arbeit2. Schattenbericht der Nationalen Armutskonferenz30.10.2015Zum zweiten Mal nach 2012 hat die Nationale Armutskonferenz einen Schattenbericht zur Armut in Deutschland vorgelegt. Der Bericht weist darauf hin, dass inzwischen jedes fünfte Kind in Deutschland in einer einkommensarmen Familie aufwächst. Mehr als die Hälfte der Kinder und Jugendlichen im Hartz-IV-Bezug stammen aus Alleinerziehenden-Haushalten. Ein Grund in der unverändert schwierigen Situation einkommensarmer Haushalte liege auch im politischen und gesellschaftlichen Willen, der die prekären finanziellen Rahmenbedingungen für bestimmte Gruppen unverändert lasse.mehr
ArbeitDJI Impulse 2/2015: "Geschlossene Gesellschaft"30.10.2015Obwohl die Unternehmen weiterhin nach Auszubildenden suchen und viele Ausbildungsstellen unbesetzt bleiben, bleiben jedes Jahr rund 250.000 Jugendliche in Deutschland ohne Ausbildungsplatz. Die aktuelle Ausgabe von DJI Impulse geht der Frage nach, welche Gruppen von Jugendlichen besonders davon betroffen sind: Es sind diejenigen mit niedrigem Schulabschluss, junge Menschen mit Migrationshintergrund, Jugendliche mit einer Behinderung – und junge Frauen.mehr
ArbeitBundesregierung möchte Integrationsbetriebe mehr fördern25.09.2015Der Ausschuss für Arbeit und Soziales hat einen Antrag der Koalitionsfraktionen (18/5377) zur besseren Förderung von Integrationsbetrieben angenommen. Danach sollen in den kommenden drei Jahren jeweils 50 Millionen Euro zusätzlich zur Schaffung neuer Arbeitsplätze in den Betrieben zur Verfügung gestellt werden. Zudem sollen Integrationsbetriebe zukünftig auch Inklusionsbetriebe genannt und bei der Vergabe öffentlicher Aufträge besonders berücksichtigt werden.mehr
JugendberufshilfePilotprojekt RESPEKT gestartet25.09.2015Das Bundesarbeitsministerium möchte mit dem bis Ende 2017 laufenden Pilotprogramm RESPEKT junge Menschen in einer schwierigen Lebenslage gezielt mit zusätzlichen Hilfen unterstützen und sie (zurück) auf den Weg in Bildungsprozesse, Maßnahmen der Arbeitsförderung, Ausbildung oder Arbeit holen. Zielgruppe sind vor allem diejenigen, die weder von Angeboten der Arbeitsförderung (SGB III), von Eingliederungsleistungen im Zweiten Buch Sozialgesetzbuch (SGB II) noch den sozialpädagogischen Hilfen für sozial benachteiligte und individuell beeinträchtige junge Menschen im Achten Buch Sozialgesetzbuch (SGB VIII) erreicht werden. Befunde deuten darauf hin, dass die Zahl der NEETs (= Not in Education, Employment or Training) eine nicht unbedeutende, dennoch aber nicht zahlenmäßig bestimmbare Gruppe junger Menschen umfasst. Anträge können bis zum 31.12.2016 gestellt werden.mehr
JugendberufshilfeKonzept der CDU/CSU zum Abbau der Langzeitarbeitslosigkeit14.08.2015Obwohl die Arbeitslosigkeit in Deutschland insgesamt auf ein erfreulich niedriges Niveau zurückgegangen ist, hält sich ein harter Kern von langzeitarbeitslosen Menschen. Hierzu zählen u.a. ältere arbeitslose Menschen und junge Menschen mit Kindern im langjährigen Harzt IV-Bezug. Mit dem Hinweis, dass die bisherigen Instrumente nicht mehr greifen, will die Regierungskoalition ein Gesetz mit neuen, teils flexibleren Instrumenten auf den Weg bringen. Die CDU/CSU-Bundestagsfraktion hat dazu ein 7-Punkte-Programm ausgearbeitet.mehr