Aufenthalt AufenthaltArbeitshilfe „Der Asylantrag für unbegleitete minderjährige Flüchtlinge“21.12.2016Der Flüchtlingsrat Thüringen hat eine Arbeitshilfe veröffentlicht, die eine erste Orientierung zum weiteren Verfahren geben soll, wenn unbegleitete minderjährige Flüchtlinge zwar in Obhut genommen bzw. bereits stationär in einer Jugendhilfeeinrichtung oder bei Verwandten untergebracht wurden, aber noch kein Asylantrag gestellt haben.mehrMigrationPraxishandbuch Flüchtlinge26.08.2016Die Integration von Geflüchteten ist vor allem eine kommunale Herausforderung und Aufgabe, die in Zusammenarbeit mit den verschiedensten Akteuren vor Ort geleistet werden muss. Hierbei muss sich auch die Verwaltung auf die neue Situation einstellen. Das 'Aktuelle Praxishandbuch Flüchtlinge' gibt zahlreiche Handlungsempfehlungen für Angehörige des Öffentlichen Dienstes. Es behandelt zudem Themen wie E-Learning oder das sogenannte 'Blended Learning', bei dem Präsenzveranstaltungen und elektronische Angebote verknüpft werden.mehrJugendhilfeDie Aufnahmesituation unbegleiteter minderjähriger Flüchtlinge in Deutschland26.08.2016Der Bundesfachverband unbegleitete minderjährige Flüchtlinge zeigt anhand einer Umfrage unter Fachkräften der Kinder- und Jugendhilfe, dass gegenwärtig der vorgeschriebene gesetzliche Schutz von unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen – zumindest in der Anfangszeit - vielfach nicht umgesetzt wird. Ein großer Teil der geflüchteten Kinder und Jugendlichen wird nicht entsprechend gesetzlicher Standards versorgt und betreut, weil sie beispielsweise in Gemeinschaftsunterkünften, Notunterkünften, Hotels, Hostels und Zelten oder bei nicht sorgeberechtigten Verwandten ohne Gewährung erzieherischer Hilfen untergebracht werden. Auch dauern die Verfahren zur Durchführung der Verteilung, Unterbringung und zur Bestellung eines Vormundes oft deutlich länger als gesetzlich vorgeschrieben.mehrJugendhilfeZuweisung von ehemaligen UMA nach Erreichen der Volljährigkeit01.07.2016Das Innenministerium NRW hat mit einem Schreiben vom 17.06.2016 darauf hingewiesen, dass das Jugendamt nach Beendigung bzw. Auslaufen der Jugendhilfe bei einem unbegleiteten minderjährigen Ausländer/in nach Erreichen der Volljährigkeit eine Empfehlung über den weiteren Ort des Aufenthalts auszusprechen hat. Dieser ist entweder der Ort des bisherigen (gewöhnlichen) Aufenthaltes oder der Ort des Aufenthaltes von Familienangehörigen - in der Regel - des 2. Grades. Die betroffene Kommune ist, unabhängig von der Erfüllungsquote, zur Aufnahme des Betroffenen verpflichtet.mehrAufenthaltAblauf der Asylanhörung als Film01.07.2016Der Kölner Flüchtlingsrat hat in Zusammenarbeit mit Filmemacherinnen und Produzentinnen einen kurzen Animationsfilm erarbeitet, der Flüchtlingen den Ablauf der Asylanhörung erläutert. Das Video steht in 14 Sprachen zur Verfügung.mehrAufenthaltBerufliche Qualifizierung von jungen Flüchtlingen16.06.2016Bildung ist zentral bei der Integration von Flüchtlingen. Bislang sind jedoch 25 Prozent der Menschen, die als Flüchtlinge nach Deutschland kamen, im Gastgewerbe zum Niedrigstlohn beschäftigt. Geeignete Förder- und Qualifizierungsmaßnahmen gibt es noch sehr wenige und sind aufgrund einer sehr heterogenen und hoch differenzierten Anbieter- und Angebotsstruktur schwer zu finden. Das DJI hat nun eine Expertise veröffentlicht, die in kompakter Form Möglichkeiten der Qualifizierung darstellt.mehrMigrationWas wir über Flüchtlinge (nicht) wissen08.04.2016Die Situation der Flüchtlinge in Deutschland war bislang in der Migrationsforschung nur ein Randthema. Dementsprechend sind belastbare Daten und Erkenntnisse zur Lebenslage und zu den Bedarfen von Flüchtlingen kaum vorhanden. Auch fehlt ein Überblick über die Wirkung des derzeitigen Aufnahme- und Versorgungssystems auf die Lebenslage von Flüchtlingen, zum Grad der Teilhabe an wichtigen gesellschaftlichen Bereichen, aber auch zu Erwartungen, Aspirationen sowie Qualifikationen von Geflüchteten. Diese sind erforderlich, um Menschen mit hoher Bleibeperspektive eine langfristige gesellschaftliche Integration zu ermöglichen. Eine Expertise im Auftrag der Robert Bosch Stiftung und des Sachverständigenrats deutscher Stiftungen für Integration und Migration stellt den aktuellen Forschungsstand dar und identifiziert Forschungslücken zu den Lebenslagen von Flüchtlingen.mehrMigrationRechtliche Neuerungen für UMF 2015-2017 (Stand: 05.04.2016)08.04.2016Seit 2015 werden auf Bundesebene Maßnahmepakete zum Asylrecht verabschiedet. Diese umfassen sowohl Sonderregelungen für Flüchtlinge als auch die unterschiedliche Rechtsstellung von Flüchtlingen aus sogenannten sicheren bzw. nicht sicheren Herkunftsstaaten. Diese Regelungen betreffen auch unbegleitete minderjährige Flüchtlinge und Minderjährige, die im Familienverbund reisen. Der Bundesverband unbegleitete minderjährige Flüchtlinge veröffentlicht regelmäßig einen Überblick über die relevanten rechtlichen Neuerungen sowie den Stand der Gesetzgebungsverfahren.mehrMigrationUnterschiedliche Zuwanderergruppen in den jeweiligen Bundesländern08.04.2016Für welche Region Deutschland sich Zuwanderer entscheiden, hängt von verschiedenen Faktoren ab und unterscheidet sich je nach Zuwanderergruppe deutlich. Das Institut der deutschen Wirtschaft hat anhand der Aufenthaltstitel, die Personen aus Drittstaaten erteilt wurden, die Verteilung auf die Bundesländer analysiert. In die wirtschaftsstarken süddeutschen Bundesländer ziehen besonders viele Erwerbsmigranten, während nach Nordrhein–Westfalen vor allem viele anerkannte Flüchtlinge kommen. Bei EU-Ausländern ist eine entsprechende Differenzierung aufgrund der Freizügigkeit nicht möglich.mehrJunge FlüchtlingeAktualisierte Auflage der Handreichung "Grundlagen des Asylverfahrens"29.01.2016Der PARITÄTISCHE hat seine Arbeitshilfe zu den rechtlichen Grundlagen des Asylverfahrens in seiner 3. Auflage aktualisiert. Sie bietet praxisorientierte Informationen und konkrete Tipps für alle, die Flüchtlinge vor, während oder auch nach Abschluss des Asylverfahrens beraten. Der Schwerpunkt der Broschüre liegt auf der Vermittlung der verfahrensrechtlichen Grundlagen und bietet daher nur eine Einführung in ein im Einzelfall komplexes Verfahren an.mehr2025202420232022202120202019201820172016201520092007
AufenthaltArbeitshilfe „Der Asylantrag für unbegleitete minderjährige Flüchtlinge“21.12.2016Der Flüchtlingsrat Thüringen hat eine Arbeitshilfe veröffentlicht, die eine erste Orientierung zum weiteren Verfahren geben soll, wenn unbegleitete minderjährige Flüchtlinge zwar in Obhut genommen bzw. bereits stationär in einer Jugendhilfeeinrichtung oder bei Verwandten untergebracht wurden, aber noch kein Asylantrag gestellt haben.mehr
MigrationPraxishandbuch Flüchtlinge26.08.2016Die Integration von Geflüchteten ist vor allem eine kommunale Herausforderung und Aufgabe, die in Zusammenarbeit mit den verschiedensten Akteuren vor Ort geleistet werden muss. Hierbei muss sich auch die Verwaltung auf die neue Situation einstellen. Das 'Aktuelle Praxishandbuch Flüchtlinge' gibt zahlreiche Handlungsempfehlungen für Angehörige des Öffentlichen Dienstes. Es behandelt zudem Themen wie E-Learning oder das sogenannte 'Blended Learning', bei dem Präsenzveranstaltungen und elektronische Angebote verknüpft werden.mehr
JugendhilfeDie Aufnahmesituation unbegleiteter minderjähriger Flüchtlinge in Deutschland26.08.2016Der Bundesfachverband unbegleitete minderjährige Flüchtlinge zeigt anhand einer Umfrage unter Fachkräften der Kinder- und Jugendhilfe, dass gegenwärtig der vorgeschriebene gesetzliche Schutz von unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen – zumindest in der Anfangszeit - vielfach nicht umgesetzt wird. Ein großer Teil der geflüchteten Kinder und Jugendlichen wird nicht entsprechend gesetzlicher Standards versorgt und betreut, weil sie beispielsweise in Gemeinschaftsunterkünften, Notunterkünften, Hotels, Hostels und Zelten oder bei nicht sorgeberechtigten Verwandten ohne Gewährung erzieherischer Hilfen untergebracht werden. Auch dauern die Verfahren zur Durchführung der Verteilung, Unterbringung und zur Bestellung eines Vormundes oft deutlich länger als gesetzlich vorgeschrieben.mehr
JugendhilfeZuweisung von ehemaligen UMA nach Erreichen der Volljährigkeit01.07.2016Das Innenministerium NRW hat mit einem Schreiben vom 17.06.2016 darauf hingewiesen, dass das Jugendamt nach Beendigung bzw. Auslaufen der Jugendhilfe bei einem unbegleiteten minderjährigen Ausländer/in nach Erreichen der Volljährigkeit eine Empfehlung über den weiteren Ort des Aufenthalts auszusprechen hat. Dieser ist entweder der Ort des bisherigen (gewöhnlichen) Aufenthaltes oder der Ort des Aufenthaltes von Familienangehörigen - in der Regel - des 2. Grades. Die betroffene Kommune ist, unabhängig von der Erfüllungsquote, zur Aufnahme des Betroffenen verpflichtet.mehr
AufenthaltAblauf der Asylanhörung als Film01.07.2016Der Kölner Flüchtlingsrat hat in Zusammenarbeit mit Filmemacherinnen und Produzentinnen einen kurzen Animationsfilm erarbeitet, der Flüchtlingen den Ablauf der Asylanhörung erläutert. Das Video steht in 14 Sprachen zur Verfügung.mehr
AufenthaltBerufliche Qualifizierung von jungen Flüchtlingen16.06.2016Bildung ist zentral bei der Integration von Flüchtlingen. Bislang sind jedoch 25 Prozent der Menschen, die als Flüchtlinge nach Deutschland kamen, im Gastgewerbe zum Niedrigstlohn beschäftigt. Geeignete Förder- und Qualifizierungsmaßnahmen gibt es noch sehr wenige und sind aufgrund einer sehr heterogenen und hoch differenzierten Anbieter- und Angebotsstruktur schwer zu finden. Das DJI hat nun eine Expertise veröffentlicht, die in kompakter Form Möglichkeiten der Qualifizierung darstellt.mehr
MigrationWas wir über Flüchtlinge (nicht) wissen08.04.2016Die Situation der Flüchtlinge in Deutschland war bislang in der Migrationsforschung nur ein Randthema. Dementsprechend sind belastbare Daten und Erkenntnisse zur Lebenslage und zu den Bedarfen von Flüchtlingen kaum vorhanden. Auch fehlt ein Überblick über die Wirkung des derzeitigen Aufnahme- und Versorgungssystems auf die Lebenslage von Flüchtlingen, zum Grad der Teilhabe an wichtigen gesellschaftlichen Bereichen, aber auch zu Erwartungen, Aspirationen sowie Qualifikationen von Geflüchteten. Diese sind erforderlich, um Menschen mit hoher Bleibeperspektive eine langfristige gesellschaftliche Integration zu ermöglichen. Eine Expertise im Auftrag der Robert Bosch Stiftung und des Sachverständigenrats deutscher Stiftungen für Integration und Migration stellt den aktuellen Forschungsstand dar und identifiziert Forschungslücken zu den Lebenslagen von Flüchtlingen.mehr
MigrationRechtliche Neuerungen für UMF 2015-2017 (Stand: 05.04.2016)08.04.2016Seit 2015 werden auf Bundesebene Maßnahmepakete zum Asylrecht verabschiedet. Diese umfassen sowohl Sonderregelungen für Flüchtlinge als auch die unterschiedliche Rechtsstellung von Flüchtlingen aus sogenannten sicheren bzw. nicht sicheren Herkunftsstaaten. Diese Regelungen betreffen auch unbegleitete minderjährige Flüchtlinge und Minderjährige, die im Familienverbund reisen. Der Bundesverband unbegleitete minderjährige Flüchtlinge veröffentlicht regelmäßig einen Überblick über die relevanten rechtlichen Neuerungen sowie den Stand der Gesetzgebungsverfahren.mehr
MigrationUnterschiedliche Zuwanderergruppen in den jeweiligen Bundesländern08.04.2016Für welche Region Deutschland sich Zuwanderer entscheiden, hängt von verschiedenen Faktoren ab und unterscheidet sich je nach Zuwanderergruppe deutlich. Das Institut der deutschen Wirtschaft hat anhand der Aufenthaltstitel, die Personen aus Drittstaaten erteilt wurden, die Verteilung auf die Bundesländer analysiert. In die wirtschaftsstarken süddeutschen Bundesländer ziehen besonders viele Erwerbsmigranten, während nach Nordrhein–Westfalen vor allem viele anerkannte Flüchtlinge kommen. Bei EU-Ausländern ist eine entsprechende Differenzierung aufgrund der Freizügigkeit nicht möglich.mehr
Junge FlüchtlingeAktualisierte Auflage der Handreichung "Grundlagen des Asylverfahrens"29.01.2016Der PARITÄTISCHE hat seine Arbeitshilfe zu den rechtlichen Grundlagen des Asylverfahrens in seiner 3. Auflage aktualisiert. Sie bietet praxisorientierte Informationen und konkrete Tipps für alle, die Flüchtlinge vor, während oder auch nach Abschluss des Asylverfahrens beraten. Der Schwerpunkt der Broschüre liegt auf der Vermittlung der verfahrensrechtlichen Grundlagen und bietet daher nur eine Einführung in ein im Einzelfall komplexes Verfahren an.mehr