Willkommen bei der Katholischen Jugendsozialarbeit
Nordrhein-Westfalen

Aktuelle Information

Gesundheit

Teaser I

10.10.2025

Stellungnahme zum Tag der psychischen Gesundheit

Der Kooperationsverbund Jugendsozialarbeit macht zum heutigen Welttag der psychischen Gesundheit auf die zunehmende psychische Belastung junger Menschen aufmerksam, insbesondere solcher mit schwierigen Startbedingungen wie Armut, Bildungsbenachteiligung oder Fluchterfahrung. Psychische Stabilität sei eine zentrale Voraussetzung für Bildungserfolg, berufliche Integration und gesellschaftliche Teilhabe. Der Kooperationsverbund fordert die Bundesregierung auf, die im Koalitionsvertrag vereinbarten Maßnahmen zur Förderung der mentalen Gesundheit junger Menschen konsequent umzusetzen – darunter Prävention, Früherkennung, bessere Vernetzung von Bildung, Jugendhilfe und Gesundheit sowie flächendeckende Unterstützungsangebote. Jugendsozialarbeit leiste dabei einen wesentlichen Beitrag, indem sie Jugendlichen im Alltag Halt, Orientierung und Zugang zu weiteren Hilfen bietet. Dafür sei insbesondere eine starke, vernetzte und bedarfsgerechte Jugendsozialarbeit notwendig, die Prävention und psychische Gesundheit fest in ihren Strukturen verankert.

Arbeit

Teaser I

10.10.2025

"Rahmenbedingungen des Arbeitsmarktzugangs von Geflüchteten" 2025

Das Deutsches Rotes Kreuz und der Informationsverbund Asyl und Migration haben in fünfter Auflage einen Leitfaden zu den Voraussetzungen für den Ausbildungs- und Arbeitsmarktzugang von Geflüchteten herausgegeben. Er bietet einen umfassenden Überblick über die rechtlichen Voraussetzungen und Fördermöglichkeiten von Asylsuchenden, Schutzberechtigten und Personen mit Duldung. Da die relevanten Regelungen im Aufenthalts- und Sozialrecht verstreut und häufig geändert worden sind, stellt die komplexe Rechtslage eine große Herausforderung für Beratungsstellen dar. Die Broschüre erläutert daher in drei Teilen den aufenthaltsrechtlichen Rahmen, die sozialrechtlichen Unterstützungsangebote sowie die Möglichkeiten zur Aufenthaltssicherung durch Ausbildung und Beschäftigung. Sie behandelt unter anderem Themen wie Ausbildungs- und Beschäftigungsduldung, Chancen-Aufenthaltserlaubnis sowie Aufenthaltstitel für Fachkräfte. Die Neuauflage berücksichtigt die gesetzlichen Änderungen durch das Chancen-Aufenthaltsgesetz (2022), das Gesetz zur Weiterentwicklung der Fachkräfteeinwanderung (2023) sowie weitere aktuelle Neuregelungen.

Partizipation

Teaser I

10.10.2025

Demokratisierung des Lernens in Schule. Ergebnisse einer Jugendbefragung

Eine von der Bertelsmann Stiftung initiierte und vom DIPF – Leibniz-Institut für Bildungsforschung geleitete Studie untersucht, wie Schüler*innen der Sekundarstufe I Mitbestimmung im Unterricht erleben. Im Mittelpunkt steht die Frage, was gute Lernbedingungen ausmacht und wie Schule die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen bestmöglich fördern kann. Die Ergebnisse zeigen, dass eine partizipative Lernkultur entscheidend ist, um Eigenverantwortung und Motivation im Lernprozess zu stärken. Schulen, die auf Offenheit, Responsivität und die Berücksichtigung individueller Bedürfnisse setzen, schaffen ein förderliches Lernumfeld. Besonders Ganztagsschulen erweisen sich als Orte, an denen Mitbestimmung besser gelingt und demokratische Kompetenzen gestärkt werden. Damit weiter notwendige Verbesserungen umgesetzt werden können, benötigen Schulen mehr Unterstützung durch die Politik sowie größere Freiräume bei der Unterrichtsgestaltung.

Schulbezogene Jugendsozialarbeit

Teaser I

10.10.2025

GEW-Position: Rechtsextremismus an Schulen

Medienrecherchen zeigen, dass die AfD mit vier gezielten Methoden versucht, Schulen unter Druck zu setzen und Lehrkräfte einzuschüchtern – durch Meldeportale, das Beharren auf vermeintlicher Neutralität, Dienstaufsichtsbeschwerden und parlamentarische Anfragen zu AfD-kritischen Schulaktionen. Der Report „Brandmauer Schule” von Krautreporter beleuchtet diese Strategien und stützt sich auf Interviews mit Lehrkräften, Schüler*innen und Expert*innen. Die GEW fordert in ihrer Position Lehrkräfte auf, trotz dieser Angriffe Haltung zu zeigen und sich kritisch mit der AfD auseinanderzusetzen. Schulen seien dem demokratischen Bildungsauftrag verpflichtet, der den Schutz der Menschenwürde und die Vermittlung von Werten wie Freiheit, Gleichheit und Solidarität umfasst. Lehrkräfte hätten nicht nur das Recht, sondern auch die Pflicht, sich gegen Rechtsextremismus, Antisemitismus und Menschenfeindlichkeit zu positionieren. Der oft missverstandene Beutelsbacher Konsens verlangt dabei keine politische Neutralität, sondern eine kontroverse, multiperspektivische und auf Demokratiebildung ausgerichtete Unterrichtspraxis.

Digitalisierung

Teaser I

10.10.2025

Digital Skills Gap 2025

Die aktuelle Studie der Initiative D21 zeigt, dass nicht nur die Bildungserfahrungen, sondern auch soziale Ungleichheit und Wohnverhältnisse entscheidend die digitalen Kompetenzen in Deutschland beeinflussen. Menschen mit geringem Einkommen oder in beengten Wohnsituationen verfügen deutlich seltener über digitale Grundkenntnisse, da fehlende Geräte, teurer Internetzugang und mangelnde Unterstützung das Lernen erschweren. Auch wenn die jüngere Generation über ein höheres digitales Kompetenzniveau verfügt, brauchen auch sie Wissen zum kritischen und kompetenten Umgang mit KI.

Junge Flüchtlinge

Teaser I

10.10.2025

28.10.2025: Fortbildung: Traumafolgestörungen bei geflüchteten Kindern und Jugendlichen (online)

Viele geflüchtete Kinder und Jugendliche leiden unter den Folgen traumatischer Erfahrungen, die jedoch oft unerkannt bleiben. Refugio München bietet ein digitales Seminar an, in dem ein fundierter Überblick über Traumafolgestörungen im Kindes- und Jugendalter gegeben und erklärt wird, wie posttraumatische Belastungssymptome entstehen und sich altersabhängig äußern. Teilnehmende lernen, typische Anzeichen zu erkennen und angemessen mit betroffenen Kindern und Jugendlichen umzugehen. Ziel ist es, Fachkräfte im Umgang mit traumatisierten jungen Menschen zu stärken und ihre Handlungssicherheit im Berufsalltag zu erweitern. Das Angebot richtet sich u.a. an Sozialpädagog*innen, Schulsozialarbeiter*innen, Erzieher*innen, sowie Fachkräfte in der Jugendhilfe und Beratungsarbeit.

Politische Bildung

Teaser I

10.10.2025

29./30.10./3.11.2025: „Nicht in meinem Seminar!“ Wie wir als Leitung mit rechtspopulistischen Störungen umgehen und unser Konfliktverhalten erweitern können (online)

Rassistische, diskriminierende oder hetzerische Störungen nehmen in Lernräumen zu, da diese Räume die gesellschaftlichen Herausforderungen eines Rechtsrucks widerspiegeln. Viele Lehrende fühlen sich dadurch überfordert, doch es gibt wirksame Strategien, um sich dem entgegenzustellen. Pädagog*innen und Trainer*innen können durch ihr Handeln direkten Einfluss auf die Gruppe nehmen und präventiv wirken. Eine digitale Fortbildung der Friedrich-Ebert-Stiftung vermittelt, wie man auf diskriminierende Äußerungen reagiert, Grenzen setzt, ruhig bleibt und gleichzeitig den Bildungsauftrag erfüllt. Neben theoretischen Inhalten bietet das Seminar Zeit für Reflexion, kollegialen Austausch und praxisnahes Üben von Konfliktsituationen. Das Online-Seminar richtet sich an Praktiker*innen der politischen Bildung, Dozent*innen und pädagogische Fachkräfte, die souveräner mit Diskriminierung, Verschwörungsglauben und rechten Positionen umgehen wollen.

Politische Bildung

Teaser I

10.10.2025

03.11.2025: „Zwischen Alltag und Europa – Demokratiebildung mit europäischer Perspektive in der Jugendsozialarbeit“ (online)

Die BAG KJS und die AKSB laden zu einem digitalen Austausch ein, der sich der Frage widmet, wie europäische Werte in der Arbeit mit jungen Menschen vermittelt werden können. Im Mittelpunkt steht, mit welchen Methoden Demokratiebildung praxisnah, lebendig und nachhaltig gelingt. Anhand von drei europäischen Projekten wird gezeigt, wie Jugendliche für demokratische Teilhabe und europäische Werte begeistert werden können. Gemeinsam mit den Teilnehmenden werden neue Impulse und konkrete Ansätze für eine europäisch ausgerichtete Jugendsozialarbeit entwickelt.

Politische Bildung

Teaser I

10.10.2025

12./13.11.2025: " Video Gaming und Demokratie stärken" (online)

Digitale Spiele eröffnen vielfältige Räume für Austausch, Identitätsfragen und gesellschaftspolitische Auseinandersetzung. Eine digitale Fachtagung der Friedrich-Ebert-Stiftung widmet sich den Potenzialen von Games zur Stärkung demokratischer Werte und beleuchtet zugleich die Gefahren ihrer Instrumentalisierung durch antidemokratische Akteur*innen. Ziel ist es, Fachkräfte in der politischen Bildungsarbeit und Gaming-Expert*innen miteinander zu vernetzen und den fachlichen Austausch zu fördern. Die Teilnehmenden erwartet ein abwechslungsreiches Programm mit einem Let‘s Play, Impulsen aus der Gaming-Praxis und der Vorstellung eigener Projekte. In Diskussionsrunden werden Themen wie Diversität im Gaming, der Einfluss rechter Strömungen sowie Demokratie-Lernen durch digitale Spiele aufgegriffen. So entsteht ein Raum, in dem Gaming als gesellschaftliches Lernfeld reflektiert und für die politische Bildung nutzbar gemacht wird.

Bildung

Teaser I

10.10.2025

13.11.2025: Wissen kompakt: Kein Kinderschutz ohne sexuelle Bildung – Eine Antwort auf rechte Narrative (online)

Immer wieder sind Angriffe rechter Akteur*innen auf sexuelle Bildungsangebote zu beobachten, die häufig unter dem Vorwand des Kinderschutzes erfolgt. Pädagogische Fachkräfte stehen dadurch unter wachsendem Druck und werden gezielt mit Falschinformationen konfrontiert. Die Veranstaltung der Landesfachstelle Prävention sexualisierte Gewalt NRW betont, dass echter Kinderschutz nur durch fundierte sexuelle Bildung möglich ist. In drei Impulsvorträgen und einer Expert*innenrunde erhalten die Teilnehmenden Fachwissen über sexuelle Bildung als Kinderrecht, Strategien rechter Diskurse sowie praxisnahe Handlungsmöglichkeiten im Umgang mit Angriffen. Ziel ist es, Fachkräfte zu stärken, rechte Narrative zu erkennen und eine sichere, reflektierte Haltung in ihrer Arbeit zu entwickeln. Das Angebot richtet sich an pädagogische Fachkräfte der Kinder- und Jugendhilfe in NRW, die sich aktiv für demokratische und kindgerechte Bildungsarbeit einsetzen.

VOILA_REP_ID=C1257E3C:004B74CC