Unzureichende Bildungschancen

Bildung

Teaser I

24.04.24: Fachkräfte stärken – Jugendliche mit Lernschwierigkeiten durch aktive Medienarbeit fördern (online)

15.03.2024

Kinder und Jugendliche kennen digitale Medien als selbstverständlichen Teil ihres Alltags und gehen vertraut damit um. Dabei wissen sie häufig nicht deren Potential zur Erreichung ihrer individuellen Bedürfnisse sowie Überwindung von Lern- und Entwicklungsschwierigkeiten auszuschöpfen. Mit einem stärken-orientierten Einsatz von digitalen Medien in der außerschulischen Bildungsarbeit, die Momente der Partizipation, Handlungsorientierung und das Projektlernen beinhalten, hat die Stiftung Digitale Chancen positive Erfahrung gesammelt. Die IN VIA Akademie stellt diesen Ansatz in einer digitalen Fortbildung vor.

mehr

Bildung

Teaser I

14.05.2024: Männlichkeitskonstruktionen und Reproduktion von Geschlechterstereotypen im digitalen Raum – Herausforderungen für die Prävention von (sexualisierter) Gewalt (online)

15.03.2024

In Gaming-Communities und auf Online-Plattformen sind Influencer*innen für Jugendliche allgegenwärtig, fungieren als Identifikationsfiguren und Unterhaltung, doch ihre Botschaften sind nicht immer unproblematisch. Besonders 'Männlichkeitsinfluencer' auf TikTok, Instagram und ähnlichen Plattformen, die große Reichweiten haben, beeinflussen junge Männer* in einer Phase voller Ambivalenzen und Unsicherheiten, indem sie einfache Wege zu Stärke, Macht und Reichtum versprechen. Diese Influencer präsentieren oft problematische Männlichkeitsmuster und setzen junge Männer täglich stereotypen und widersprüchlichen Anforderungen aus, einschließlich Frauen- und Queerfeindlichkeit. Die Landesfachstelle zur Prävention gegen sexualisierte Gewalt NRW möchte in ihrer digitalen Fortbildung pädagogischen Fachkräfte aufzeigen, wie sie insbesondere Jungen*, die unter dem Einfluss der aktuell im Trend liegenden toxischen Männlichkeiten stehen, für die Problematik sexistischer und misogyner Botschaften sensibilisieren können. Zudem sollen Fachkräfte Jungen* bei ihrer Suche nach Leitbildern für die eigene Identität gut begleiten bzw. bei eigenen Gewalterfahrungen unterstützen. 

mehr

Schulbezogene Jugendsozialarbeit

Teaser I

Umsetzung des Startchancenprogramms in NRW

08.03.2024

Das Landeskabinett in NRW hat diese Woche den Verwaltungs- und Rahmenvereinbarungen mit dem Bund zur Umsetzung des Startchancen-Programms zugestimmt. Diese bilden die Grundlage für das Förderprogramm zur Unterstützung von Schulen in schwierigen Situationen. Dadurch kann das Schulministerium mit der Auswahl von Schulen beginnen, die ab dem Schuljahr 2024/25 gefördert werden sollen. In den nächsten zehn Jahren wird NRW rund 2,3 Milliarden Euro vom Bund erhalten und Landesmittel in gleicher Höhe investieren, um über 900 Schulen zu unterstützen. Der Fokus liegt dabei auf der Verbesserung der Basiskompetenzen und der sozialen Entwicklung der Schüler*innen. Das Programm umfasst drei Hauptkomponenten: Investitionen in die Ausstattung und Infrastruktur der Schulen, pädagogische Unterstützung sowie die Einstellung von zusätzlichem Personal. Das Schulministerium wird nun die ersten 400 förderberechtigten Schulen auswählen, wobei der Schwerpunkt auf Grund- und Förderschulen liegt. Die Auswahl basiert auf den Zielen des Programms und den vereinbarten Sozialindikatoren, wobei der Schulsozialindex des Landes als Referenzpunkt dient.

mehr

Bildung

Teaser I

04./05.06.2024: "Muslimisch, deutsch. na klar!" - Umgang mit antimuslimischem Rassismus

08.03.2024

In unserer Gesellschaft nimmt antimuslimischer Rassismus zu und beeinflusst das pädagogische Arbeiten sowie das Zusammenleben und -lernen mit Kindern und Jugendlichen muslimischen Glaubens und ihren Familien. Diese Gruppen erleben häufig Diskriminierung oder das Gefühl, nicht als Teil Deutschlands anerkannt zu werden. Diese Erfahrungen müssen in allen pädagogischen Kontexten ernst genommen werden, wie der Bericht des Unabhängigen Expert*innenkreises Muslimfeindlichkeit von 2023 deutlich gemacht hat. Pädagogische Fachkräfte der Kinder- und Jugendhilfe spielen eine entscheidende Rolle beim Aufbrechen ausgrenzender Strukturen und der Anerkennung religiöser Vielfalt sowie diverser Lebensformen. Hierbei ist es wichtig, auch andere Formen der Diskriminierung wie Antisemitismus zu berücksichtigen. Der LVR und der LWL laden ein zu einer zweitägigen Fortbildung nach Duisburg, die helfen soll, den strukturellen und alltäglichen Rassismus gegenüber Muslim*innen zu erkennen und das eigene Handeln zu reflektieren, um Strategien im Umgang mit antimuslimischem Rassismus zu entwickeln.

mehr

Bildung

Teaser I

NRW: Anzahl von Auszubildenden im Handwerk mit (Fach-)Abitur steigt weiter

01.03.2024

Im Handwerk in Nordrhein-Westfalen steigt der Anteil der Auszubildenden mit einem höheren Schulabschluss kontinuierlich an, wie aus Daten des Statistischen Landesamtes hervorgeht. Im Jahr 2022 hatten 22,7 Prozent der neuen Auszubildenden im Handwerk eine Hoch- oder Fachhochschulreife, im Vergleich zu 14,8 Prozent im Jahr 2013. Der größte Teil der neuen Auszubildenden im Handwerk besitzt jedoch bei Vertragsabschluss eine Fachoberschulreife, deren Anteil von 34,2 Prozent im Jahr 2013 auf 42,7 Prozent im Jahr 2022 angestiegen ist. Im Gegensatz dazu ist der Anteil der Auszubildenden mit Hauptschulabschluss im selben Zeitraum von 48,2 Prozent auf 30,0 Prozent gesunken. Besonders hohe Anteile an Auszubildenden mit (Fach-)Abitur gibt es bei Berufen wie Tischler*in mit 44,2 Prozent, während Maler*innen und Lackierer*innen den geringsten Anteil von 8,1 Prozent aufweisen. Insgesamt zeigt sich ein Trend zu höherer schulischer Vorbildung bei Auszubildenden im dualen System.

mehr

Bildung

Teaser I

Aktualisierte Daten zu ungleichen Bildungschancen

01.03.2024

Bildung gilt als Schlüssel zur gesellschaftlichen Teilhabe, doch in Deutschland bestehen weiterhin erhebliche Ungleichheiten, insbesondere für Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund. Der Sachverständigenrat für Integration und Migration hat in einem Faktenpapier die zentralen Ergebnisse zur Bildungsbenachteiligung dieser Gruppe zusammengefasst. So besuchen Kinder mit Migrationshintergrund weniger häufig Kindergärten und sind an Hauptschulen überrepräsentiert, während sie an Gymnasien unterrepräsentiert sind. Allerdings sind nicht alle Menschen mit Migrationshintergrund grundsätzlich benachteiligt, denn bei gleichen Bildungshintergründen und sozioökonomischen Bedingungen erzielen sie ebenso gute Ergebnisse wie Mitschüler*innen ohne Migrationshintergrund. Jedoch zeigen Studien, dass neben dem Bildungshintergrund und der sozioökonomischen Lage auch andere Faktoren wie mangelnde Kenntnisse des deutschen Bildungssystems und die Dominanz der Herkunftssprache den Bildungserfolg beeinträchtigen können.

mehr

Jugendberufshilfe

Teaser I

Wie der Übergang Schule – Beruf partizipativer gestaltet werden kann

16.02.2024

Im Übergang von der Schule in den Beruf stehen Jugendliche mit niedrigen Schulabschlüssen oft vor Benachteiligungen und erleben Gefühle der Machtlosigkeit, was zu einer kritischen Einstellung zur Demokratie führen kann. Um diesen Übergangsbereich inklusiver und demokratischer zu gestalten, haben Expertinnen Empfehlungen entwickelt, unterstützt von der Fachstelle Demokratieförderung im Übergangssystem. Sie betonen die Bedeutung von Wertschätzung und Anerkennung für die Teilnehmenden des Übergangsbereichs und schlagen vor, Jugendliche dabei zu unterstützen, ihre berufliche Selbstverantwortung zu entwickeln. Zusätzlich sollen Initiativen zur Bildung und Beratung geschaffen werden, um politische Beteiligung und berufliches Engagement zu fördern. Die Fachgruppe hat drei Handlungsempfehlungen formuliert: die Schaffung diskriminierungsfreier Übergänge, die Förderung von Partizipation, Flexibilität, Freiwilligkeit und Kreativität sowie die wertschätzende Begleitung und Beratung junger Erwachsener.

mehr

Schulbezogene Jugendsozialarbeit

Teaser I

Expertise der Jugendsozialarbeit im Startchancen-Programm nutzen!

16.02.2024

Nachdem sich Bund und Länder nun auf das Startchancen-Programm geeinigt haben, sollen etwa 4.000 Schulen ab August 2024 bundesweit über zehn Jahre zusätzlich gefördert werden. Das Programm zielt darauf ab, die Leistungsfähigkeit des Bildungssystems zu verbessern und Bildungs- sowie Chancengerechtigkeit zu erhöhen. Der Kooperationsverbund Jugendsozialarbeit betont in seiner Stellungnahme die Notwendigkeit, die Expertise der Jugendsozialarbeit in die Programmgestaltung einzubeziehen und begrüßt die Betonung der Zusammenarbeit mit öffentlichen Trägern der Kinder- und Jugendhilfe sowie zivilgesellschaftlichen Akteuren in der Vereinbarung. Um den Programmstart erfolgreich zu gestalten, sind schnelle Maßnahmen aller Bundesländer erforderlich, einschließlich der Einbeziehung beruflicher Schulen und außerschulischer Partner. Es wird darauf hingewiesen, dass schulbezogene Jugendsozialarbeit und Schulsozialarbeit sowie die Jugendberufshilfe bereits fundierte Angebote für berufliche Orientierung und Übergangsmanagement bereitstellen und ihre Expertise vor Ort sowie in den geplanten Kooperations- und Austauschformaten genutzt werden sollte. Es wird empfohlen, dass die Länder eine klare Ko-Finanzierung sicherstellen, um sicherzustellen, dass benachteiligte junge Menschen von den Programminhalten profitieren können, ohne dass diese durch Vermischung mit bestehenden Programmen verwässert werden.

mehr

Bildung

Teaser I

Wer profitiert von einer Beratung?

09.02.2024

Eine Studie im Rahmen des Forschungsprojekts „Zukunfts- und Berufspläne vor dem Abitur“ (ZuBAb), das die Universität Köln und das WZB durchführt, untersucht die Wirksamkeit von Beratungsprogrammen für Schüler*innen aus niedrigen sozialen Schichten beim Übergang zum Studium und ihre Wirkung auf verschiedene Gruppen. Die Ergebnisse zeigen, dass eine individuelle Beratung insbesondere Schüler*innen ohne Migrationshintergrund und mit Eltern ohne akademischen Hintergrund dabei unterstützt, ein Studium aufzunehmen. Ohne eine besondere Beratung nehmen diese Jugendlichen eher eine berufliche Ausbildung auf. Schüler*innen mit Migrationshintergrund und ohne akademischen Hintergrund der Eltern nehmen auch ohne Beratung häufiger ein Studium auf, weil sie im Vergleich zu Personen ohne Migrationshintergrund stark nach sozialem Aufstieg streben. Die Studie betont die Bedeutung zielgerichteter Unterstützung für Schüler*innen mit niedrigem sozialen Status und hebt hervor, dass Schüler*innen ohne akademischen Hintergrund und mit Migrationshintergrund als Vorbilder für ambitionierte Bildungsentscheidungen dienen können.

mehr

Arbeit

Teaser I

Sprachflyer mit branchenspezifischen Vokabeln

26.01.2024

Das Netzwerk Unternehmen ist der größte Zusammenschluss von Unternehmen in Deutschland, die sich für die Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten einsetzen. Es stellt relevante Informationen zur Arbeitsmarktintegration zentral und kostenfrei zur Verfügung, fördert den Erfahrungsaustausch zwischen Unternehmen, die Geflüchtete beschäftigen oder ausbilden, und macht die Erfahrungen und Erfolge der Unternehmen sichtbar. Auf der Webseite sind neben Informationsblättern zu verschiedensten arbeitsmarktbezogenen Integrationsthemen auch Sprachflyer verfügbar, die branchenspezifische Vokabeln in verschiedenen Sprachen enthalten.

mehr

Bildung

Teaser I

Medienbox NRW

26.01.2024

Die Medienbox NRW ist eine Initiative in Nordrhein-Westfalen, die darauf abzielt, den Einsatz von Medien in Bildungseinrichtungen zu fördern. Die Medienboxen enthalten verschiedene Medienressourcen wie DVDs, CDs, Bücher, Spiele und andere didaktische Materialien, die thematisch sortiert sind. Diese Ressourcen sollen Lehrer*innen helfen, den Unterricht lebendiger und anschaulicher zu gestalten. Darüber hinaus stellt die Webseite viele Tutorials zum Einsatz von Audio und Video kostenfrei zur Verfügung.

mehr

Bildung

Teaser I

NRW: Beteiligungsprozess in Schulen zur Förderung der Demokratiekompetenz

19.01.2024

Das Schulministerium NRW und die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung (DKJS) fördern in den nächsten zwei Jahren ein Projekt, in dem Schüler*innen neue Beteiligungsformate entwickelt sollen, um Demokratiekompetenz zu stärken. Der Prozess zielt darauf ab, bis 2026 demokratische Foren an Schulen einzuführen, die über die bloße Vermittlung von Fachwissen hinausgehen. Dafür werden die Initiatoren zunächst Ideen und Themen von Schüler*innen im gesamten Bundesland sammeln, um ihre Perspektiven und Erwartungen zu verstehen. Das Programm richtet sich an die 6. bis 8. Jahrgangsstufe in allen Schulformen in Nordrhein-Westfalen und bietet ein modulares Konzept mit verschiedenen Bausteinen für individuelle Beteiligung. In den kommenden Wochen werden die relevanten Akteure des Schullebens und der Jugendbeteiligung informiert und zur Teilnahme eingeladen. Interessierte Schulen können sich nach den Osterferien online für eine Teilnahme bewerben.

mehr

Bildung

Teaser I

Unterstützung und Förderung der Kompetenzen gefährdeter Jugendlicher (insb. NEETs)

12.01.2024

Das Europäische Kompetenzzentrum für soziale Innovation schreibt 9 Mio. EUR an ESF+-Mitteln für transnationale Projekte aus. Diese sollen innovative Methoden zur Entwicklung von Fähigkeiten junger Menschen fördern und ihre Integration in den Arbeitsmarkt unterstützen. Besonderer Fokus liegt auf schutzbedürftigen Jugendlichen und NEETs (junge Menschen ohne Arbeit, schulische oder berufliche Ausbildung). Projekte müssen von mindestens zwei Antragstellern aus verschiedenen EU-Mitgliedstaaten eingereicht werden, darunter ein Koordinator und mindestens ein Mitantragsteller. Einsendeschluss ist der 29. Februar 2024 (17:00 Uhr MEZ).

mehr

VOILA_REP_ID=C1257E3C:004B74CC