Termine

Gesellschaftliche Entwicklungen

Teaser I

11.11.-13.11.2025: Bezavta-Demokratie erleben! 3-tägige Grundlagenschulung für Fachkräfte

12.09.2025

„Miteinander“ – die deutsche Übersetzung des hebräischen Wortes „Betzavta“ – beschreibt das Ziel des Programms besonders treffend. Die stetig wachsende Komplexität an politischen Krisen und gesellschaftlichen Herausforderungen weckt die Nachfrage nach demokratischen Kompetenzen. Die LAG JSA NRW bietet ein Grundlagenseminar von Betzavta in Bergisch Gladbach an, das vom Adam-Institut in Israel entwickelt wurde. Ursprünglich entstand das Programm mit dem Ziel, die Demokratie, Toleranz und den Hintergrunddemokratischer Prinzipien für Kinder, Jugendliche und Erwachsene erfahrbar zu machen. In den 2,5 Tagen wird sich mit den demokratischen Prinzipien auseinandergesetzt und gelernt, aufeinander zu zugehen, Hindernisse zu überwinden und bewusst miteinander ins Gespräch zu gehen. Die Teilnehmenden lernen, das Konzept im Rahmen ihres beruflichen Wirkens verantwortungsvoll einzusetzen und als Instrument zu nutzen.

mehr

Intersektionalität

Teaser I

12.11.2025: Soziale Arbeit mit Menschen mit Flucht- und Migrationsgeschichte zwischen Kultursensibilität und Kulturalisierung – Impulse für eine kultur- und diskriminierungsreflexive Gestaltung von Beratungs- und Betreuungskontexten (online)

24.10.2025

In der Zusammenarbeit mit Menschen mit Flucht- und Migrationsgeschichte entstehen häufig Situationen, in denen für Sozialarbeiter*innen auf den ersten Blick nicht klar ist, ob kulturelle Prägungen eine Rolle spielen und wie sie auf vermeintliche kulturelle Unterschiede angemessen reagieren können. Gleichzeitig existieren verschiedenste Definitionen und Konzepte davon, was „Kultur“ eigentlich ist und wie „Kultur“ in einer globalisierten Welt verstanden werden kann. Die Fortbildung von Refugio München möchte zum einen die Konzepte von Kultur und kultureller Identität kritisch hinterfragen, zu anderen auf die Gefahr der Kulturalisierung sozialer Probleme und der Depersonalisierung des Gegenübers hinweisen. Ziel ist es, kompetent zwischen kultureller Prägung und anderen Differenzlinien zu unterscheiden bzw. deren Gleichzeitigkeit zu erkennen. Zu diesen Differenzlinien gehören beispielsweise Gender, sozioökonomische Situation, religiöse Zugehörigkeit, psychische Gesundheit und Herkunft. In diesem Zusammenhang werden u. a. Beispiele aus den Bereichen Kinderschutz, witchcraft branding und Zwangsheirat herangezogen.

mehr

Bildung

Teaser I

13.11.2025: Wissen kompakt: Kein Kinderschutz ohne sexuelle Bildung – Eine Antwort auf rechte Narrative (online)

10.10.2025

Immer wieder sind Angriffe rechter Akteur*innen auf sexuelle Bildungsangebote zu beobachten, die häufig unter dem Vorwand des Kinderschutzes erfolgt. Pädagogische Fachkräfte stehen dadurch unter wachsendem Druck und werden gezielt mit Falschinformationen konfrontiert. Die Veranstaltung der Landesfachstelle Prävention sexualisierte Gewalt NRW betont, dass echter Kinderschutz nur durch fundierte sexuelle Bildung möglich ist. In drei Impulsvorträgen und einer Expert*innenrunde erhalten die Teilnehmenden Fachwissen über sexuelle Bildung als Kinderrecht, Strategien rechter Diskurse sowie praxisnahe Handlungsmöglichkeiten im Umgang mit Angriffen. Ziel ist es, Fachkräfte zu stärken, rechte Narrative zu erkennen und eine sichere, reflektierte Haltung in ihrer Arbeit zu entwickeln. Das Angebot richtet sich an pädagogische Fachkräfte der Kinder- und Jugendhilfe in NRW, die sich aktiv für demokratische und kindgerechte Bildungsarbeit einsetzen.

mehr

Politische Bildung

Teaser I

12./13.11.2025: " Video Gaming und Demokratie stärken" (online)

10.10.2025

Digitale Spiele eröffnen vielfältige Räume für Austausch, Identitätsfragen und gesellschaftspolitische Auseinandersetzung. Eine digitale Fachtagung der Friedrich-Ebert-Stiftung widmet sich den Potenzialen von Games zur Stärkung demokratischer Werte und beleuchtet zugleich die Gefahren ihrer Instrumentalisierung durch antidemokratische Akteur*innen. Ziel ist es, Fachkräfte in der politischen Bildungsarbeit und Gaming-Expert*innen miteinander zu vernetzen und den fachlichen Austausch zu fördern. Die Teilnehmenden erwartet ein abwechslungsreiches Programm mit einem Let’s Play, Impulsen aus der Gaming-Praxis und der Vorstellung eigener Projekte. In Diskussionsrunden werden Themen wie Diversität im Gaming, der Einfluss rechter Strömungen sowie Demokratie-Lernen durch digitale Spiele aufgegriffen. So entsteht ein Raum, in dem Gaming als gesellschaftliches Lernfeld reflektiert und für die politische Bildung nutzbar gemacht wird.

mehr

Junge Flüchtlinge

Teaser I

20.11.2025: „Unsichtbar heißt nicht unbedeutend“. Rassismuserfahrungen von Menschen mit Fluchtbiografie erkennen, anerkennen und professionell begleiten. Impulse für eine unterstützende Praxis in Beratung und Therapie (online)

19.09.2025

Geflüchtete Menschen sind oft von Gewalt, Verlust und Unsicherheit betroffen und erleben in Deutschland zusätzlich rassistische Diskriminierung. Diese Erfahrungen wirken sich stark auf ihre psychische, körperliche und soziale Gesundheit aus. Fachkräfte in Beratung und Therapie stehen dabei vor der Herausforderung, sensibel mit Diskriminierungserfahrungen umzugehen. Eine digitale Fachtagung von Refugio München behandelt deshalb die Folgen von Rassismus auf die psychische Gesundheit geflüchteter Menschen. Im Mittelpunkt stehen institutioneller Rassismus, seine Auswirkungen in therapeutischen und pädagogischen Kontexten sowie Strategien für rassismuskritisches und empowerndes Arbeiten. Die Tagung bietet wissenschaftliche Beiträge, Praxisbeispiele, Austauschmöglichkeiten und künstlerische Impulse für Fachkräfte.

mehr

VOILA_REP_ID=C1257E3C:004B74CC