Termine Intersektionalität10/2025-12/2025: Power Päd - Blended Learning-Fortbildungsreihe (Präsenz/Online)12.09.2025Machtverhältnisse und gesellschaftliche Ungleichheiten spielen auch im pädagogischen Alltag eine Rolle – sei es in der Kita, Schule oder Jugendarbeit. Die Fortbildungsreihe „Power Päd“ der FUMA Fachstelle Gender & Diversität NRW richtet sich an pädagogische Fachkräfte und Schulsozialarbeiter*innen, die direkt mit Kindern und Jugendlichen arbeiten und ihre eigene Haltung reflektieren möchten. Im Zentrum stehen Themen wie Diversität, Diskriminierung, Machtstrukturen und intersektionale Lebensrealitäten, basierend auf dem Anti-Bias-Ansatz. Durch eine Kombination aus digitalem Selbstlernen und gemeinsamen Präsenz- sowie Onlinephasen fördert das Blended-Learning-Format sowohl theoretisches Wissen als auch praxisnahe Anwendung. Die Teilnehmer*innen setzen sich mit gesellschaftlichen Systemen wie Kolonialismus und Patriarchat auseinander und übertragen ihre Erkenntnisse auf die eigene pädagogische Arbeit. Ziel ist es, eine reflektierte Haltung zu entwickeln und wirkungsvolle Methoden für den Berufsalltag zu erwerben. Start ist der 07.10.2025.mehrPrävention08.10.2025: Hinsehen, Verstehen, Handeln – Prävention in der Jugend(sozial)arbeit stärken05.09.2025Radikalisierungsprozesse im Jugendalter entstehen durch ein Zusammenspiel individueller Unsicherheiten, gesellschaftlicher Ausschlüsse, ideologischer Angebote und politischer Spannungen. In öffentlichen Debatten werden diese komplexen Entwicklungen jedoch oft vereinfacht dargestellt, insbesondere wenn junge Menschen mit Flucht- oder Migrationshintergrund betroffen sind. Der Fachtag in Gelsenkirchen, zu dem der Arbeitskreis G5 in Kooperation mit der AJS NRW einlädt, möchte Fachkräften und Ehrenamtlichen aktuelles Wissen vermitteln und den Austausch zur Extremismusprävention fördern. Schwerpunkte sind wissenschaftliche Erkenntnisse zu Radikalisierungsfaktoren, gesellschaftliche Rahmenbedingungen sowie die Stärkung fachlicher Kompetenzen und landesweiter Präventionsstrukturen. Neben Vorträgen werden Workshops u. a. zu extremistischer Ansprache, diskriminierenden Erfahrungen, Radikalisierungsprävention und Schutz betroffener Jugendlicher angeboten. Ein Markt der Möglichkeiten lädt zudem zum Kennenlernen von Projekten, zur Vernetzung und zur gemeinsamen Reflexion über solidarische Perspektiven ein.mehrPrävention09.10./16.10.2025: Intersektionale Schutzkonzepte weiterentwickeln – Von der Prävention zur Intervention 12.09.2025Kinder und Jugendliche, die von Mehrfachdiskriminierung betroffen sind, haben ein erhöhtes Risiko, übersehen oder benachteiligt zu werden. Faktoren wie Herkunft, Geschlecht, Behinderung, Religion, sexuelle Orientierung oder sozioökonomischer Status können ihre Schutzbedarfe zusätzlich verstärken. Oft werden ihre Perspektiven in bestehenden Konzepten nicht ausreichend berücksichtigt. Daher ist es wichtig, Macht- und Ungleichheitsverhältnisse bewusst einzubeziehen und diskriminierungssensible Schutzmechanismen zu entwickeln. Coach e.V. bietet in Köln eine zweiteilige Fortbildungsreihe an, die Grundlagen, Prozesse und Strategien vermittelt, um Schutz, Prävention und Intervention nachhaltig in Einrichtungen zu verankern. Sie richtet sich an Fachkräfte der Kinder- und Jugendarbeit, pädagogische Teams, Schulen, Träger und Initiativen, die ihre Schutzkonzepte intersektional weiterentwickeln möchten.mehrDigitalisierung28.10.2025: Kampfsport, Social Media, Rap, Gaming, KI: Aktuelle Facetten der Erlebniswelt Rechtsextremismus12.09.2025Jugendliche und junge Erwachsene sind seit jeher ein Hauptziel rechtsextremistischer Strömungen, die mit Action, Identität und Lifestyle gezielt an deren Lebenswelt anknüpfen. Rechtsextremismus tritt dabei facettenreich auf – modern, unangepasst, kreativ oder dynamisch – und nutzt insbesondere Social Media, um Jugendliche anzusprechen. Auch in Nordrhein-Westfalen zeigt sich diese Entwicklung deutlich und unterstreicht, dass Rechtsextremismus die größte Gefahr für die Demokratie darstellt. Vor diesem Hintergrund laden die Landeszentrale für politische Bildung NRW, das Innenministerium NRW und die Volkshochschule Essen zu einer Fachtagung nach Essen ein. Thematisiert werden aktuelle Ausdrucksformen wie Kampfsport, Social Media, Rap, Gaming und der Einsatz Künstlicher Intelligenz, ergänzt durch Perspektiven renommierter Expert*innen. Die Veranstaltung richtet sich an Fachkräfte aus Prävention, Beratung, Bildung, Jugendmedienschutz, Wissenschaft und Sicherheitsbehörden.mehrJugendberufshilfe11/2025-06/2027: Zertifikatskurs Werkpädagogik04.07.2025Werkpädagogik ist ein zentrales Instrument in der Jugendsozialarbeit, um benachteiligte junge Menschen in ihrer persönlichen und beruflichen Entwicklung zu fördern. In Jugendwerkstätten werden sie durch praktische Angebote wie Tischlerei oder Kosmetik individuell begleitet und gestärkt. Werkpädagog*innen nehmen dabei mehrere Rollen ein – sie sind gleichzeitig Anleitende, Vertrauenspersonen und pädagogische Begleitung. Um diese anspruchsvolle Aufgabe professionell zu erfüllen, braucht es neben fachlicher Anleitung auch pädagogisches Know-how und Kenntnisse über die Lebenswelten junger Menschen. Ein berufsbegleitender Zertifikatskurs des LVR und des LWL vermittelt hierfür theoretische und methodische Grundlagen, stärkt die Handlungssicherheit und fördert den Austausch im Team. Die Fortbildung richtet sich vorrangig an werkanleitende Fachkräfte aus Jugendwerkstätten und Projekte zur Vermeidung schulischen Scheiterns mit werkpädagogischem Ansatz in NRW. Es können allerdings auch Werkanleitende aus Arbeitsfeldern anderer Rechtskreise (z. B. Produktionsschulen, berufsvorbereitenden Bildungsmaßnahmen) nachrangig teilnehmen, die mit benachteiligten Jugendlichen im Rahmen der Jugendsozialarbeit tätig sind.mehrPolitische Bildung03.11.2025: Zwischen Alltag und Europa – Demokratiebildung mit europäischer Perspektive in der Jugendsozialarbeit (online)19.09.2025Demokratiebildung gehört zu den zentralen Aufgaben der Jugendsozialarbeit. Die BAG KJS und die AKSB laden Fachkräfte der Jugendsozialarbeit zu einem digitalen Seminar ein, das die europäische Perspektive in den Mittelpunkt stellt. Diskutiert wird, welche Rolle europäische Werte in der Arbeit mit jungen Menschen spielen und wie sie praxisnah vermittelt werden können. Drei europäische Projekte – Erasmus+ WAVE II, PhotoVoice und Stand Up for Europe – präsentieren Methoden und Erfahrungen zur Förderung demokratischer Teilhabe. Die Teilnehmenden erhalten neue Impulse, konkrete Ansätze sowie weiterführende Materialien für ihre Arbeit.mehrGesellschaftliche Entwicklungen11.11.-13.11.2025: Bezavta-Demokratie erleben! 3-tägige Grundlagenschulung für Fachkräfte12.09.2025„Miteinander“ – die deutsche Übersetzung des hebräischen Wortes „Betzavta“ – beschreibt das Ziel des Programms besonders treffend. Die stetig wachsende Komplexität an politischen Krisen und gesellschaftlichen Herausforderungen weckt die Nachfrage nach demokratischen Kompetenzen. Die LAG JSA NRW bietet ein Grundlagenseminar von Betzavta in Bergisch Gladbach an, das vom Adam-Institut in Israel entwickelt wurde. Ursprünglich entstand das Programm mit dem Ziel, die Demokratie, Toleranz und den Hintergrunddemokratischer Prinzipien für Kinder, Jugendliche und Erwachsene erfahrbar zu machen. In den 2,5 Tagen wird sich mit den demokratischen Prinzipien auseinandergesetzt und gelernt, aufeinander zu zugehen, Hindernisse zu überwinden und bewusst miteinander ins Gespräch zu gehen. Die Teilnehmenden lernen, das Konzept im Rahmen ihres beruflichen Wirkens verantwortungsvoll einzusetzen und als Instrument zu nutzen.mehrJunge Flüchtlinge20.11.2025: „Unsichtbar heißt nicht unbedeutend“. Rassismuserfahrungen von Menschen mit Fluchtbiografie erkennen, anerkennen und professionell begleiten. Impulse für eine unterstützende Praxis in Beratung und Therapie (online)19.09.2025Geflüchtete Menschen sind oft von Gewalt, Verlust und Unsicherheit betroffen und erleben in Deutschland zusätzlich rassistische Diskriminierung. Diese Erfahrungen wirken sich stark auf ihre psychische, körperliche und soziale Gesundheit aus. Fachkräfte in Beratung und Therapie stehen dabei vor der Herausforderung, sensibel mit Diskriminierungserfahrungen umzugehen. Eine digitale Fachtagung von Refugio München behandelt deshalb die Folgen von Rassismus auf die psychische Gesundheit geflüchteter Menschen. Im Mittelpunkt stehen institutioneller Rassismus, seine Auswirkungen in therapeutischen und pädagogischen Kontexten sowie Strategien für rassismuskritisches und empowerndes Arbeiten. Die Tagung bietet wissenschaftliche Beiträge, Praxisbeispiele, Austauschmöglichkeiten und künstlerische Impulse für Fachkräfte.mehr
Intersektionalität10/2025-12/2025: Power Päd - Blended Learning-Fortbildungsreihe (Präsenz/Online)12.09.2025Machtverhältnisse und gesellschaftliche Ungleichheiten spielen auch im pädagogischen Alltag eine Rolle – sei es in der Kita, Schule oder Jugendarbeit. Die Fortbildungsreihe „Power Päd“ der FUMA Fachstelle Gender & Diversität NRW richtet sich an pädagogische Fachkräfte und Schulsozialarbeiter*innen, die direkt mit Kindern und Jugendlichen arbeiten und ihre eigene Haltung reflektieren möchten. Im Zentrum stehen Themen wie Diversität, Diskriminierung, Machtstrukturen und intersektionale Lebensrealitäten, basierend auf dem Anti-Bias-Ansatz. Durch eine Kombination aus digitalem Selbstlernen und gemeinsamen Präsenz- sowie Onlinephasen fördert das Blended-Learning-Format sowohl theoretisches Wissen als auch praxisnahe Anwendung. Die Teilnehmer*innen setzen sich mit gesellschaftlichen Systemen wie Kolonialismus und Patriarchat auseinander und übertragen ihre Erkenntnisse auf die eigene pädagogische Arbeit. Ziel ist es, eine reflektierte Haltung zu entwickeln und wirkungsvolle Methoden für den Berufsalltag zu erwerben. Start ist der 07.10.2025.mehr
Prävention08.10.2025: Hinsehen, Verstehen, Handeln – Prävention in der Jugend(sozial)arbeit stärken05.09.2025Radikalisierungsprozesse im Jugendalter entstehen durch ein Zusammenspiel individueller Unsicherheiten, gesellschaftlicher Ausschlüsse, ideologischer Angebote und politischer Spannungen. In öffentlichen Debatten werden diese komplexen Entwicklungen jedoch oft vereinfacht dargestellt, insbesondere wenn junge Menschen mit Flucht- oder Migrationshintergrund betroffen sind. Der Fachtag in Gelsenkirchen, zu dem der Arbeitskreis G5 in Kooperation mit der AJS NRW einlädt, möchte Fachkräften und Ehrenamtlichen aktuelles Wissen vermitteln und den Austausch zur Extremismusprävention fördern. Schwerpunkte sind wissenschaftliche Erkenntnisse zu Radikalisierungsfaktoren, gesellschaftliche Rahmenbedingungen sowie die Stärkung fachlicher Kompetenzen und landesweiter Präventionsstrukturen. Neben Vorträgen werden Workshops u. a. zu extremistischer Ansprache, diskriminierenden Erfahrungen, Radikalisierungsprävention und Schutz betroffener Jugendlicher angeboten. Ein Markt der Möglichkeiten lädt zudem zum Kennenlernen von Projekten, zur Vernetzung und zur gemeinsamen Reflexion über solidarische Perspektiven ein.mehr
Prävention09.10./16.10.2025: Intersektionale Schutzkonzepte weiterentwickeln – Von der Prävention zur Intervention 12.09.2025Kinder und Jugendliche, die von Mehrfachdiskriminierung betroffen sind, haben ein erhöhtes Risiko, übersehen oder benachteiligt zu werden. Faktoren wie Herkunft, Geschlecht, Behinderung, Religion, sexuelle Orientierung oder sozioökonomischer Status können ihre Schutzbedarfe zusätzlich verstärken. Oft werden ihre Perspektiven in bestehenden Konzepten nicht ausreichend berücksichtigt. Daher ist es wichtig, Macht- und Ungleichheitsverhältnisse bewusst einzubeziehen und diskriminierungssensible Schutzmechanismen zu entwickeln. Coach e.V. bietet in Köln eine zweiteilige Fortbildungsreihe an, die Grundlagen, Prozesse und Strategien vermittelt, um Schutz, Prävention und Intervention nachhaltig in Einrichtungen zu verankern. Sie richtet sich an Fachkräfte der Kinder- und Jugendarbeit, pädagogische Teams, Schulen, Träger und Initiativen, die ihre Schutzkonzepte intersektional weiterentwickeln möchten.mehr
Digitalisierung28.10.2025: Kampfsport, Social Media, Rap, Gaming, KI: Aktuelle Facetten der Erlebniswelt Rechtsextremismus12.09.2025Jugendliche und junge Erwachsene sind seit jeher ein Hauptziel rechtsextremistischer Strömungen, die mit Action, Identität und Lifestyle gezielt an deren Lebenswelt anknüpfen. Rechtsextremismus tritt dabei facettenreich auf – modern, unangepasst, kreativ oder dynamisch – und nutzt insbesondere Social Media, um Jugendliche anzusprechen. Auch in Nordrhein-Westfalen zeigt sich diese Entwicklung deutlich und unterstreicht, dass Rechtsextremismus die größte Gefahr für die Demokratie darstellt. Vor diesem Hintergrund laden die Landeszentrale für politische Bildung NRW, das Innenministerium NRW und die Volkshochschule Essen zu einer Fachtagung nach Essen ein. Thematisiert werden aktuelle Ausdrucksformen wie Kampfsport, Social Media, Rap, Gaming und der Einsatz Künstlicher Intelligenz, ergänzt durch Perspektiven renommierter Expert*innen. Die Veranstaltung richtet sich an Fachkräfte aus Prävention, Beratung, Bildung, Jugendmedienschutz, Wissenschaft und Sicherheitsbehörden.mehr
Jugendberufshilfe11/2025-06/2027: Zertifikatskurs Werkpädagogik04.07.2025Werkpädagogik ist ein zentrales Instrument in der Jugendsozialarbeit, um benachteiligte junge Menschen in ihrer persönlichen und beruflichen Entwicklung zu fördern. In Jugendwerkstätten werden sie durch praktische Angebote wie Tischlerei oder Kosmetik individuell begleitet und gestärkt. Werkpädagog*innen nehmen dabei mehrere Rollen ein – sie sind gleichzeitig Anleitende, Vertrauenspersonen und pädagogische Begleitung. Um diese anspruchsvolle Aufgabe professionell zu erfüllen, braucht es neben fachlicher Anleitung auch pädagogisches Know-how und Kenntnisse über die Lebenswelten junger Menschen. Ein berufsbegleitender Zertifikatskurs des LVR und des LWL vermittelt hierfür theoretische und methodische Grundlagen, stärkt die Handlungssicherheit und fördert den Austausch im Team. Die Fortbildung richtet sich vorrangig an werkanleitende Fachkräfte aus Jugendwerkstätten und Projekte zur Vermeidung schulischen Scheiterns mit werkpädagogischem Ansatz in NRW. Es können allerdings auch Werkanleitende aus Arbeitsfeldern anderer Rechtskreise (z. B. Produktionsschulen, berufsvorbereitenden Bildungsmaßnahmen) nachrangig teilnehmen, die mit benachteiligten Jugendlichen im Rahmen der Jugendsozialarbeit tätig sind.mehr
Politische Bildung03.11.2025: Zwischen Alltag und Europa – Demokratiebildung mit europäischer Perspektive in der Jugendsozialarbeit (online)19.09.2025Demokratiebildung gehört zu den zentralen Aufgaben der Jugendsozialarbeit. Die BAG KJS und die AKSB laden Fachkräfte der Jugendsozialarbeit zu einem digitalen Seminar ein, das die europäische Perspektive in den Mittelpunkt stellt. Diskutiert wird, welche Rolle europäische Werte in der Arbeit mit jungen Menschen spielen und wie sie praxisnah vermittelt werden können. Drei europäische Projekte – Erasmus+ WAVE II, PhotoVoice und Stand Up for Europe – präsentieren Methoden und Erfahrungen zur Förderung demokratischer Teilhabe. Die Teilnehmenden erhalten neue Impulse, konkrete Ansätze sowie weiterführende Materialien für ihre Arbeit.mehr
Gesellschaftliche Entwicklungen11.11.-13.11.2025: Bezavta-Demokratie erleben! 3-tägige Grundlagenschulung für Fachkräfte12.09.2025„Miteinander“ – die deutsche Übersetzung des hebräischen Wortes „Betzavta“ – beschreibt das Ziel des Programms besonders treffend. Die stetig wachsende Komplexität an politischen Krisen und gesellschaftlichen Herausforderungen weckt die Nachfrage nach demokratischen Kompetenzen. Die LAG JSA NRW bietet ein Grundlagenseminar von Betzavta in Bergisch Gladbach an, das vom Adam-Institut in Israel entwickelt wurde. Ursprünglich entstand das Programm mit dem Ziel, die Demokratie, Toleranz und den Hintergrunddemokratischer Prinzipien für Kinder, Jugendliche und Erwachsene erfahrbar zu machen. In den 2,5 Tagen wird sich mit den demokratischen Prinzipien auseinandergesetzt und gelernt, aufeinander zu zugehen, Hindernisse zu überwinden und bewusst miteinander ins Gespräch zu gehen. Die Teilnehmenden lernen, das Konzept im Rahmen ihres beruflichen Wirkens verantwortungsvoll einzusetzen und als Instrument zu nutzen.mehr
Junge Flüchtlinge20.11.2025: „Unsichtbar heißt nicht unbedeutend“. Rassismuserfahrungen von Menschen mit Fluchtbiografie erkennen, anerkennen und professionell begleiten. Impulse für eine unterstützende Praxis in Beratung und Therapie (online)19.09.2025Geflüchtete Menschen sind oft von Gewalt, Verlust und Unsicherheit betroffen und erleben in Deutschland zusätzlich rassistische Diskriminierung. Diese Erfahrungen wirken sich stark auf ihre psychische, körperliche und soziale Gesundheit aus. Fachkräfte in Beratung und Therapie stehen dabei vor der Herausforderung, sensibel mit Diskriminierungserfahrungen umzugehen. Eine digitale Fachtagung von Refugio München behandelt deshalb die Folgen von Rassismus auf die psychische Gesundheit geflüchteter Menschen. Im Mittelpunkt stehen institutioneller Rassismus, seine Auswirkungen in therapeutischen und pädagogischen Kontexten sowie Strategien für rassismuskritisches und empowerndes Arbeiten. Die Tagung bietet wissenschaftliche Beiträge, Praxisbeispiele, Austauschmöglichkeiten und künstlerische Impulse für Fachkräfte.mehr