Termine Rassismuskritik01/2021-06/20121: Workshopreihe „Rassismuskritik und Diversitätssensibilität – für eine faire(re) Gesellschaft!“15.01.2021Eine offene Gesellschaft braucht neben veränderbaren Strukturen den Raum, um “über den Tellerrand” zu schauen und neue Perspektiven einnehmen zu können. Das Integrationshaus e.V. und das Willi-Eichler-Bildungswerk veranstalten eine Workshopreihe, in der verschiedene Aspekte rund um die Themen Rassismus, Diskriminierung, Demokratie und Solidarität aufgegriffen werden. Neben der Vermittlung theoretischen Wissens sollen gemeinsam praktische Handlungsstrategien entworfen werden.mehrPolitische Bildung26.01.2021: Jugendsozialarbeit und politische Bildung gemeinsam für Demokratie (online)15.01.2021Aktuell sind zunehmend demokratiegefährdende politische Tendenzen hin zu den Extremen zu beobachten: Demokratiefeindliche Parteien, aber auch fundamentalistische Gruppen gewinnen an Zuwachs, während viele Menschen, gerade Jugendliche, an Halt verlieren. Zuletzt haben der Anschlag auf Samuel Paty in Frankreich und die Terrorakte in Dresden und Wien die Menschen erschüttert. Diesen Strömungen früh entgegenzuwirken und zu demokratischer Bildung und Partizipation von Jugendlichen beizutragen, ist eine der zentralen Herausforderung für politische Bildung und Jugendsozialarbeit an. Die Arbeitsgemeinschaft katholisch-sozialer Bildungswerke e.V. (AKSB e.V.) und die BAG KJS laden ein zu einem Fach- und Autor*innengespräch anlässlich der aktuellen Buchveröffentlichung. Dabei soll über aktuelle Anforderungen der primären Extremismusprävention aus Sicht der pädagogischen Arbeit mit Jugendlichen diskutiert werden. Die Veranstaltung richtet sich an alle, die mit oder für Jugendliche arbeiten und an aktuellen Fachdebatten im Themenfeld Prävention interessiert sind. Ausdrücklich eingeladen sind Respekt Coaches und Politischen Bildner*innen aus dem Programm sowie Jugendsozialarbeiter*innen und Multiplikator*innen aus Schule, Jugend- und Bildungsarbeit einladen, die in der Primärprävention aktiv sind.mehrDigitalisierung02.02.2021: Bildung.Geht.Online - Mehr als Etherpad, Kahoot und Mentimeter06.01.2021Der Begriff „digitale Bildung“ ist zu Recht umstritten. Aber spätestens seit der Covid-19-Pandemie und ihren Folgen für die Bildungslandschaft ist klar, dass Kommunikation und Inhaltsvermittlung auch online funktionieren müssen – und können! Und dazu gibt es mittlerweile eine ganze Reihe nützlicher digitaler Werkzeuge, die als Apps oder Web-Dienste helfen können, Unterricht oder (kollegiale) Zusammenarbeit effektiv und effizient zu gestalten. Zahlreiche digitale Helfer können dazu beitragen, Online- und Präsenz-Lernen miteinander zu verbinden. Die LAG KJS NRW bietet Mitarbeitenden aus Einrichtungen der Jugendsozialarbeit einen Tagesworkshop an, in dem nach einem einführenden Überblick in mehreren „geführten Touren“ verschiedene Tools für aktivierende Beteiligung, Sicherung von Ergebnissen, Zusammenarbeit und Visualisierung vorgestellt werden. Digitale Abstimmungen und Interaktionen in Präsenz- und Online-Veranstaltungen kommen ebenso vor wie Datenschutz-Fragen im Kontext „digitaler Mediendidaktik“.mehrJugendwohnen09.02.2021: Jugendwohnen. Ein Ort zum Leben und Lernen15.01.2021Das Angebot des sozialpädagogisch begleiteten Jugendwohnens nach § 13 Abs. 3 SGB VIII bietet jungen Menschen die Möglichkeit, einen Ausbildungsplatz auch fern der elterlichen Wohnung annehmen zu können. Darüber hinaus nutzt auch die kommunale Jugendhilfe dieses Angebot, wenn junge Menschen in schulischer oder beruflicher Ausbildung nicht mehr zu Hause wohnen können. Die sozialpädagogische Begleitung unterstützt dabei die jungen Menschen je nach ihrem individuellen Bedarf, damit sie ihren Schul- oder Ausbildungsabschluss erfolgreich absolvieren können. Nur vereinzelte Kommunen in NRW können bislang auf Einrichtungen des Jugendwohnens zurückgreifen. Inwieweit dieses Angebot nicht nur als Unterstützungsmöglichkeit für junge Menschen auf ihrem Weg in ein selbstständiges Leben, sondern auch die regionale Wirtschaftsförderung und Fachkräftesicherung flankieren sowie ein Bestandteil bei der Lösung von angespannten Wohnungsmärkten sein kann, soll auf der Fachtagung diskutiert werden. mehrFortbildung-Tagungen02/2021-03/2021: Additive Zusatzqualifizierung für Lehrkräfte in Berufssprachkursen15.01.2021Wer als Lehrkraft in Berufssprachkursen unterrichten möchte, kann dies ab dem 1.1.2022 nur mit einer separaten Zulassung als Lehrkraft oder mit einer additiven Zusatzqualifizierung tun. Die Akademie Klausenhof bietet nun Lehrkräften in Berufssprachkursen, die jetzt schon in Integrationskursen arbeiten, eine Zusatzqualifikation an, die die Zulassung zu Berufsbezogenen Deutschkursen auch ab 2022 ermöglicht.mehr202120201
Rassismuskritik01/2021-06/20121: Workshopreihe „Rassismuskritik und Diversitätssensibilität – für eine faire(re) Gesellschaft!“15.01.2021Eine offene Gesellschaft braucht neben veränderbaren Strukturen den Raum, um “über den Tellerrand” zu schauen und neue Perspektiven einnehmen zu können. Das Integrationshaus e.V. und das Willi-Eichler-Bildungswerk veranstalten eine Workshopreihe, in der verschiedene Aspekte rund um die Themen Rassismus, Diskriminierung, Demokratie und Solidarität aufgegriffen werden. Neben der Vermittlung theoretischen Wissens sollen gemeinsam praktische Handlungsstrategien entworfen werden.mehr
Politische Bildung26.01.2021: Jugendsozialarbeit und politische Bildung gemeinsam für Demokratie (online)15.01.2021Aktuell sind zunehmend demokratiegefährdende politische Tendenzen hin zu den Extremen zu beobachten: Demokratiefeindliche Parteien, aber auch fundamentalistische Gruppen gewinnen an Zuwachs, während viele Menschen, gerade Jugendliche, an Halt verlieren. Zuletzt haben der Anschlag auf Samuel Paty in Frankreich und die Terrorakte in Dresden und Wien die Menschen erschüttert. Diesen Strömungen früh entgegenzuwirken und zu demokratischer Bildung und Partizipation von Jugendlichen beizutragen, ist eine der zentralen Herausforderung für politische Bildung und Jugendsozialarbeit an. Die Arbeitsgemeinschaft katholisch-sozialer Bildungswerke e.V. (AKSB e.V.) und die BAG KJS laden ein zu einem Fach- und Autor*innengespräch anlässlich der aktuellen Buchveröffentlichung. Dabei soll über aktuelle Anforderungen der primären Extremismusprävention aus Sicht der pädagogischen Arbeit mit Jugendlichen diskutiert werden. Die Veranstaltung richtet sich an alle, die mit oder für Jugendliche arbeiten und an aktuellen Fachdebatten im Themenfeld Prävention interessiert sind. Ausdrücklich eingeladen sind Respekt Coaches und Politischen Bildner*innen aus dem Programm sowie Jugendsozialarbeiter*innen und Multiplikator*innen aus Schule, Jugend- und Bildungsarbeit einladen, die in der Primärprävention aktiv sind.mehr
Digitalisierung02.02.2021: Bildung.Geht.Online - Mehr als Etherpad, Kahoot und Mentimeter06.01.2021Der Begriff „digitale Bildung“ ist zu Recht umstritten. Aber spätestens seit der Covid-19-Pandemie und ihren Folgen für die Bildungslandschaft ist klar, dass Kommunikation und Inhaltsvermittlung auch online funktionieren müssen – und können! Und dazu gibt es mittlerweile eine ganze Reihe nützlicher digitaler Werkzeuge, die als Apps oder Web-Dienste helfen können, Unterricht oder (kollegiale) Zusammenarbeit effektiv und effizient zu gestalten. Zahlreiche digitale Helfer können dazu beitragen, Online- und Präsenz-Lernen miteinander zu verbinden. Die LAG KJS NRW bietet Mitarbeitenden aus Einrichtungen der Jugendsozialarbeit einen Tagesworkshop an, in dem nach einem einführenden Überblick in mehreren „geführten Touren“ verschiedene Tools für aktivierende Beteiligung, Sicherung von Ergebnissen, Zusammenarbeit und Visualisierung vorgestellt werden. Digitale Abstimmungen und Interaktionen in Präsenz- und Online-Veranstaltungen kommen ebenso vor wie Datenschutz-Fragen im Kontext „digitaler Mediendidaktik“.mehr
Jugendwohnen09.02.2021: Jugendwohnen. Ein Ort zum Leben und Lernen15.01.2021Das Angebot des sozialpädagogisch begleiteten Jugendwohnens nach § 13 Abs. 3 SGB VIII bietet jungen Menschen die Möglichkeit, einen Ausbildungsplatz auch fern der elterlichen Wohnung annehmen zu können. Darüber hinaus nutzt auch die kommunale Jugendhilfe dieses Angebot, wenn junge Menschen in schulischer oder beruflicher Ausbildung nicht mehr zu Hause wohnen können. Die sozialpädagogische Begleitung unterstützt dabei die jungen Menschen je nach ihrem individuellen Bedarf, damit sie ihren Schul- oder Ausbildungsabschluss erfolgreich absolvieren können. Nur vereinzelte Kommunen in NRW können bislang auf Einrichtungen des Jugendwohnens zurückgreifen. Inwieweit dieses Angebot nicht nur als Unterstützungsmöglichkeit für junge Menschen auf ihrem Weg in ein selbstständiges Leben, sondern auch die regionale Wirtschaftsförderung und Fachkräftesicherung flankieren sowie ein Bestandteil bei der Lösung von angespannten Wohnungsmärkten sein kann, soll auf der Fachtagung diskutiert werden. mehr
Fortbildung-Tagungen02/2021-03/2021: Additive Zusatzqualifizierung für Lehrkräfte in Berufssprachkursen15.01.2021Wer als Lehrkraft in Berufssprachkursen unterrichten möchte, kann dies ab dem 1.1.2022 nur mit einer separaten Zulassung als Lehrkraft oder mit einer additiven Zusatzqualifizierung tun. Die Akademie Klausenhof bietet nun Lehrkräften in Berufssprachkursen, die jetzt schon in Integrationskursen arbeiten, eine Zusatzqualifikation an, die die Zulassung zu Berufsbezogenen Deutschkursen auch ab 2022 ermöglicht.mehr