Termine

Gesundheit

Teaser I

12/2023: Veranstaltungsreihe „#Health for Youth. Gesundheitsförderung in der Jugendsozialarbeit“ (online)

01.12.2023

In der ersten Jahreshälfte veröffentlichte der Kooperationsverbund Jugendsozialarbeit eine Podcast-Reihe, die sich mit der aktuellen psycho-sozialen Gesundheitssituation von Jugendlichen befasst. Daran anknüpfend findet in diesem Herbst eine Veranstaltungsreihe statt, in der die Inhalte der Podcasts vertiefend diskutiert werden sollen. Die nächsten beiden Veranstaltungen befassen sich mit der Gesundheitsförderung in der Mädchensozialarbeit (07.12.2023) und mit der Gesundheitsförderung in der diskriminierungskritischen Jugendsozialarbeit (14.12.2023).

mehr

Nachhaltigkeit

Teaser I

11.12.2023: let’s go green (online)

17.11.2023

Wie kann internationale Jugendmobilität nachhaltiger gestaltet werden? Viele Projektinitiator*innen haben sich bereits intensiv Gedanken gemacht und erfolgreiche Wege zu nachhaltigen Methoden und Ideen gefunden. Um einen Überblick darüber zu erhalten, welche Vorhaben im Kontext der Nachhaltigkeit bereits existieren und wie innovative Ideen entwickelt werden können, lädt IJAB alle Interessierten zu einem Online-Fachtag ein. Die Anmeldung ist bis 7. Dezember 2023 möglich.

mehr

Intersektionalität

Teaser I

12.12.2023: „Auswirkungen von Intersektionalität und Klassismus auf junge Menschen“ (online)

01.12.2023

Die BAG EJSA richtet mit dem Handlungsfeld „prekäre Lebenslagen“ den Blick auf Jugendliche und junge Erwachsene mit schwierigen Lebenskonstellationen mit wenig Planungssicherheit und wenig Handlungsspielraum. Mit der digitalen Veranstaltungsreihe werden unterschiedliche Facetten des Themas in den Fokus genommen. In der letzten Veranstaltung werden die Folgen von Intersektionalität und Klassismus auf die Lebensrealität junger Menschen, vor allem in der stationären Jugendhilfe analysiert. Dr. des. Nadine Sarfert hat den Alltag in stationären Jugendhilfeeinrichtungen beobachtet und dort lebende Jugendliche zwischen 14 und 21 Jahren interviewt. In ihrem Vortrag wird es darum gehen, wie diese Jugendlichen in der Jugendhilfe mit hegemonialen Normen und Anforderungen adressiert werden und wie sie mit diesen umgehen. Wie werden dabei hegemoniale Ordnungen in intersektionaler Perspektive verhandelt? Und was folgt daraus für die sozialarbeiterische Praxis?

mehr

Inklusion

Teaser I

13.12.2023: Wege aus der Defizitorientierung hin zu inklusiver Jugendsozialarbeit (online)

01.12.2023

Das neue Kinder- und Jugendstärkungsgesetz (KJSG) hat weitreichende Konsequenzen für eine Gesamtzuständigkeit der Kinder- und Jugendhilfe für alle Kinder und Jugendlichen, ob mit oder ohne Behinderungen. Für die Jugendsozialarbeit stellt sich die Aufgabe, wie sie sich von einer defizitorientierten Benachteiligungsfeststellung hin zu einem kompetenz- und ressourcenorientierten Ansatz in der Praxis entwickelt. Der Paritätische lädt alle interessierten Träger zu einem Fachtag ein, sich über die aktuelle inklusive Fachdiskussion auszutauschen und gemeinsam Perspektiven für die Zukunft zu entwickeln.

mehr

Schulbezogene Jugendsozialarbeit

Teaser I

24./25.01.2024: Kein Bock auf Schule?  

17.11.2023

Die Begriffe Schulvermeidung, Schulangst und Schulabsentismus sind immer häufiger zu hören. Das Phänomen, dass Schüler*innen plötzlich und langfristig nicht mehr zur Schule gehen, ist mittlerweile keine Ausnahme mehr. Sowohl Lehrer*innen als auch Eltern sind dann hilflos und suchen Rat. Für Erziehungsbeistände, SPFH, Beratungsstellen und Schulsozialarbeit ist es dann wichtig zwischen den unterschiedlichen Gründen unterscheiden zu können und differenzierte Handlungsoptionen zu entwickeln. Das LWL-Landesjugendamt bietet für pädagogische Fachkräfte eine Fortbildung an, in der ein Verständnis für das Phänomen vermittelt und Konzepte zum Umgang mit den betroffenen Schüler*innen entwickelt werden.

mehr

VOILA_REP_ID=C1257E3C:004B74CC