Termine

Aufenthalt

Teaser I

Ab 06/2023: Asyl- und aufenthaltsrechtliche Situation von LSBTI-Geflüchteten

12.05.2023

Der Kölner Flüchtlingsrat bietet für Fachkräfte aus Köln und NRW, die LSBTI-Geflüchtete beratend unterstützen, kostenfreie Workshops an, die über die asylrechtlichen Verfahren von LSBTI-Geflüchteten informieren und für deren besonderen Situation sensibilisieren möchte. Die Workshops sind Wiederholungsveranstaltungen und finden am 14.06., 15.08., 26.09. und 29.11.2023 in Köln statt.

mehr

Migration

Teaser I

24.09.-01.10.2023: Interkulturelle Woche

16.06.2023

Unter dem Motto „Neue Räume schaffen“ findet in diesem Jahr wieder die bundesweite Interkulturelle Woche statt. Das Motto zielt dabei in mehrere Richtungen: Die Interkulturelle Woche schafft im ganzen Land Räume, um sich neu zu begegnen, sich kennenzulernen, zu verstehen, zu vernetzen und gemeinsam zu feiern. Sie ruft aber auch dazu auf, Räume zu öffnen, miteinander zu gestalten und zu teilen. Es soll auch dazu ermutigt werden, Räume zu fordern, zu planen und infrage zu stellen. Seit 1975 wird die Aktionswoche von Kirchen, Kommunen, Wohlfahrtsverbänden, Gewerkschaften, Integrationsbeiräten und -beauftragten, Migrantinnen-Organisationen und Initiativgruppen mitgetragen. Auf der Webseite der Interkulturellen Woche sind alle Veranstaltungen in einer Übersicht zusammengetragen. Diverse Materialien können zudem für eigene Veranstaltungen genutzt werden.

mehr

Arbeit

Teaser I

27.09.2023: Ausbildungsperspektiven nach Corona (online)

15.09.2023

In einer repräsentativen Befragung im Auftrag der Bertelsmann Stiftung geben fast drei Viertel der jungen Menschen in Deutschland an, dass sie für sich eher gute bis sehr gute Chancen auf dem Ausbildungsmarkt sehen. Nur 16 Prozent halten die Chancen für schlecht oder eher schlecht. Vor allem junge Menschen mit niedriger Schulbildung schätzen ihre Aussichten auf eine Ausbildung pessimistischer ein. Im Rahmen einer Web-konferenz stellt die Bertelsmann Stiftung diese und weitere Befunde vor und bietet Raum für Diskussionen.

mehr

Schulbezogene Jugendsozialarbeit

Teaser I

28.09.2023: Folgen der COVID-19 Pandemie für Schule und Bildung

11.08.2023

Auch in diesem Schuljahr sind Schulen konfrontiert mit den Lernrückständen und der zunehmenden psychischen Belastung bei Kindern und Jugendlichen im Zuge der COVID-19 Pandemie. Weitere Herausforderungen wie schulischer Personalmangel, eine an den Schulen schleppend vorankommende Digitalisierung und die zunehmende Heterogenität in den Klassenzimmern verschärfen die Situation zudem. Das Institut für Bildungsmanagement und Bildungsökonomie IBB an der Pädagogische Hochschule Zug veranstaltet ein halbtägiges Symposium, auf dem die Spannungsfelder, Problemlagen und Lösungsmöglichkeiten im Umgang mit Unbestimmtheit, Ambiguität und hohen Belastungsgraden in postpandemischer Zeit erörtert und neue Strategien und Lösungsmöglichkeiten im Umgang damit gefunden werden sollen. Die Veranstaltung richtet sich vor allem an Fachkräfte und Vertreter*innen aus Schule und dem Bildungswesen.

mehr

Bildung

Teaser I

28.09.2023: Fachtagung "Pocket Workshop - Klimawandel und nachhaltiger Konsum"

04.08.2023

Das aktuelle forum möchte gemeinsam mit pädagogischen Fachkräften und Neueinsteiger*innen aus ganz NRW vielseitige Methoden testen, wie komplexe Themen wie Klimawandel und nachhaltiger Konsum an ein junges Publikum vermittelt werden können. Dazu stellt sie Interessierten einen BNE-Kartensatz kostenfrei für die Bildungsarbeit zur Verfügung. Ziel des Kartensatzes ist es, Bildner*innen ohne großen Vorbereitungsaufwand die Gestaltung von inhaltlich fundierten und methodisch ansprechenden Workshops für junge Menschen im Alter von 12 bis 18 Jahren zu ermöglichen. Die Fachtagung in Gelsenkirchen soll die Möglichkeit geben, diese Methoden zu evaluieren, mitzugestalten sowie neue Ansätze zu entwickeln und in die Bildungsarbeit zu intergieren.

mehr

Politische Bildung

Teaser I

29.09.2023: Wo steht die Bildungspraxis gegen Rechts heute? (online)

08.09.2023

Gesellschaftliche Transformationsprozesse und Krisen beeinträchtigen das Leben vieler Menschen. Bei einem Großteil von ihnen geht dies einher mit Unzufriedenheit und Verunsicherung. Immer wieder sind auch demokratiefeindliche und menschenverachtende Einstellungen zu beobachten. Gleichzeitig engagieren sich viele Betroffenen und die Zivilgesellschaft für eine offene und vielfältige Gesellschaft. Wie können auch Bildungsakteur*innen auf diese gesellschaftlichen Veränderungen und Transformationsprozesse konstruktiv antworten? Welche Bildungsstrategien sind mit Blick auf rechte Narrative gefragt und sinnvoll? Welchen Beitrag können die Menschenrechte in der Bildungspraxis leisten? Um diesen Fragen nachzugehen, lädt das Institut für Menschenrechte zu einer digitalen Veranstaltung ein.

mehr

Nachhaltigkeit

Teaser I

29.09.2023: Tag der Jugendsozialarbeit „Gerecht und NachHALTig“

08.09.2023

Die Jugendsozialarbeit beschäftigt sich schon seit längerer Zeit mit der Frage des Klimawandels und der Nachhaltigkeit. Aber nicht nur der ökologische Aspekt prägt den Begriff der Nachhaltigkeit. Es geht auch um Bildungsgerechtigkeit, Teilhabe und die Nutzung und Verteilung von Ressourcen. Doch wie kann nachhaltiges Handeln für und mit jungen Menschen gelingen? Die DiAG Jugendsozialarbeit im Erzbistum Köln lädt alle Fachkräfte der katholischen Jugendsozialarbeit im Erzbistum zum Tag der Jugendsozialarbeit nach Altenberg ein, um Ideen für konkretes und praktisches Handeln zu entwickeln und auszuprobieren.

mehr

Prävention

Teaser I

29.09.2023: Verbreitung von Kinder- & Jugendpornografie als Form der Peer-Gewalt (online)

11.08.2023

Allein im Jahr 2021 wurden in NRW über 11.000 Fälle von Verbreitung, Besitz oder Erwerb von Kinderpornografie angezeigt. Mehr als ein Drittel dieser Anzeigen fällt auf Kinder und Jugendliche. Vermutlich waren sich viele der Minderjährigen dabei nicht bewusst, dass sie eine Straftat begehen. Die AJS NRW bietet ein Online-Seminar an, in dem es um die Frage geht, was die digitale Verbreitung von Kinder- und Jugendpornografie durch Kinder und Jugendliche rechtlich bedeutet und wie pädagogische Fachkräfte reagieren können, wenn in ihrer Einrichtung ein Fall auftritt. Berücksichtigt werden soll auch die Frage, wie es Fachkräfte trotz der Gefährdungen schaffen können, im pädagogischen Alltag eine sexualfreundliche Erziehung zu gewährleisten.

mehr

Inklusion

Teaser I

11.10.2023: Fachtagung „Queere Jugendliche willkommen! Pädagogisches Handeln in der Jugendsozialarbeit“ (online)

08.09.2023

Nach wie vor sind queere Jugendliche vielfältigen Diskriminierungen und Anfeindungen ausgesetzt. Fachkräfte der Kinder- und Jugendhilfe sind gefordert, in der Arbeit mit jungen Menschen eine Kultur der Vielfalt und diskriminierungsarme Räume zu gestalten. IN VIA Deutschland und die BAG KJS laden interessierte Fachkräfte zu einer Fachtagung ein, in der Informationen zu den Lebenssituationen und Bedarfen queerer junger Menschen vermittelt sowie die Rolle und Aufgaben des pädagogischen Personals beleuchtet werden sollen. Abschließend wird die Tagung auch einen kritischen Blick auf die Haltung und die gelebte Praxis der katholischen Kirche werfen.

mehr

Digitalisierung

Teaser I

16.-19.10.2023: KI für gemeinnützige Organisationen (online)

15.09.2023

Wie können gemeinnützige Organisationen KI für ihre Arbeit nutzen und gelingt dadurch ein schnelleres und effizienteres Arbeiten? Um einen Einblick zu erhalten, bietet das Haus des Stiftens ein Digital-Camp 2023 an, bei dem Expert*innen in acht digitalen Workshops die Möglichkeiten, Chancen und Risiken beim Einsatz von KI beleuchten. Die einzelnen Workshops sind kostenfrei.

mehr

VOILA_REP_ID=C1257E3C:004B74CC