Termine

Jugendhilfe

Teaser I

06.06.2023: "Die Jugend von heute"… hat´s gar nicht so leicht

14.04.2023

Natürlich gibt es nicht die Jugend – genau so wenig wie es die Erwachsenen gibt. Was es gibt, sind viele Ansprüche von Erwachsenen, wie Jugendliche heute sein sollen. Die Erwartungen sind hoch – genau wie die Herausforderungen, denen sich Heranwachsende stellen müssen. Kinder und Jugendliche wachsen in einer Welt voller Krisen auf: Noch nie war die Schere zwischen arm und reich größer, die Klimakrise und der Krieg in Europa bleiben aktuell, die Folgen der Pandemie sind noch längst nicht überwunden, Heranwachsende sind zunehmend psychisch belastet. Anlässlich des 70. Geburtstags blickt die AJS NRW bei einer Fachtagung in Hamm auf die junge Generation und fragt, was Kinder und Jugendliche im Jahr 2023 brauchen und was die Jugendhilfe anbieten kann.

mehr

Bildung

Teaser I

14.06.2023: Wie kann Verbraucher*innenbildung für die Zielgruppe Jugendliche gelingen? (online)

26.05.2023

Rahmen des Projektes Jugend:verbraucher:dialog veranstaltet das IJAB ein digitales Austausch- und Vernetzungstreffen für Fachkräfte, bei dem Projekte und verschiedene Ansätze zur Verbraucher*innenbildung für junge Menschen auf Social Media, Peer to Peer Learning, spielendes und interaktives Lernen, Ideenwettbewerbe/ Ideenwerkstätten vorgestellt und kollaboratives Arbeiten und Netzwerken in vier unterschiedlichen Arbeitsräumen ermöglicht werden. Anmeldeschluss ist der 07.06.2023

mehr

Aufenthalt

Teaser I

Ab 06/2023: Asyl- und aufenthaltsrechtliche Situation von LSBTI-Geflüchteten

12.05.2023

Der Kölner Flüchtlingsrat bietet für Fachkräfte aus Köln und NRW, die LSBTI-Geflüchtete beratend unterstützen, kostenfreie Workshops an, die über die asylrechtlichen Verfahren von LSBTI-Geflüchteten informieren und für deren besonderen Situation sensibilisieren möchte. Die Workshops sind Wiederholungsveranstaltungen und finden am 14.06., 15.08., 26.09. und 29.11.2023 in Köln statt.

mehr

Jugendhilfe

Teaser I

14.06.2023: judiko-FACHTAG: GET INVOLVED!

21.04.2023

Damit Jugendbeteiligung digital gelingt, braucht es vor Ort in den Kommunen qualifizierte Fachkräfte. Das Projekt jugend.digital.kommunal NRW“ hat im Rahmen seines Qualifizierungsprogramms auch auf zeitgemäße, kreative und inklusive Methoden und Formate zur digital gestützten Jugendbeteiligung hingewiesen. Der Fachtag GET INVOLVED! in Köln bündelt aktuelle Themen, Erfahrungen und Zukunftsperspektiven für digitale Jugendbeteiligung auf kommunaler Ebene. Eingeladen sind vor allem Fachkräfte der (digitalen) Jugendbeteiligung und Jugendförderung bei öffentlichen und freien Trägern der Jugendhilfe sowie Interessierte, die sich für die Belange von Kindern und Jugendlichen einsetzen.  

mehr

Aufenthalt

Teaser I

20.06.2023 Basisseminar Asylrecht (online)

26.05.2023

Der Flüchtlingsrat NRW möchte mit seinem digitalen Basisseminar ein Grundverständnis der rechtlichen Situation von Asylsuchenden vermitteln. Wie laufen die Aufnahme und das Asylverfahren in NRW ab? Welche Folgen hat die Entscheidung über den Asylantrag? Welche Rechte und Pflichten haben Asylsuchende? Damit soll es Ehrenamtlichen oder Fachkräften ermöglicht werden, die Anliegen von Schutzsuchenden besser einzuordnen und einzuschätzen, wann Beratung oder rechtliche Vertretung notwendig werden. Es besteht die Gelegenheit für Fragen und Austausch.

mehr

2023-587

Teaser I

21.06.2023: Sozialrechtliche Ansprüche Unter-25-Jähriger im SGB II (online)

03.03.2023

Die eintägige Vertiefungsfortbildung gibt einen grundlegenden und systematischen Überblick über die sozialrechtlichen Leistungsansprüche von unter 25-Jährigen im SGB II inkl. der Rechtsänderungen rund um das sog. 'Bürgergeld' und die Durchsetzung der Leistungsansprüche.  Das Seminar richtet sich an die interessierte Fachöffentlichkeit und Rechtsanwender, wie Mitarbeiter*innen aus Beratungsstellen, Jugendsozialarbeit, Schulsozialarbeit, Bildungsträgern, sowie Rechtsanwält*innen, Mitarbeiter*innen aus Verbänden und Betroffenenorganisationen, die sich einen aktuellen Überblick verschaffen wollen.

mehr

Rassismuskritik

Teaser I

22.06.2023: Empowerment- und Handlungsstrategien im Umgang mit antimuslimischem Rassismus (online)

26.05.2023

Rassismuserfahrungen sind für muslimische oder muslimisch gelesene Jugendliche leider alltäglich. Wie gehen betroffene Jugendliche mit rassistischer und antimuslimischer Diskriminierung um? Wie gelingt es ihnen, Fremddeutungen eine Absage zu erteilen? Welche Empowermentstrategien finden hier ihren Platz? Das Demokratiezentrum Land Bremen veranstaltet einen digitalen Fachvortrag, auf dem die Politikwissenschaftlerin Ouassima Laabich auf empirische Beispiele aus der Praxis und ihrer Forschung eingehen und anschließend mit den Teilnehmenden diskutieren wird.

mehr

Jugendhilfe

Teaser I

27.06.2023: Informationsveranstaltung zum ESF+-Programm rückenwind3 (online)

12.05.2023

Das ESF+-Programm rückenwind3 zielt ab auf die Fachkräftesicherung in sozialen Berufsfeldern, mit besonderem Fokus auf die Herausforderungen des demografischen und digitalen Wandels. Handlungsansatz des Programms ist die Anpassung von Strukturen und Kulturen in Organisationen und Unternehmen der gemeinnützigen Sozialwirtschaft, in Verbindung mit der Etablierung flexibler und zielgruppenspezifischer Angebote zur Kompetenzanpassung für die Beschäftigten. rückenwind3 wurde gemeinsam vom Bundesarbeitsministerium und der BAGFW entwickelt, steht aber auch anderen gemeinnützigen Trägern der Freien Wohlfahrtspflege offen, die nicht über die sechs Spitzenverbände vertreten sind. In Vorbereitung des 3. Förderaufrufs findet am 27. Juni 2023 eine Online-Informationsveranstaltung statt. Der 3. Förderaufruf läuft vom 03. Juli 2023 bis zum 08. September 2023.

mehr

Jugendhilfe

Teaser I

23./24.08.2023: Umgang mit gewaltbereiten Jugendlichen in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit/Jugendsozialarbeit

21.04.2023

Konflikte entstehen im beruflichen Alltag der Betreuung und Begleitung Jugendlicher häufig in Situationen, die durch unerwünschte Verhaltensweisen und Grenzüberschreitungen der Heranwachsenden gekennzeichnet sind. Auseinandersetzungen über Regeln und Abmachungen binden oftmals unverhältnismäßig viele zeitliche wie personelle Ressourcen. Für die pädagogische Fachkraft werden sie als anstrengend und nicht immer zielführend erlebt. Das Landesjugendamt Westfalen-Lippe bietet für pädagogische Fachkräfte ein praxisorientiertes Training an, das sich mit der Frage beschäftigt, welche Reaktionen im Umgang mit jugendlichen Konfliktpotenzialen angemessen und wirksam sind.

mehr

Jugendhilfe

Teaser I

01.09.2023: Empowerment-Workshop für Fachkräfte der Jugendsozialarbeit sowie Kinder- und Jugendarbeit

21.04.2023

Für viele Menschen, die in Deutschland leben, für Schwarze Menschen, Menschen of Color, jüdische Menschen und Menschen mit Migrationsgeschichte, sind Rassismus und/oder Antisemitismus Teil des Alltags. Für junge Menschen können diese Erfahrungen oft starken Einfluss auf ihre psychische und soziale Stabilität haben. Die Jugendsozialarbeit/Kinder- und Jugendarbeit kann unterstützende Strukturen bieten, um damit einen Umgang zu finden. Dabei sind BIPoC und jüdische Fachkräfte wichtige Role-Models, denn sie bieten mit vielfältigen Fähigkeiten, Eigenschaften und Lebensentwürfen unterschiedliche Bezugspunkte. Gleichzeitig ist die Gefahr groß, plötzlich die*der Antidiskriminierungsspezialist*in innerhalb der Einrichtung zu sein. Sind sie zudem die einzige BIPoC oder jüdische Fachkraft im Team, dann sind auch die Möglichkeiten der kollegialen Beratung begrenzt. Die LAG KJS NRW bietet einen Workshop ausschließlich für BIPoC und/oder jüdische Fachkräfte/Fachkräfte mit Migrationsgeschichte an, die selbst von Rassismus und/oder Antisemitismus betroffen sind. In einem geschützt(er)en und professionellen Raum werden Erfahrungen und sowohl individuelle als auch kollektive Strategien im Umgang mit (eigenen) Rassismus- und/oder Antisemitismus ausgetauscht werden.

mehr

VOILA_REP_ID=C1257E3C:004B74CC