Schulbezogene Jugendsozialarbeit

Schulbezogene Jugendsozialarbeit

Teaser I

04.05.2023: Fachtagung Schulabsentismus (online)

03.03.2023

Das Phänomen, dass junge Menschen der Schule fernbleiben und damit ihrer formalen Pflicht des regelmäßigen Schulbesuchs nicht nachkommen, hat nicht zuletzt durch die Corona-Pandemie einen Anstieg erfahren. So berichten 2021 26 Prozent der bundesweit befragten Lehrkräfte von einem Anstieg von Schulabsentismus seit dem Frühjahr. Daher veranstalten die Bundesarbeitsgemeinschaft Evangelische Jugendsozialarbeit und IN VIA Deutschland im Netzwerk der Bundesarbeitsgemeinschaft Katholische Jugendsozialarbeit (BAG KJS) die Fachtagung „Beziehungen gestalten – Jugendsozialarbeit im Kontext von Schulabsentismus“, zu der insbesondere Fachkräfte, Verantwortliche bei Trägern bzw. in Kommunen sowie Multiplikator*innen aus der Schule und aus der Kinder- und Jugendhilfe eingeladen sind. Im Mittelpunkt der digitalen Fachtagung steht die Frage, wie Zugänge für Beziehungen zu diesen jungen Menschen gelingen können. In den Vorträgen und den Workshops erhalten die Teilnehmer*innen Informationen zum aktuellen Forschungsstand, fachlichen Entwicklungen sowie Einblicke in die Praxis der Arbeit mit schulabsenten jungen Menschen, die sich an alternativen Handlungskonzepten orientieren. Gleichzeitig haben sie in verschiedenen Diskussions- und Kleingruppenformaten die Möglichkeit, im fachlichen Austausch sich selbst einzubringen und Ihre eigene Arbeit zu reflektieren.

mehr

Schulbezogene Jugendsozialarbeit

Teaser I

03.-05.04.2023: Neu in der Schulsozialarbeit  

03.02.2023

Die Schule steht heute in der Verantwortung, gesellschaftliche Teilhabe zu ermöglichen, soziale Benachteiligungen abzubauen sowie Selbstkompetenz und Sozialkompetenz zu fördern. Diese Aufgabe verlangt eine enge Abstimmung und Koordination von Schulsozialarbeit mit der Schulleitung, Jugendamt und ggf. Träger sowie in Kooperation mit Kollegium, Schülerschaft, Eltern, Jugendamt und Sozialraum. Das LWL-Landesjugendamt bietet für neue Fachkräfte in der Schulsozialarbeit eine Fortbildung an, die beim Einstieg in ein äußerst anspruchsvolles Praxisfeld bei der Auftrags- und Rollenklärung, beim Aufbau von professionellem Selbstverständnis und beruflicher Haltung sowie in der Vorbereitung auf gelingende Zusammenarbeit innerhalb und außerhalb von Schule unterstützen soll.

mehr

Schulbezogene Jugendsozialarbeit

Teaser I

Aufgaben der Schulsozialarbeit im digitalen Kontext

13.01.2023

Digitale Entwicklungen schreiten mit hoher Geschwindigkeit und fortlaufend voran. So agieren u.a. die meisten jungen Menschen häufig in unterschiedlichen Formen sowie zunehmend selbstverständlich in ihrem Alltag in virtuellen Räumen. Die Grenzen zwischen analogen und virtuellen Räumen werden dabei vielfach kaum noch wahrgenommen. Es reicht in der Sozialen Arbeit nicht, den digitalen Wandel einfach zur Kenntnis zu nehmen. Sie muss ihn im Sinne junger Menschen mitgestalten. Der Kooperationsverbund Schulsozialarbeit hat für den Bereich der Schulsozialarbeit eine Broschüre verfasst, in der die Anforderungen an die Fachkräfte und die notwendigen Voraussetzungen und Rahmenbedingungen skizziert werden, damit Schulsozialarbeit ihren Beitrag in einer digitalisierten Lebenswelt kompetent und verantwortlich leisten kann.

mehr

VOILA_REP_ID=C1257E3C:004B74CC