Migration

Migration

Teaser I

18.04.2023: Schutz von Minderjährigen vor sexualisierter Gewalt und Ausbeutung im Kontext Flucht

24.03.2023

Handel mit und Ausbeutung von Kindern und Jugendlichen tritt in verschiedenen Formen auf. Dazu gehören unter anderem sexuelle Ausbeutung, Arbeitsausbeutung oder der Zwang zu Straftaten und Bettelei. Besonders während und nach der Flucht sind Minderjährige gefährdet, ausgebeutet zu werden oder (sexualisierte) Gewalt zu erfahren. Der LWL bietet für Fachkräfte aus unterschiedlichen Bereichen (Jugendhilfe, Polizei, Justiz etc.) eine Fachtagung in Dortmund an, die in das Thema Menschenhandel mit Minderjährigen einführt und insbesondere auf Risiken im Kontext Flucht sowie den hierbei geltenden rechtlichen Rahmenbedingungen aufmerksam macht. Am Nachmittag werden Perspektiven und Handlungsansätzen für die Fachpraxis erarbeitet.

mehr

Migration

Teaser I

Kontexte und Ursachen der Abwanderung ausländischer Fachkräfte aus Deutschland

03.02.2023

Jährlich verlassen viele ausländische Arbeitskräfte Deutschland wieder. Die Gründe für die Rück- oder Weiterwanderung sind vielfältig, wie eine Studie des Instituts für Angewandte Wirtschaftsforschung (IAW) im Auftrag der Bundesagentur für Arbeit zeigt. Ein Viertel der befragten Arbeitskräfte aus Drittstaaten hat Deutschland aus aufenthaltsrechtlichen Gründen verlassen. Ein weiteres Viertel der Befragten benennt berufliche Gründe, etwa das Ende einer befristeten Beschäftigung, beginnende Arbeitslosigkeit oder weil ihre berufliche Qualifikation nicht anerkannt worden ist. Die Befragten geben auch eine fehlende soziale Integration als Grund an, während wirtschaftliche oder familiäre Gründe zwar auch, aber seltener vorkommen. Auch wenn Befragte in allen relevanten Lebensbereichen in Deutschland wie z. B. Gehalt und Arbeitnehmerrechte zufrieden waren, gaben zwei von drei hochqualifizierten Fachkräften aus Drittstaaten an, dass sie in Deutschland Diskriminierungserfahrungen auf Grund ihrer Herkunft erlebt haben.

mehr

Migration

Teaser I

Vielfalt im Amt: Bezahlte Hospitationsmöglichkeiten in Bundesbehörden für Personen mit Migrationsbiografie

13.01.2023

Um die interkulturelle Öffnung des öffentlichen Dienstes voranzutreiben und die Zahl von Menschen mit Migrationsbiografie im gehobenen und höheren öffentlichen Dienst zu erhöhen, bietet die  Deutschlandstiftung Integration im Rahmen des Modellprojekts „Vielfalt im Amt – ViA“ ab April 2023 dreimonatige bezahlte Hospitationsmöglichkeiten in Bundesbehörden an. Während der Hospitation erhalten die Hospitant*innen an vier Tagen in der Woche vielseitige Einblicke in den Arbeitsalltag der obersten Bundesbehörden. Darüber hinaus sind sie an einem Tag pro Woche in die wissenschaftliche Projektbegleitung eingebunden.

mehr

VOILA_REP_ID=C1257E3C:004B74CC