Migration MigrationHandlungsstrategien von Migrantinnen und Migranten auf dem Weg in die berufliche Ausbildung17.09.2015Obwohl sich der Ausbildungsstellenmarkt für Jugendliche entspannt hat, tragen junge Menschen mit Migrationshintergrund nach wie vor ein erhöhtes Risiko, dass der Übergang in die Berufsausbildung nicht gelingt. Im Rahmen einer Studie des DJI wurde untersucht, wie Jugendlichen die ihnen zur Verfügung stehenden ökonomischen, kulturellen und sozialen Ressourcen wahrnehmen, wie sie ihre Übergänge unter den gesellschaftlichen Kontexten gestalten und wie Sie dabei individuelle Ressourcen mobilisieren können. Über drei Jahre hinweg wurden Jugendliche mit und ohne Migrationshintergrund interviewt.mehrGesundheitMehrsprachige Materialien für die Gesundheitsfürsorge04.09.2015Der Verein „Bild und Sprache“, der für die visuelle Förderung des Spracherwerbs Materialien entwickelt, hat im Bereich der medizinischen Versorgung mehrsprachige Broschüren und Erhebungsbögen veröffentlicht. Ein Gesundheitsheft ist speziell für Asylsuchende erarbeitet worden.mehrJugendmigrationsdiensteFörderung und Beratung für Zugewanderte in Studium, Abitur und Spracherwerb07.08.2015Die Koordinierungsstelle Bildungsberatung Garantiefonds Hochschule bei der Bundesarbeitsgemeinschaft Katholische Jugendsozialarbeit (BAG KJS) e. V. hat ihre umfangreiche Handreichung aktualisiert. Die Broschüre enthält eine Zusammenstellung von bundesweiten Stipendien- und Fördermöglichkeiten für junge Zuwanderinnen und Zuwanderer. Erläutert wird, welche Ausbildungsabschnitte gefördert werden können und unter welchen Voraussetzungen junge Zuwanderinnen und Zuwanderer für eine Förderung während Spracherwerb, Abitur oder Studium in Frage kommen.mehrMigrationDeutschlands Migrations- und Integrationspolitik im internationalen VergleichDer Sachverständigenrat deutscher Stiftungen für Integration und Migration vergleicht in seinem sechsten Jahresgutachten die Migrations- und Integrationspolitik Deutschlands mit denen anderer ausgewählter EU-Staaten sowie klassischer Einwanderungsländer wie Kanada und den USA. Anders als im öffentlichen Diskurs zu vermuten wäre, kann die Zuwanderungspolitik in Deutschland als fortschrittlich bezeichnet werden. Für den Sachverständigenrat fehlt es hierzulande jedoch an einer migrationspolitische Gesamtstrategie.mehrMigrationLeitfaden Interkulturelle ÖffnungDer PARITÄTISCHE in NRW hat eine Broschüre zur interkulturellen Öffnung in Einrichtungen und Diensten der sozialen Arbeit veröffentlicht. Darin werden Begrifflichkeiten, Ziele und Inhalte interkultureller Öffnung definiert sowie Organisationsentwicklung, Personalentwicklung und Qualitätsmanagement als Instrumente interkultureller Öffnungsprozesse beschrieben.mehrMigrationRatgeber für Betroffene rechtsmotivierter und rassistischer Gewalt in NRWDie Opferberatung Rheinland hat einen Ratgeber in deutscher und türkischer Sprache herausgegeben, der sich an Opfer einer rechtsmotivierten oder rassistischen Gewalttat richtet. Der Ratgeber zeigt auf, worauf direkt nach einem Angriff zu achten ist, gibt einen Überblick über den Ablauf eines Ermittlungsverfahrens und eines Strafprozesses und informiert über mögliche Entschädigungsleistungen sowie psychische Folgen eines Angriffs. Auch Angehörige, Freunde und Zeugen eines Angriffs erhalten hier vielfältige Informationen.mehr2024202320222021202020192018201720162015201420132011200920062005200420032002
MigrationHandlungsstrategien von Migrantinnen und Migranten auf dem Weg in die berufliche Ausbildung17.09.2015Obwohl sich der Ausbildungsstellenmarkt für Jugendliche entspannt hat, tragen junge Menschen mit Migrationshintergrund nach wie vor ein erhöhtes Risiko, dass der Übergang in die Berufsausbildung nicht gelingt. Im Rahmen einer Studie des DJI wurde untersucht, wie Jugendlichen die ihnen zur Verfügung stehenden ökonomischen, kulturellen und sozialen Ressourcen wahrnehmen, wie sie ihre Übergänge unter den gesellschaftlichen Kontexten gestalten und wie Sie dabei individuelle Ressourcen mobilisieren können. Über drei Jahre hinweg wurden Jugendliche mit und ohne Migrationshintergrund interviewt.mehr
GesundheitMehrsprachige Materialien für die Gesundheitsfürsorge04.09.2015Der Verein „Bild und Sprache“, der für die visuelle Förderung des Spracherwerbs Materialien entwickelt, hat im Bereich der medizinischen Versorgung mehrsprachige Broschüren und Erhebungsbögen veröffentlicht. Ein Gesundheitsheft ist speziell für Asylsuchende erarbeitet worden.mehr
JugendmigrationsdiensteFörderung und Beratung für Zugewanderte in Studium, Abitur und Spracherwerb07.08.2015Die Koordinierungsstelle Bildungsberatung Garantiefonds Hochschule bei der Bundesarbeitsgemeinschaft Katholische Jugendsozialarbeit (BAG KJS) e. V. hat ihre umfangreiche Handreichung aktualisiert. Die Broschüre enthält eine Zusammenstellung von bundesweiten Stipendien- und Fördermöglichkeiten für junge Zuwanderinnen und Zuwanderer. Erläutert wird, welche Ausbildungsabschnitte gefördert werden können und unter welchen Voraussetzungen junge Zuwanderinnen und Zuwanderer für eine Förderung während Spracherwerb, Abitur oder Studium in Frage kommen.mehr
MigrationDeutschlands Migrations- und Integrationspolitik im internationalen VergleichDer Sachverständigenrat deutscher Stiftungen für Integration und Migration vergleicht in seinem sechsten Jahresgutachten die Migrations- und Integrationspolitik Deutschlands mit denen anderer ausgewählter EU-Staaten sowie klassischer Einwanderungsländer wie Kanada und den USA. Anders als im öffentlichen Diskurs zu vermuten wäre, kann die Zuwanderungspolitik in Deutschland als fortschrittlich bezeichnet werden. Für den Sachverständigenrat fehlt es hierzulande jedoch an einer migrationspolitische Gesamtstrategie.mehr
MigrationLeitfaden Interkulturelle ÖffnungDer PARITÄTISCHE in NRW hat eine Broschüre zur interkulturellen Öffnung in Einrichtungen und Diensten der sozialen Arbeit veröffentlicht. Darin werden Begrifflichkeiten, Ziele und Inhalte interkultureller Öffnung definiert sowie Organisationsentwicklung, Personalentwicklung und Qualitätsmanagement als Instrumente interkultureller Öffnungsprozesse beschrieben.mehr
MigrationRatgeber für Betroffene rechtsmotivierter und rassistischer Gewalt in NRWDie Opferberatung Rheinland hat einen Ratgeber in deutscher und türkischer Sprache herausgegeben, der sich an Opfer einer rechtsmotivierten oder rassistischen Gewalttat richtet. Der Ratgeber zeigt auf, worauf direkt nach einem Angriff zu achten ist, gibt einen Überblick über den Ablauf eines Ermittlungsverfahrens und eines Strafprozesses und informiert über mögliche Entschädigungsleistungen sowie psychische Folgen eines Angriffs. Auch Angehörige, Freunde und Zeugen eines Angriffs erhalten hier vielfältige Informationen.mehr