Jugendhilfe

Die Kinder- und Jugendhilfe soll junge Menschen in ihrer individuellen und sozialen Entwicklung fördern. Sie soll dazu beizutragen, Benachteiligungen zu vermeiden oder abzubauen. Diese Grundsätze und Ziele legt § 1 des Kinder- und Jugendhilfegesetzes (KJHG/SGB VIII) fest. Manche jungen Menschen sind wegen sozialer Benachteiligung oder individuellen Beeinträchtigungen im erhöhten Maße auf Unterstützung angewiesen. Ihnen garantiert § 13 SGB VIII sozialpädagogische Hilfen (Abs. 1), sozialpädagogisch begleitete Ausbildungs- und Beschäftigungsmaßnahmen (Abs. 2) und die Unterkunft in sozialpädagogisch begleiteten Wohnformen (Abs. 3). Das ist der rechtliche Rahmen der Jugendsozialarbeit als eines Teilgebietes der Kinder- und Jugendhilfe. Die „Hilfen zur Erziehung“ gehören zwar nicht zur Jugendsozialarbeit, aber der entsprechende Passus in § 27 fordert, dass jungen Menschen bei Bedarf Ausbildungs- und Beschäftigungsmaßnahmen angeboten werden, und bezieht sich dabei wiederum auf § 13. Die Angebote der Jugendsozialarbeit sollen mit den Maßnahmen der Schulverwaltung, der Bundesagentur für Arbeit, Trägern der betrieblichen und außerbetrieblichen Ausbildung sowie Trägern von Beschäftigungsangeboten vor Ort abgestimmt werden.

Die Kinder- und Jugendhilfe entwickelt sich kontinuierlich weiter – zum einen durch eigene Forschungs- und Entwicklungsarbeit, indem sie Impulse gibt und Initiativen ergreift; zum anderen durch Herausforderungen und Anfragen aus Politik, Kultur und Gesellschaft. Aktuelle Querschnittsthemen wie Inklusion, Partizipation, Kinderschutz oder der Ausbau von Ganztagsschulen und vieles andere zählen dazu. Auch die Jugendsozialarbeit im engeren Sinne ist an diesen Entwicklungen beteiligt und verhält sich dazu.

Interessante aktuelle Trends und Perspektiven aus der Kinder- und Jugendhilfe tragen wir an dieser Stelle für Sie zusammen.

Jugendhilfe

Teaser I

Transatlantic Exchange in Social Work-Programm (TraX) 2025

29.11.2024

Im Rahmen von TraX ermöglicht IJAB Fachkräften aus dem Bereich der Kinder- und Jugendhilfe, ihre beruflichen Horizonte über den Atlantik zu erweitern. Im Rahmen eines zweimonatigen Job-Shadowings erhalten sie Einblicke in die Kinder- und Jugendhilfe der USA, tauschen sich mit lokalen Kolleg*innen aus und bringen dabei ihre eigene Expertise und Perspektiven ein. Bewerbungen sind vom 07.01. bis 16.02.2025 möglich.

mehr

Finanzielle Förderung

Teaser I

Kinder- und Jugendförderplan des Landes NRW (KJFP) - Antragstellung für 2025

08.11.2024

Das Ministerium für Kinder, Jugend, Familie, Gleichstellung, Flucht und Integration des Landes NRW ruft zur Einreichung von Anträgen auf Förderung von Maßnahmen und Angeboten nach dem KJFP NRW im Haushaltsjahr 2025 auf. Als Stichtag für den Eingang der Anträge wurde der 10.01.2025 festgelegt. Hierbei handelt es sich aber nicht um eine Ausschlussfrist. Allerdings werden Anträge, die nach dem Stichtag eingehen, nachrangig behandelt.

mehr

Jugendhilfe

Teaser I

Auswirkungen des Vierten Bürokratieentlastungsgesetz für gemeinnützige Organisationen

08.11.2024

Das Bürokratieentlastungsgesetz IV bringt eine Reihe von Änderungen, die gemeinnützigen Organisationen und kleinen Vereinen die Arbeit erleichtern sollen. Der Paritätische weist exemplarisch auf einige zentrale Punkte hin: Danach umfasst das neue Gesetz steuerliche Erleichterungen, etwa die Verkürzung der Aufbewahrungsfristen für Buchungsbelege und klarere Regelungen für die Katastrophenhilfe, um den Nachweis der Hilfsbedürftigkeit bei Katastrophen einfacher zu gestalten. Im Vereinsrecht wird das strenge Schriftformerfordernis gelockert, sodass nun E-Mails ausreichen, wenn alle Vereinsmitglieder per Textform zustimmen. Auch im Arbeits- und Mietrecht gibt es Vereinfachungen: Arbeitszeugnisse und Arbeitsverträge können nun digital, z. B. per E-Mail, übermittelt werden, wenn der Arbeitnehmer einverstanden ist, und Betriebskostenabrechnungen dürfen nun elektronisch bereitgestellt werden. Die neuen Vorschriften erlauben zudem, dass gesetzliche Aushangpflichten digital über betriebliche Intranets erfüllt werden können, sofern alle Mitarbeiter darauf ungehinderten Zugang haben. Für die Beantragung von Elternzeit und Pflegezeit genügt künftig die Textform, was die Bürokratie für Arbeitnehmer und Arbeitgeber verringert.

mehr

Jugendhilfe

Teaser I

Sicherung der Integrität und Zukunft der Kinder- und Jugendhilfe

18.10.2024

Rechtsextreme Akteur*innen versuchen zunehmend, Einfluss auf die Kinder- und Jugendhilfe zu nehmen, was eine Bedrohung für demokratische Werte darstellt. Besonders politische und außerparlamentarische rechtsextreme Bewegungen drängen darauf, ihre ideologischen Vorstellungen in diese sozialen Bereiche einzubringen. Diese Entwicklung gefährdet die gesunde Entwicklung junger Menschen, die auf eine offene und vielfältige Gesellschaft angewiesen sind. Das wachsende politische Gewicht rechtsextremer Parteien trägt zur Normalisierung rechtsextremer Diskurse bei, insbesondere in bestimmten Regionen und auf kommunaler Ebene. Fachkräfte in der Kinder- und Jugendhilfe müssen sich mit diesen Herausforderungen auseinandersetzen und Strategien entwickeln, um die Resilienz der Jugendhilfe gegen rechtsextreme Einflüsse zu stärken. Im Rahmen ihres Redaktionsschwerpunkts „Kinder- und Jugendhilfe im Kontext Rechtsextremismus“ veröffentlicht das Fachkräfteportal der Kinder- und Jugendhilfe Beiträge, die nicht nur die Probleme aufzeigen, sondern auch konkrete Strategien im Umgang mit Rechtsextremismus diskutieren.

mehr

Rassismuskritik

Teaser I

AGJ zum Umgang mit Rechtsextremismus und -populismus

18.10.2024

In Zeiten wachsender Unsicherheit und des Aufstiegs populistischer Akteure, gerät die Demokratie zunehmend unter Druck. Populistische Erzählungen gewinnen an Zustimmung, da viele Menschen das Gefühl haben, dass die Demokratie nicht in der Lage ist, auf komplexe Krisen sozial gerecht zu reagieren. Die AGJ betont in ihrer Stellungnahme das demokratische und inklusive Selbstverständnis der Kinder- und Jugendhilfe. Die Kinder- und Jugendhilfe sehe es als ihre Aufgabe, positive Lebensbedingungen zu fördern und die Rechte junger Menschen und ihrer Familien zu schützen, basierend auf dem SGB VIII, dem Grundgesetz und internationalen Konventionen.  Sie setzt sich gegen jede Form von Diskriminierung ein und sieht Diversität als Bereicherung. Trotz dieses Anspruchs ist auch die Kinder- und Jugendhilfe nicht frei von Rassismus und Diskriminierung, was eine kontinuierliche Selbstreflexion und Weiterentwicklung erfordert.

mehr

Jugendhilfe

Teaser I

DJI: Fachkräftemangel in der Kinder- und Jugendhilfe

04.10.2024

Das Forschungsmagazin „DJI Impulse“ thematisiert den wachsenden Fachkräftemangel in der Kinder- und Jugendhilfe, besonders in Westdeutschland. Trotz des Ausbaus von Kinderbetreuung, Kinderschutz und Erziehungshilfen gelingt es nicht mehr, den steigenden Personalbedarf zu decken, was bis 2030 in der Kindertagesbetreuung zu einem Mangel von bis zu 88.000 Fachkräften führen könnte. Vor allem der Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung ab 2026 verschärft die Situation. Die bisherigen Strategien zur Personalgewinnung, wie der Ausbau des Ausbildungssystems und die Wiedereingliederung von Müttern, sind erschöpft. Die Ausgabe des Magazins analysiert nicht nur die Ursachen des Fachkräftemangels, sondern stellt auch Lösungsansätze für die Zukunft vor. Die Experten empfehlen ein Bündel an Maßnahmen, darunter die Anerkennung ausländischer Fachkräfte, den Einsatz multiprofessioneller Teams und die Förderung von Quereinsteigern.

mehr

Digitalisierung

Teaser I

Aufruf: „Digitalisierung der Jugendsozialarbeit“

13.09.2024

Das Kooperationsprojekt der Katholischen Jugendsozialarbeit und der Technischen Hochschule Köln startet eine neue Runde zur Entwicklung digitaler Medienansätze in der Jugendsozialarbeit. Einrichtungen können gemeinsam mit Studierenden praxisnahe Digitalisierungsstrategien erarbeiten. Ziel ist es, innovative Konzepte zu schaffen, um junge Menschen über die digitalen Medien, die sie nutzen, besser zu erreichen. Die Teilnahme bietet eine Gelegenheit, die Digitalisierung in der Jugendsozialarbeit voranzutreiben. Der Projektzeitraum läuft von Herbst 2024 bis Sommer 2025, mit einem Auftakt am 29. Oktober 2024.

mehr

Jugendhilfe

Teaser I

Änderung der nordrhein-westfälischen Ausführungsgesetze zum SGB VIII

30.08.2024

Nach der ersten Lesung am 4. Juli 2024 wurde der Gesetzentwurf zur Änderung der nordrhein-westfälischen Ausführungsgesetze zum SGB VIII an mehrere Ausschüsse, darunter den Ausschuss für Familie, Kinder und Jugend, überwiesen. Der Entwurf setzt das Kinder- und Jugendstärkungsgesetz auf Landesebene um, dessen Ziel es ist, insbesondere Kinder, Jugendliche und junge Volljährige mit besonderem Unterstützungsbedarf zu stärken. Das Gesetz führt gesetzliche Änderungen in fünf Bereichen ein: besseren Kinder- und Jugendschutz, die Stärkung von Pflegekindern und Jugendlichen in Erziehungshilfeeinrichtungen, die Bereitstellung von Hilfen aus einer Hand für Kinder mit und ohne Behinderungen, mehr Prävention vor Ort sowie eine stärkere Beteiligung junger Menschen, Eltern und Familien.

mehr

Politische Bildung

Teaser I

Rechtliche Rahmenbedingungen politischer Betätigung

23.08.2024

Politische Äußerungen in gemeinnützigen Organisationen, am Arbeitsplatz und in Vereinen werfen zahlreiche rechtliche Fragen auf, insbesondere im Gemeinnützigkeits-, Arbeits- und Vereinsrecht. Im Gemeinnützigkeitsrecht stellt sich bspw. die Frage, in welchem Umfang Organisationen politisch aktiv sein dürfen, eine Debatte, die durch den Jahressteuergesetzesentwurf 2024 Teil II erneut entfacht wurde. Durch eine geplante Erweiterung des § 58 Nr. 11 AO könnte es steuerbegünstigten Körperschaften ermöglicht werden, gelegentlich zu politischen Themen Stellung zu nehmen, ohne ihre steuerlichen Vorteile zu verlieren. Eine Handreichung des Paritätischen erläutert die relevanten rechtlichen Rahmenbedingungen und fasst die aktuellen Möglichkeiten und Grenzen politischer Betätigung zusammen.

mehr

Jugendhilfe

Teaser I

Berichtswesen zur landesgeförderten Jugendsozialarbeit in NRW (Zahlen & Daten, Berichtsjahr 2022)

09.08.2024

Der Bericht informiert über die mit Mitteln des Kinder- und Jugendförderplans NRW geförderten Bereiche der Jugendsozialarbeit, insbesondere Beratungsstellen, Jugendwerkstätten und Projekte zur Vermeidung schulischen Scheiterns. Er basiert auf den 162 statistischen Erhebungen, die 2022 bei den Landesjugendämtern Westfalen-Lippe und Rheinland eingegangen sind. Der Bericht zeigt zum einen auf, auf welchen Grundlagen die Förderung beruht, welche Ziele angestrebt und welche Zielgruppen durch die landesgeförderten Jugendsozialarbeit in NRW erreicht werden sollen. Zum anderen werden die Ergebnisse grafisch aufbereitet und detaillierte Informationen zu den Trägern, Beratungsangeboten und Werkpädagogik geliefert.

mehr

VOILA_REP_ID=C1257E3C:004B74CC