Überschuldung ÜberschuldungVerbreitung materieller Entbehrungen in Nordrhein-Westfalen01.09.2017Während bei der Armutsberichtserstattung vor allem die Höhe des Einkommens als Grundlage herangezogen wird, um Armut zu definieren, hat sich das Statistische Landesamt in NRW mit der Verbreitung materieller Mangelsituation befasst und ist den Fragen nachgegangen, wie geringes Einkommen mit materiellen Entbehrungen zusammenhängt, welche Haushalte besonders oft betroffen sind und auf welche Dinge die Betroffenen vor allem verzichten müssen.mehrÜberschuldungSelber schuld? Analyse der AWO zu strukturellen und institutionellen Armutsursachen07.07.2017Armen Menschen wird gesellschaftlich oftmals unterstellt, sie seien faul und müssten sich einfach mehr anstrengen, um ihre Situation zu verändern. Im Grunde seien sie selbst verantwortlich für ihre finanzielle Lage. Der AWO Bundesverband hat ein Positionspapier veröffentlicht, das zentrale Lebensbereiche wie Gesundheit, Bildung oder Arbeitsmarkt beleuchtet, um die wesentlichen Ursachen für Armut und soziale Ungleichheit auf der strukturellen und institutionellen Ebene aufzuzeigen und diese in einen gesellschaftskritischen Kontext zu setzen. Die Autoren arbeiten heraus, dass Rahmenbedingungen häufig so gestaltet sind, dass Menschen ohne eigenes Zutun in die Armutsfalle geraten und sich kaum mehr aus der sozial benachteiligenden Lebenslage befreien können.mehr2022202020172015201420102009
ÜberschuldungVerbreitung materieller Entbehrungen in Nordrhein-Westfalen01.09.2017Während bei der Armutsberichtserstattung vor allem die Höhe des Einkommens als Grundlage herangezogen wird, um Armut zu definieren, hat sich das Statistische Landesamt in NRW mit der Verbreitung materieller Mangelsituation befasst und ist den Fragen nachgegangen, wie geringes Einkommen mit materiellen Entbehrungen zusammenhängt, welche Haushalte besonders oft betroffen sind und auf welche Dinge die Betroffenen vor allem verzichten müssen.mehr
ÜberschuldungSelber schuld? Analyse der AWO zu strukturellen und institutionellen Armutsursachen07.07.2017Armen Menschen wird gesellschaftlich oftmals unterstellt, sie seien faul und müssten sich einfach mehr anstrengen, um ihre Situation zu verändern. Im Grunde seien sie selbst verantwortlich für ihre finanzielle Lage. Der AWO Bundesverband hat ein Positionspapier veröffentlicht, das zentrale Lebensbereiche wie Gesundheit, Bildung oder Arbeitsmarkt beleuchtet, um die wesentlichen Ursachen für Armut und soziale Ungleichheit auf der strukturellen und institutionellen Ebene aufzuzeigen und diese in einen gesellschaftskritischen Kontext zu setzen. Die Autoren arbeiten heraus, dass Rahmenbedingungen häufig so gestaltet sind, dass Menschen ohne eigenes Zutun in die Armutsfalle geraten und sich kaum mehr aus der sozial benachteiligenden Lebenslage befreien können.mehr