Schulbezogene Jugendsozialarbeit Schulbezogene JugendsozialarbeitNRW verlängert Schulsozialarbeit bis 201803.02.2017Nordrhein-Westfalen wird in diesem und nächstem Jahr jeweils rund 48 Millionen Euro für die Bildungs- und Teilhabeberatung in Schulen zur Verfügung stellen, so Arbeitsminister Rainer Schmeltzer. Der Bund hatte die Förderung der Schulsozialarbeit im Rahmen des Bildungs- und Teilhabepakets bereits Ende 2013 eingestellt. Deshalb sprang das Land NRW bisher bei der Finanzierung der insgesamt rund 1700 Beraterinnen und Berater ein. Nach wie vor betrachtet NRW aber die Finanzierung der Bildungs- und Teilhabeberatung als Aufgabe des Bundes.mehrFinanzielle FörderungBewerbungsstart für START-Schülerstipendien26.01.2017Ab 01. Februar werden wieder gesellschaftlich engagierte und motivierte Schüler_innen mit Migrationshintergrund für das START-Stipendienprogramm gesucht. Voraussetzung ist, dass die Bewerber_innen zwischen 14 und 21 Jahre alt sind, seit maximal 5 Jahren in Deutschland leben, mindestens in der 8. Klasse einer allgemein- oder berufsbildenden Schule gehen und noch mindestens zwei weitere Jahre eine Schule besuchen. NRW gehört zu den Bundesländern, in denen die START-Stiftung Stipendienplätze vergibt.mehrSchulbezogene JugendsozialarbeitInfo-Heft zur Berufsorientierung junger Geflüchteter26.01.2017Auch die Berufswahl stellt für junge Geflüchtete eine große Herausforderung dar. Zur Unterstützung von Lehrenden und Berufsorientierungs-Coaches hat planet-beruf aktuell ein Heft speziell dazu herausgegeben. Good-Practice-Beispiele, Anregungen und Erfahrungsberichte aus der Praxis von Expert_innen sowie Adressen sollen Ideen für den Unterricht und die Beratung geben.mehrJugendhilfeBerichtswesen zu landesgeförderten Jugendsozialarbeit in NRW14.01.2017Das Jugendministerium NRW hat in Zusammenarbeit mit den Landesjugendämtern Rheinland und Westfalen die Broschüre 'Berichtswesen zur landesgeförderten Jugendsozialarbeit in NRW 2014 (BJSA)' herausgegeben. Sie bietet einen Überblick über die mit Mitteln des Kinder- und Jugendförderplans NRW in 2014 landesweit geförderten Arbeitsbereiche der Beratungsstellen, Jugendwerkstätten und Projekte zur Vermeidung schulischen Scheiterns und die hier umgesetzten Angebote. Befragt wurden alle 119 öffentlichen und freien Jugendhilfeträger in NRW, die für die Umsetzung von Angeboten der Jugendsozialarbeit im Sinne des § 13 SGB VIII in Verbindung mit § 13 Kinder- und Jugendfördergesetz (KJFöG) NRW gefördert wurden. Es können auch verbesserte Einschätzungen zur Wirksamkeit und Zielerreichung der Angebote gemacht worden.mehrJugendhilfe10. Kinder- und Jugendbericht der Landesregierung Nordrhein-Westfalen14.01.2017Die Landesregierung NRW hat dem Landtag seinen Kinder- und Jugendbericht für diese Legislaturperiode vorgestellt, der die wichtigsten Entwicklungstendenzen der Jugendhilfe in NRW und deren Leistungen für ein gutes Aufwachsen junger Menschen unter Berücksichtigung der allgemeinen Rahmenbedingungen darstellt. Er zeigt auf, was für die Verbesserung von Lebensbedingungen von Kindern und Jugendlichen erreicht wurde, und benennt zukünftige Herausforderungen für Politik und Fachpraxis.mehr202320222021202020192018201720152014201320102007200520032002Zurück123Vorwärts
Schulbezogene JugendsozialarbeitNRW verlängert Schulsozialarbeit bis 201803.02.2017Nordrhein-Westfalen wird in diesem und nächstem Jahr jeweils rund 48 Millionen Euro für die Bildungs- und Teilhabeberatung in Schulen zur Verfügung stellen, so Arbeitsminister Rainer Schmeltzer. Der Bund hatte die Förderung der Schulsozialarbeit im Rahmen des Bildungs- und Teilhabepakets bereits Ende 2013 eingestellt. Deshalb sprang das Land NRW bisher bei der Finanzierung der insgesamt rund 1700 Beraterinnen und Berater ein. Nach wie vor betrachtet NRW aber die Finanzierung der Bildungs- und Teilhabeberatung als Aufgabe des Bundes.mehr
Finanzielle FörderungBewerbungsstart für START-Schülerstipendien26.01.2017Ab 01. Februar werden wieder gesellschaftlich engagierte und motivierte Schüler_innen mit Migrationshintergrund für das START-Stipendienprogramm gesucht. Voraussetzung ist, dass die Bewerber_innen zwischen 14 und 21 Jahre alt sind, seit maximal 5 Jahren in Deutschland leben, mindestens in der 8. Klasse einer allgemein- oder berufsbildenden Schule gehen und noch mindestens zwei weitere Jahre eine Schule besuchen. NRW gehört zu den Bundesländern, in denen die START-Stiftung Stipendienplätze vergibt.mehr
Schulbezogene JugendsozialarbeitInfo-Heft zur Berufsorientierung junger Geflüchteter26.01.2017Auch die Berufswahl stellt für junge Geflüchtete eine große Herausforderung dar. Zur Unterstützung von Lehrenden und Berufsorientierungs-Coaches hat planet-beruf aktuell ein Heft speziell dazu herausgegeben. Good-Practice-Beispiele, Anregungen und Erfahrungsberichte aus der Praxis von Expert_innen sowie Adressen sollen Ideen für den Unterricht und die Beratung geben.mehr
JugendhilfeBerichtswesen zu landesgeförderten Jugendsozialarbeit in NRW14.01.2017Das Jugendministerium NRW hat in Zusammenarbeit mit den Landesjugendämtern Rheinland und Westfalen die Broschüre 'Berichtswesen zur landesgeförderten Jugendsozialarbeit in NRW 2014 (BJSA)' herausgegeben. Sie bietet einen Überblick über die mit Mitteln des Kinder- und Jugendförderplans NRW in 2014 landesweit geförderten Arbeitsbereiche der Beratungsstellen, Jugendwerkstätten und Projekte zur Vermeidung schulischen Scheiterns und die hier umgesetzten Angebote. Befragt wurden alle 119 öffentlichen und freien Jugendhilfeträger in NRW, die für die Umsetzung von Angeboten der Jugendsozialarbeit im Sinne des § 13 SGB VIII in Verbindung mit § 13 Kinder- und Jugendfördergesetz (KJFöG) NRW gefördert wurden. Es können auch verbesserte Einschätzungen zur Wirksamkeit und Zielerreichung der Angebote gemacht worden.mehr
Jugendhilfe10. Kinder- und Jugendbericht der Landesregierung Nordrhein-Westfalen14.01.2017Die Landesregierung NRW hat dem Landtag seinen Kinder- und Jugendbericht für diese Legislaturperiode vorgestellt, der die wichtigsten Entwicklungstendenzen der Jugendhilfe in NRW und deren Leistungen für ein gutes Aufwachsen junger Menschen unter Berücksichtigung der allgemeinen Rahmenbedingungen darstellt. Er zeigt auf, was für die Verbesserung von Lebensbedingungen von Kindern und Jugendlichen erreicht wurde, und benennt zukünftige Herausforderungen für Politik und Fachpraxis.mehr