Schulbezogene Jugendsozialarbeit BildungDeutlich steigende Schülerzahlen bis 2025 prognostiziert14.07.2017Während die Kultusministerkonferenz in ihren Vorhersagen für 2025 nur von 7,2 Millionen Schüler_innen ausgeht, prognostizieren Forscher im Auftrag der Bertelsmann Stiftung mit 8.3 Millionen Kindern und Jugendlichen, die zur Schule gehen werden, eine deutlich höhere Zahl. Auch das Statistische Bundesamt hat erstmals seit dem Jahr 2000 wieder einen Anstieg der Schülerzahlen verzeichnet. Gründe dafür sind die steigende Geburtenraten und die anhaltende Zuwanderung. Notwendig sind zukünftig laut Bertelsmann-Studie nicht nur mehr Räumlichkeiten, sondern auch mehr Lehrkräfte.mehrBildungQuote von Schulabgänger_innen ohne Abschluss wieder gestiegen07.07.2017Bundesweit haben knapp 6 Prozent der Jugendlichen im Jahr 2015 die Schule ohne einen Schulabschluss verlassen. Zu diesem Ergebnis kommt die neue Caritas-Bildungsstudie, die seit 2012 jährlich die Zahlen der amtlichen Statistik zu den Schulabgänger_innen ohne Hauptschulabschluss auswertet. Fiel im Zeitraum von 2009 bis 2012 die Quote von 6,9 auf 5,6, so stieg sie bis 2015 wieder auf 5,9, Prozent. Deutliche Unterschiede gibt es aber je nach Bundesland: Sachsen-Anhalt musste mit 9,9 Prozent die höchste Quote der Schulabgänger ohne Abschluss verzeichnen, während Hessen mit 4,2 Prozent die geringste aufweisen konnte. NRW lag mit 5,8 Prozent knapp unter dem Bundesdurchschnitt.mehrKAoADüsseldorfer Potenzialanalyse23.06.2017Um Kompetenzen und Stärken von Jugendlichen sichtbar zu machen, wird im Rahmen der schulischen Berufsorientierung eine Potenzialanalyse durchgeführt. Um den Bedürfnissen einer immer vielfältigeren Schülerschaft Rechnung zu tragen, hat die Vodafone Stiftung in einem Projekt mit der Fachhochschule des Mittelstands und der Landeshauptstadt Düsseldorf die „Düsseldorfer Potenzialanalyse“ weiterentwickelt. Die neue Potenzialanalyse ist angelegt als modularer Werkzeugkoffer, der je nach Zielgruppe, Schulform und Programm variiert werden kann.mehrSchulbezogene JugendsozialarbeitMehr Schule wagen - Empfehlungen für guten Ganztag02.06.2017Was macht eine gute Ganztagsschule aus und welche Rahmenbedingungen sind dazu nötig? Bislang fehlte ein gemeinsames Verständnis über ein gelingendes Ganztagsschulsystem. Mit der vorliegenden Veröffentlichung möchten die Bertelsmann Stiftung, die Robert Bosch Stiftung, die Stiftung Mercator und die Vodafone Stiftung Deutschland ein Konzept zur Qualität im Ganztag vorlegen und Bildungsverwaltung und -politik sowie Schulen Anstöße geben, welche Veränderungen dafür erforderlich sind.mehrSchulbezogene JugendsozialarbeitForderungspapier der Katholischen Jugendsozialarbeit NRW zur Landtagswahl 2017 in Nordrhein-Westfalen17.03.2017Die LAG KJS NRW veröffentlicht anlässlich der nordrhein-westfälischen Landtagswahl im Mai 2017 politische Forderungen. Diese wurden in einer breiten Abstimmung mit der Mitgliederversammlung, den Fachkonferenzen und Diözesan-Arbeitsgemeinschaften diskutiert und entwickelt.mehrSchulbezogene JugendsozialarbeitKompetenzbilanz-Verfahren24.02.2017Auch in der Jugendsozialarbeit werden verschiedenen Verfahren der Kompetenzfeststellung eingesetzt. Viele sind nur für bestimmte Zielgruppen geeignet, einige bedürfen einer zusätzlichen Beratung und manche sind nur in bestimmten Bundesländern verfügbar. Die Stiftung Warentest hat 11 Angebote genauer untersucht.mehrSchulbezogene JugendsozialarbeitAllen jungen Menschen Teilhabe ermöglichen24.02.2017Ein wesentliches Ziel der Jugendsozialarbeit in katholischer Trägerschaft ist es, allen jungen Menschen Teilhabe zu ermöglichen und Jugendarmut zu verhindern. Die BAG KJS hat zum Bundestagswahljahr ein Grundlagenpapier herausgegeben, das in den unterschiedlichen Feldern wie Bildung, Arbeit, Integration und soziale Sicherung notwendige Verbesserungen anmahnt.mehrJugendhilfeGesetzliche Verankerung von Schulsozialarbeit24.02.2017In Zusammenarbeit mit dem Kooperationsverbund Schulsozialarbeit hat die GEW eine Expertise zur gesetzlichen Verankerung von Schulsozialarbeit in Auftrag gegeben. Die von Prof. em. Peter-Christian Kunkel erstellte juristischen Expertise erläutert zunächst die grundsätzliche Konstruktion der beiden betroffenen Rechtssysteme (Kinder- und Jugendhilfe / Schulgesetze) sowie die rechtliche Normierung der Schulsozialarbeit und analysiert die Probleme im geltenden Recht. Nach einer Reflektion von Möglichkeiten einer rechtlichen Absicherung macht der Autor einen konkreten Vorschlag für einen neu ins SGB VIII (Kinder- und Jugendhilfegesetz) einzufügenden Paragrafen.mehrSchulbezogene JugendsozialarbeitWandzeitungen - Praktische Hilfestellung für Demokratiearbeit vor Ort24.02.2017Die Bundeszentrale für politische Bildung hat zu verschiedenen Themen wie Rassismus, Homophobie, Antiziganismus, Antisemitismus und Islamfeindlichkeit entsprechende Wandzeitungen erstellt, die für die Präventionsarbeit eine Hilfestellung sein können. In diesen wird mit Illustrationen erläutert, wie z.B. Rassismus oder Homophobie aussehen kann. Anhand von Beispielen werden Handlungsempfehlungen gegeben, mögliche Entgegnungen und Reaktionen auf bestimmte Vorurteile aufgezeigt. Die Wandzeitungen eignen sich für das Büro, Vereinsheim oder den Besprechungsraum.mehrSchulbezogene JugendsozialarbeitMobile Beratung NRW gegen Rechtsextremismus17.02.2017Die Zahl rechtsmotivierter Taten hat in den letzten Jahren massiv zugenommen. Daher hat die Landesregierung im Rahmen ihres Handlungskonzeptes gegen Rechtsextremismus und Rassismus NRW fünf Einrichtungen der mobilen Beratung in Nordrhein-Westfalen eingerichtet. Diese haben die Aufgabe, Einzelpersonen, aber auch Vereine, Verbände und Institutionen im Umgang mit rechtsextremen Erscheinungsformen zu beraten. Gleichzeitig bieten sie ihre Expertise zum Thema sowie umfangreiche Recherche und Analyse an.mehr202320222021202020192018201720152014201320102007200520032002Zurück123Vorwärts
BildungDeutlich steigende Schülerzahlen bis 2025 prognostiziert14.07.2017Während die Kultusministerkonferenz in ihren Vorhersagen für 2025 nur von 7,2 Millionen Schüler_innen ausgeht, prognostizieren Forscher im Auftrag der Bertelsmann Stiftung mit 8.3 Millionen Kindern und Jugendlichen, die zur Schule gehen werden, eine deutlich höhere Zahl. Auch das Statistische Bundesamt hat erstmals seit dem Jahr 2000 wieder einen Anstieg der Schülerzahlen verzeichnet. Gründe dafür sind die steigende Geburtenraten und die anhaltende Zuwanderung. Notwendig sind zukünftig laut Bertelsmann-Studie nicht nur mehr Räumlichkeiten, sondern auch mehr Lehrkräfte.mehr
BildungQuote von Schulabgänger_innen ohne Abschluss wieder gestiegen07.07.2017Bundesweit haben knapp 6 Prozent der Jugendlichen im Jahr 2015 die Schule ohne einen Schulabschluss verlassen. Zu diesem Ergebnis kommt die neue Caritas-Bildungsstudie, die seit 2012 jährlich die Zahlen der amtlichen Statistik zu den Schulabgänger_innen ohne Hauptschulabschluss auswertet. Fiel im Zeitraum von 2009 bis 2012 die Quote von 6,9 auf 5,6, so stieg sie bis 2015 wieder auf 5,9, Prozent. Deutliche Unterschiede gibt es aber je nach Bundesland: Sachsen-Anhalt musste mit 9,9 Prozent die höchste Quote der Schulabgänger ohne Abschluss verzeichnen, während Hessen mit 4,2 Prozent die geringste aufweisen konnte. NRW lag mit 5,8 Prozent knapp unter dem Bundesdurchschnitt.mehr
KAoADüsseldorfer Potenzialanalyse23.06.2017Um Kompetenzen und Stärken von Jugendlichen sichtbar zu machen, wird im Rahmen der schulischen Berufsorientierung eine Potenzialanalyse durchgeführt. Um den Bedürfnissen einer immer vielfältigeren Schülerschaft Rechnung zu tragen, hat die Vodafone Stiftung in einem Projekt mit der Fachhochschule des Mittelstands und der Landeshauptstadt Düsseldorf die „Düsseldorfer Potenzialanalyse“ weiterentwickelt. Die neue Potenzialanalyse ist angelegt als modularer Werkzeugkoffer, der je nach Zielgruppe, Schulform und Programm variiert werden kann.mehr
Schulbezogene JugendsozialarbeitMehr Schule wagen - Empfehlungen für guten Ganztag02.06.2017Was macht eine gute Ganztagsschule aus und welche Rahmenbedingungen sind dazu nötig? Bislang fehlte ein gemeinsames Verständnis über ein gelingendes Ganztagsschulsystem. Mit der vorliegenden Veröffentlichung möchten die Bertelsmann Stiftung, die Robert Bosch Stiftung, die Stiftung Mercator und die Vodafone Stiftung Deutschland ein Konzept zur Qualität im Ganztag vorlegen und Bildungsverwaltung und -politik sowie Schulen Anstöße geben, welche Veränderungen dafür erforderlich sind.mehr
Schulbezogene JugendsozialarbeitForderungspapier der Katholischen Jugendsozialarbeit NRW zur Landtagswahl 2017 in Nordrhein-Westfalen17.03.2017Die LAG KJS NRW veröffentlicht anlässlich der nordrhein-westfälischen Landtagswahl im Mai 2017 politische Forderungen. Diese wurden in einer breiten Abstimmung mit der Mitgliederversammlung, den Fachkonferenzen und Diözesan-Arbeitsgemeinschaften diskutiert und entwickelt.mehr
Schulbezogene JugendsozialarbeitKompetenzbilanz-Verfahren24.02.2017Auch in der Jugendsozialarbeit werden verschiedenen Verfahren der Kompetenzfeststellung eingesetzt. Viele sind nur für bestimmte Zielgruppen geeignet, einige bedürfen einer zusätzlichen Beratung und manche sind nur in bestimmten Bundesländern verfügbar. Die Stiftung Warentest hat 11 Angebote genauer untersucht.mehr
Schulbezogene JugendsozialarbeitAllen jungen Menschen Teilhabe ermöglichen24.02.2017Ein wesentliches Ziel der Jugendsozialarbeit in katholischer Trägerschaft ist es, allen jungen Menschen Teilhabe zu ermöglichen und Jugendarmut zu verhindern. Die BAG KJS hat zum Bundestagswahljahr ein Grundlagenpapier herausgegeben, das in den unterschiedlichen Feldern wie Bildung, Arbeit, Integration und soziale Sicherung notwendige Verbesserungen anmahnt.mehr
JugendhilfeGesetzliche Verankerung von Schulsozialarbeit24.02.2017In Zusammenarbeit mit dem Kooperationsverbund Schulsozialarbeit hat die GEW eine Expertise zur gesetzlichen Verankerung von Schulsozialarbeit in Auftrag gegeben. Die von Prof. em. Peter-Christian Kunkel erstellte juristischen Expertise erläutert zunächst die grundsätzliche Konstruktion der beiden betroffenen Rechtssysteme (Kinder- und Jugendhilfe / Schulgesetze) sowie die rechtliche Normierung der Schulsozialarbeit und analysiert die Probleme im geltenden Recht. Nach einer Reflektion von Möglichkeiten einer rechtlichen Absicherung macht der Autor einen konkreten Vorschlag für einen neu ins SGB VIII (Kinder- und Jugendhilfegesetz) einzufügenden Paragrafen.mehr
Schulbezogene JugendsozialarbeitWandzeitungen - Praktische Hilfestellung für Demokratiearbeit vor Ort24.02.2017Die Bundeszentrale für politische Bildung hat zu verschiedenen Themen wie Rassismus, Homophobie, Antiziganismus, Antisemitismus und Islamfeindlichkeit entsprechende Wandzeitungen erstellt, die für die Präventionsarbeit eine Hilfestellung sein können. In diesen wird mit Illustrationen erläutert, wie z.B. Rassismus oder Homophobie aussehen kann. Anhand von Beispielen werden Handlungsempfehlungen gegeben, mögliche Entgegnungen und Reaktionen auf bestimmte Vorurteile aufgezeigt. Die Wandzeitungen eignen sich für das Büro, Vereinsheim oder den Besprechungsraum.mehr
Schulbezogene JugendsozialarbeitMobile Beratung NRW gegen Rechtsextremismus17.02.2017Die Zahl rechtsmotivierter Taten hat in den letzten Jahren massiv zugenommen. Daher hat die Landesregierung im Rahmen ihres Handlungskonzeptes gegen Rechtsextremismus und Rassismus NRW fünf Einrichtungen der mobilen Beratung in Nordrhein-Westfalen eingerichtet. Diese haben die Aufgabe, Einzelpersonen, aber auch Vereine, Verbände und Institutionen im Umgang mit rechtsextremen Erscheinungsformen zu beraten. Gleichzeitig bieten sie ihre Expertise zum Thema sowie umfangreiche Recherche und Analyse an.mehr