Jugendmigrationsdienste JugendmigrationsdiensteNeuauflage „Das Sozialrecht für Zuwanderer“08.12.2017In Kürze erscheint die 2. Auflage des Handbuchs „Sozialrecht für Zuwanderer“. Die Neuauflage stellt differenziert nach Aufenthaltstiteln, Nationalitäten und Aufenthaltsdauer die Leistungsansprüche und ihre Voraussetzungen für Spätaussiedler, Unionsbürger und Drittstaatsangehörige systematisch und übersichtlich dar. Es berücksichtigt vor allem das Integrationsgesetz, die Asylpakete I und II, das Rechtsvereinfachungsgesetz SGB II und das Gesetz zur Regelung von Ansprüchen ausländischer Personen im SGB II und im SGB XII.mehrJugendmigrationsdiensteDatenschutz in der Migrationsberatung01.12.2017Der Paritätische Gesamtverband hat für Fachkräfte eine Arbeitshilfe zum Datenschutz in der Migrationsberatung (für Erwachsene) erstellt, die für die datenschutzrechtlichen Bestimmungen sensibilisieren und das Datenschutzmanagement unterstützen soll. Neben einer Einführung in grundsätzliche Voraussetzungen werden auch Fragen aus der Praxis erörtert.mehrInklusionLeitfaden zur Beratung von Menschen mit einer Behinderung im Kontext von Migration und Flucht13.10.2017Für Multiplikator_innen aus Einrichtungen der Migrationssozialarbeit sowie Einrichtungen mit Hilfs- und Beratungsangeboten für Menschen mit Behinderungen hat die Caritas Osnabrück und die passage gGmbH einen Leitfaden verfasst. Dieser soll einen Überblick über sozialrechtliche Leistungen für die verschiedenen Migrant_innengruppen ermöglichen und Informationen über die Unterschiede zu Aufenthaltstiteln und höherrangigen Rechten geben. Als Leistungsbereiche werden vor allem die medizinische Rehabilitation, Teilhabe am Arbeitsleben, am Leben in der Gemeinschaft sowie an schulischer Bildung und Ausbildung, Pflege und die Feststellung einer Schwerbehinderung in den Blick genommen. Zudem werden Hinweise zur Durchsetzung der Rechte der Betroffenen bereitgestellt.mehrSchulbezogene Jugendsozialarbeit13./14.11.2017: Fortbildung "Rassismus und Sprache"01.09.2017Vielfach sind Pädagog_innen oder Sozialarbeiter_innen in der Arbeit mit jungen Menschen mit verschiedenen Formen der Diskriminierung konfrontiert - und dies gerade in Zeiten, in denen rechtspopulistische Diskurse wieder Konjunktur haben. Die Fortbildung der LAG KJS NRW, die im Rahmen des zweijährigen Projekts „Migrationssensible und Rassismuskritische Kompetenz in der Jugendsozialarbeit“ stattfindet, möchte Fachkräfte der Jugendsozialarbeit darin unterstützen, einen qualifizierten Umgang mit Fällen von Diskriminierung und Rassismus in ihrem (Berufs-) Alltag zu finden.mehrJugendmigrationsdiensteInformationen zum Bildungsangebot „Fit für Mehr“ für Geflüchtete in NRW07.07.2017In einer Informationsveranstaltung der LAG JSA NRW für Fachkräfte der Jugendmigrationsdienste in NRW informierte Ute Wohlgemuth, Referatsleiterin im NRW-Schulministerium, über die Beschulungsmöglichkeiten junger Zuwanderer im Alter von 16-25 Jahren. Ein Schwerpunkt war das Bildungsangebot „Fit für mehr“, das im Februar dieses Jahres gestartet ist und auch nicht mehr schulpflichtigen Geflüchteten in NRW offen steht.mehrSchulbezogene JugendsozialarbeitForderungspapier der Katholischen Jugendsozialarbeit NRW zur Landtagswahl 2017 in Nordrhein-Westfalen17.03.2017Die LAG KJS NRW veröffentlicht anlässlich der nordrhein-westfälischen Landtagswahl im Mai 2017 politische Forderungen. Diese wurden in einer breiten Abstimmung mit der Mitgliederversammlung, den Fachkonferenzen und Diözesan-Arbeitsgemeinschaften diskutiert und entwickelt.mehrSchulbezogene JugendsozialarbeitKompetenzbilanz-Verfahren24.02.2017Auch in der Jugendsozialarbeit werden verschiedenen Verfahren der Kompetenzfeststellung eingesetzt. Viele sind nur für bestimmte Zielgruppen geeignet, einige bedürfen einer zusätzlichen Beratung und manche sind nur in bestimmten Bundesländern verfügbar. Die Stiftung Warentest hat 11 Angebote genauer untersucht.mehrSchulbezogene JugendsozialarbeitWandzeitungen - Praktische Hilfestellung für Demokratiearbeit vor Ort24.02.2017Die Bundeszentrale für politische Bildung hat zu verschiedenen Themen wie Rassismus, Homophobie, Antiziganismus, Antisemitismus und Islamfeindlichkeit entsprechende Wandzeitungen erstellt, die für die Präventionsarbeit eine Hilfestellung sein können. In diesen wird mit Illustrationen erläutert, wie z.B. Rassismus oder Homophobie aussehen kann. Anhand von Beispielen werden Handlungsempfehlungen gegeben, mögliche Entgegnungen und Reaktionen auf bestimmte Vorurteile aufgezeigt. Die Wandzeitungen eignen sich für das Büro, Vereinsheim oder den Besprechungsraum.mehrJugendmigrationsdiensteKompetenzprofil von Fachkräften in der Flüchtlingsarbeit24.02.2017Pädagogische Fachkräfte sind in ihrer Arbeit mit Schutzsuchenden mit besonderen fachlichen Herausforderungen konfrontiert. Diese liegen sowohl an der fachlichen Komplexität des Themenbereichs Flucht, Asyl und humanitärer Aufenthalt als auch an den emotional sehr belastenden Schicksalen der Betroffenen. Um den Herausforderungen professionell begegnen zu können, sind spezifische Kompetenzen erforderlich. Der Deutsche Caritasverband hat eine Broschüre herausgegeben, die dieses Profil an Kompetenzen beschreibt.mehrSchulbezogene JugendsozialarbeitMobile Beratung NRW gegen Rechtsextremismus17.02.2017Die Zahl rechtsmotivierter Taten hat in den letzten Jahren massiv zugenommen. Daher hat die Landesregierung im Rahmen ihres Handlungskonzeptes gegen Rechtsextremismus und Rassismus NRW fünf Einrichtungen der mobilen Beratung in Nordrhein-Westfalen eingerichtet. Diese haben die Aufgabe, Einzelpersonen, aber auch Vereine, Verbände und Institutionen im Umgang mit rechtsextremen Erscheinungsformen zu beraten. Gleichzeitig bieten sie ihre Expertise zum Thema sowie umfangreiche Recherche und Analyse an.mehrJugendmigrationsdiensteKünftig begleiten alle Jugendmigrationsdienste junge Flüchtlinge27.01.2017Junge Flüchtlinge, die rechtmäßig oder mit Duldung in Deutschland leben, können nun an allen Standorten der Jugendmigrationsdienste bundesweit in Fragen der schulischen, beruflichen und sozialen Integration beratenund begleitet werden. Bisher hatte das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) im Rahmen eines Modellprojekts an 24 Modellstandorten die Beratung und Begleitung auch für diese Zielgruppe ermöglicht. Ab Januar treten zudem die neuen Förderrichtlinien des Garantiefonds Hochschule in Kraft.Garantiefonds Hochschule in Kraft.mehrJunge FlüchtlingeKompetenzkarten für die Migrationsberatung erwachsener Zuwanderer26.01.2017Für die Erfassung der Kompetenzen von (erwachsenen) Zuwander_innen hat die Bertelsmann Stiftung zusammen mit Trägern der Migrationsberatung Karten für die Potenzialanalyse erarbeitet. In der Beratung können diese flexibel eingesetzt werden und die Fähigkeiten praxisnah und visualisiert dargestellt werden. Die Kompetenzbegriffe sind in Englisch, Französisch, Russisch, Arabisch, Farsi, Türkisch und Tigrinya übersetzt.mehrFinanzielle FörderungBewerbungsstart für START-Schülerstipendien26.01.2017Ab 01. Februar werden wieder gesellschaftlich engagierte und motivierte Schüler_innen mit Migrationshintergrund für das START-Stipendienprogramm gesucht. Voraussetzung ist, dass die Bewerber_innen zwischen 14 und 21 Jahre alt sind, seit maximal 5 Jahren in Deutschland leben, mindestens in der 8. Klasse einer allgemein- oder berufsbildenden Schule gehen und noch mindestens zwei weitere Jahre eine Schule besuchen. NRW gehört zu den Bundesländern, in denen die START-Stiftung Stipendienplätze vergibt.mehrArbeitAktualisiert: Soziale Rechte für Flüchtlinge26.01.2017Auch die 2. Auflage der Broschüre zum Arbeitsmarktzugang und zu den Sozialleistungen für geflüchtete Menschen bietet eine kompakte Übersicht zum aktuellen rechtlichen Stand. Die praxisorientierte Handreichung stellt damit grundlegende Informationen für die Beratungsarbeit zur Verfügung. Erstellt wurde die Broschüre von Claudius Voigt vom Büro für die Qualifizierung der Flüchtlingsberatung.mehr202420232022202120202018201720152014201320122011201020092007200520042003
JugendmigrationsdiensteNeuauflage „Das Sozialrecht für Zuwanderer“08.12.2017In Kürze erscheint die 2. Auflage des Handbuchs „Sozialrecht für Zuwanderer“. Die Neuauflage stellt differenziert nach Aufenthaltstiteln, Nationalitäten und Aufenthaltsdauer die Leistungsansprüche und ihre Voraussetzungen für Spätaussiedler, Unionsbürger und Drittstaatsangehörige systematisch und übersichtlich dar. Es berücksichtigt vor allem das Integrationsgesetz, die Asylpakete I und II, das Rechtsvereinfachungsgesetz SGB II und das Gesetz zur Regelung von Ansprüchen ausländischer Personen im SGB II und im SGB XII.mehr
JugendmigrationsdiensteDatenschutz in der Migrationsberatung01.12.2017Der Paritätische Gesamtverband hat für Fachkräfte eine Arbeitshilfe zum Datenschutz in der Migrationsberatung (für Erwachsene) erstellt, die für die datenschutzrechtlichen Bestimmungen sensibilisieren und das Datenschutzmanagement unterstützen soll. Neben einer Einführung in grundsätzliche Voraussetzungen werden auch Fragen aus der Praxis erörtert.mehr
InklusionLeitfaden zur Beratung von Menschen mit einer Behinderung im Kontext von Migration und Flucht13.10.2017Für Multiplikator_innen aus Einrichtungen der Migrationssozialarbeit sowie Einrichtungen mit Hilfs- und Beratungsangeboten für Menschen mit Behinderungen hat die Caritas Osnabrück und die passage gGmbH einen Leitfaden verfasst. Dieser soll einen Überblick über sozialrechtliche Leistungen für die verschiedenen Migrant_innengruppen ermöglichen und Informationen über die Unterschiede zu Aufenthaltstiteln und höherrangigen Rechten geben. Als Leistungsbereiche werden vor allem die medizinische Rehabilitation, Teilhabe am Arbeitsleben, am Leben in der Gemeinschaft sowie an schulischer Bildung und Ausbildung, Pflege und die Feststellung einer Schwerbehinderung in den Blick genommen. Zudem werden Hinweise zur Durchsetzung der Rechte der Betroffenen bereitgestellt.mehr
Schulbezogene Jugendsozialarbeit13./14.11.2017: Fortbildung "Rassismus und Sprache"01.09.2017Vielfach sind Pädagog_innen oder Sozialarbeiter_innen in der Arbeit mit jungen Menschen mit verschiedenen Formen der Diskriminierung konfrontiert - und dies gerade in Zeiten, in denen rechtspopulistische Diskurse wieder Konjunktur haben. Die Fortbildung der LAG KJS NRW, die im Rahmen des zweijährigen Projekts „Migrationssensible und Rassismuskritische Kompetenz in der Jugendsozialarbeit“ stattfindet, möchte Fachkräfte der Jugendsozialarbeit darin unterstützen, einen qualifizierten Umgang mit Fällen von Diskriminierung und Rassismus in ihrem (Berufs-) Alltag zu finden.mehr
JugendmigrationsdiensteInformationen zum Bildungsangebot „Fit für Mehr“ für Geflüchtete in NRW07.07.2017In einer Informationsveranstaltung der LAG JSA NRW für Fachkräfte der Jugendmigrationsdienste in NRW informierte Ute Wohlgemuth, Referatsleiterin im NRW-Schulministerium, über die Beschulungsmöglichkeiten junger Zuwanderer im Alter von 16-25 Jahren. Ein Schwerpunkt war das Bildungsangebot „Fit für mehr“, das im Februar dieses Jahres gestartet ist und auch nicht mehr schulpflichtigen Geflüchteten in NRW offen steht.mehr
Schulbezogene JugendsozialarbeitForderungspapier der Katholischen Jugendsozialarbeit NRW zur Landtagswahl 2017 in Nordrhein-Westfalen17.03.2017Die LAG KJS NRW veröffentlicht anlässlich der nordrhein-westfälischen Landtagswahl im Mai 2017 politische Forderungen. Diese wurden in einer breiten Abstimmung mit der Mitgliederversammlung, den Fachkonferenzen und Diözesan-Arbeitsgemeinschaften diskutiert und entwickelt.mehr
Schulbezogene JugendsozialarbeitKompetenzbilanz-Verfahren24.02.2017Auch in der Jugendsozialarbeit werden verschiedenen Verfahren der Kompetenzfeststellung eingesetzt. Viele sind nur für bestimmte Zielgruppen geeignet, einige bedürfen einer zusätzlichen Beratung und manche sind nur in bestimmten Bundesländern verfügbar. Die Stiftung Warentest hat 11 Angebote genauer untersucht.mehr
Schulbezogene JugendsozialarbeitWandzeitungen - Praktische Hilfestellung für Demokratiearbeit vor Ort24.02.2017Die Bundeszentrale für politische Bildung hat zu verschiedenen Themen wie Rassismus, Homophobie, Antiziganismus, Antisemitismus und Islamfeindlichkeit entsprechende Wandzeitungen erstellt, die für die Präventionsarbeit eine Hilfestellung sein können. In diesen wird mit Illustrationen erläutert, wie z.B. Rassismus oder Homophobie aussehen kann. Anhand von Beispielen werden Handlungsempfehlungen gegeben, mögliche Entgegnungen und Reaktionen auf bestimmte Vorurteile aufgezeigt. Die Wandzeitungen eignen sich für das Büro, Vereinsheim oder den Besprechungsraum.mehr
JugendmigrationsdiensteKompetenzprofil von Fachkräften in der Flüchtlingsarbeit24.02.2017Pädagogische Fachkräfte sind in ihrer Arbeit mit Schutzsuchenden mit besonderen fachlichen Herausforderungen konfrontiert. Diese liegen sowohl an der fachlichen Komplexität des Themenbereichs Flucht, Asyl und humanitärer Aufenthalt als auch an den emotional sehr belastenden Schicksalen der Betroffenen. Um den Herausforderungen professionell begegnen zu können, sind spezifische Kompetenzen erforderlich. Der Deutsche Caritasverband hat eine Broschüre herausgegeben, die dieses Profil an Kompetenzen beschreibt.mehr
Schulbezogene JugendsozialarbeitMobile Beratung NRW gegen Rechtsextremismus17.02.2017Die Zahl rechtsmotivierter Taten hat in den letzten Jahren massiv zugenommen. Daher hat die Landesregierung im Rahmen ihres Handlungskonzeptes gegen Rechtsextremismus und Rassismus NRW fünf Einrichtungen der mobilen Beratung in Nordrhein-Westfalen eingerichtet. Diese haben die Aufgabe, Einzelpersonen, aber auch Vereine, Verbände und Institutionen im Umgang mit rechtsextremen Erscheinungsformen zu beraten. Gleichzeitig bieten sie ihre Expertise zum Thema sowie umfangreiche Recherche und Analyse an.mehr
JugendmigrationsdiensteKünftig begleiten alle Jugendmigrationsdienste junge Flüchtlinge27.01.2017Junge Flüchtlinge, die rechtmäßig oder mit Duldung in Deutschland leben, können nun an allen Standorten der Jugendmigrationsdienste bundesweit in Fragen der schulischen, beruflichen und sozialen Integration beratenund begleitet werden. Bisher hatte das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) im Rahmen eines Modellprojekts an 24 Modellstandorten die Beratung und Begleitung auch für diese Zielgruppe ermöglicht. Ab Januar treten zudem die neuen Förderrichtlinien des Garantiefonds Hochschule in Kraft.Garantiefonds Hochschule in Kraft.mehr
Junge FlüchtlingeKompetenzkarten für die Migrationsberatung erwachsener Zuwanderer26.01.2017Für die Erfassung der Kompetenzen von (erwachsenen) Zuwander_innen hat die Bertelsmann Stiftung zusammen mit Trägern der Migrationsberatung Karten für die Potenzialanalyse erarbeitet. In der Beratung können diese flexibel eingesetzt werden und die Fähigkeiten praxisnah und visualisiert dargestellt werden. Die Kompetenzbegriffe sind in Englisch, Französisch, Russisch, Arabisch, Farsi, Türkisch und Tigrinya übersetzt.mehr
Finanzielle FörderungBewerbungsstart für START-Schülerstipendien26.01.2017Ab 01. Februar werden wieder gesellschaftlich engagierte und motivierte Schüler_innen mit Migrationshintergrund für das START-Stipendienprogramm gesucht. Voraussetzung ist, dass die Bewerber_innen zwischen 14 und 21 Jahre alt sind, seit maximal 5 Jahren in Deutschland leben, mindestens in der 8. Klasse einer allgemein- oder berufsbildenden Schule gehen und noch mindestens zwei weitere Jahre eine Schule besuchen. NRW gehört zu den Bundesländern, in denen die START-Stiftung Stipendienplätze vergibt.mehr
ArbeitAktualisiert: Soziale Rechte für Flüchtlinge26.01.2017Auch die 2. Auflage der Broschüre zum Arbeitsmarktzugang und zu den Sozialleistungen für geflüchtete Menschen bietet eine kompakte Übersicht zum aktuellen rechtlichen Stand. Die praxisorientierte Handreichung stellt damit grundlegende Informationen für die Beratungsarbeit zur Verfügung. Erstellt wurde die Broschüre von Claudius Voigt vom Büro für die Qualifizierung der Flüchtlingsberatung.mehr