Inklusion

Normal ist, dass es Unterschiede gibt. Dieser Satz beschreibt das Ziel einer inklusiven Gesellschaft. Denn dort geht es nicht darum, dass möglichst viele Menschen ein allgemein als normal angesehenes Leben anstreben, sondern dass sie ihre ganz persönlichen Potenziale entfalten können und auf ihre je eigene, spezifische Weise die Möglichkeiten gesellschaftlicher Teilhabe nutzen. Inklusion will also nicht Menschen mit ganz verschiedenen Zugangsvoraussetzungen in bestimmte vorhandene Strukturen einpassen, sondern vielmehr bestehende Strukturen so verändern, dass Teilhabe für Alle möglich wird –ganz unabhängig von Geschlecht oder Alter, Herkunft oder Religion, Bildung oder Einkommen, von eventuellen Behinderungen oder sonstigen Merkmalen.

Auf diese Weise profitieren von einem inklusiven Bildungssystem alle Beteiligten. Zugleich ist es aber ein weiter Weg von den Zielen und Visionen einer inklusiven Gesellschaft hin zu einem Bildungssystem und einer Arbeitswelt, die sich tatsächlich nach dieser Idee neu ausrichten. Fachwissen, praktisches Knowhow, vor allem aber finanzielle und personelle Ressourcen müssen erst noch geschaffen werden. Und obwohl die bildungspolitischen Grundsatzentscheidungen längst getroffen sind, wird über die Umsetzung engagiert gestritten.

Weiterführende Aspekte des Themas und der aktuellen Debatten finden Sie nachfolgend.

Inklusion

Teaser I

18.10.2023: Schnelle Tools, Inklusion und KI (online)

15.09.2023

Viele Jahre konnten Menschen mit Behinderungen bestimmte digitale Medien nicht nutzen, z. B. weil man Leseschwierigkeiten oder eine Sehbehinderung hat. Gedruckten Text vergrößern und vorlesen lassen, gesprochenen Text in schriftlichen Text umwandeln und mitlesen können, das Smartphone zur eigenen Stimme werden lassen – viele dieser Spezialtechnologien sind erst in den letzten Jahren entwickelt oder erschwinglich worden. Heute gibt es sie oft als kostenfreie, einfach bedienbare Apps fürs Smartphone oder Tablet. Die „nimm!Akademie“ bietet im Rahmen ihrer inklusiven Medienarbeit einen digitalen Workshop an, der einen Überblick über Tools für verschiedene Behinderungen bzw. Einschränkungen gibt. Diese können in einer praktischen Phase ausprobiert, kennengelernt und in Bezug auf die eigene Arbeit bewertet werden.

mehr

Inklusion

Teaser I

11.10.2023: Fachtagung „Queere Jugendliche willkommen! Pädagogisches Handeln in der Jugendsozialarbeit“ (online)

08.09.2023

Nach wie vor sind queere Jugendliche vielfältigen Diskriminierungen und Anfeindungen ausgesetzt. Fachkräfte der Kinder- und Jugendhilfe sind gefordert, in der Arbeit mit jungen Menschen eine Kultur der Vielfalt und diskriminierungsarme Räume zu gestalten. IN VIA Deutschland und die BAG KJS laden interessierte Fachkräfte zu einer Fachtagung ein, in der Informationen zu den Lebenssituationen und Bedarfen queerer junger Menschen vermittelt sowie die Rolle und Aufgaben des pädagogischen Personals beleuchtet werden sollen. Abschließend wird die Tagung auch einen kritischen Blick auf die Haltung und die gelebte Praxis der katholischen Kirche werfen.

mehr

Inklusion

Teaser I

Ausschreibung von Integrationshelfer*innen unzulässig

26.05.2023

Seit vielen Jahren werden immer wieder soziale Dienstleistungen nach Vergaberecht ausgeschrieben. Der Caritasverband Düsseldorf und die Kaiserswerther Diakonie hatten 2016 mit Unterstützung der Freien Wohlfahrtspflege NRW gegen die Ausschreibungspraxis der Stadt Düsseldorf geklagt und nun in letzter Instanz vor dem Bundessozialgericht Recht bekommen. Das Gericht entschied, dass es der Stadt untersagt war, die Ausschreibung von Integrationshelfer*innen durchzuführen und in diesem Vergabeverfahren den Zuschlag zu erteilen. Mit diesem Urteil wird erwartet, dass dies auf die Rechtsprechung auch bundesweit und über die Eingliederungshilfe hinaus Auswirkungen haben wird.

mehr

Europa

Teaser I

Handbuch zur inklusiven Umsetzung von Erasmus+-Projekten

26.05.2023

Die Nationale Agentur beim BIBB möchte mit einem Leitfaden interessierte Projektträger dabei unterstützen, Inklusion und Vielfalt in Erasmus+-Projekten zu fördern. Nach dem Prinzip 'Aus der Praxis für die Praxis' enthält der Leitfaden neben Tipps und Erfahrungsberichten von Akteur*innen auch eine praktische Checkliste zu den wichtigsten Projektbausteinen für eine gelungene Umsetzung inklusiver Projekte. 

mehr

Inklusion

Teaser I

Grundgesetz und Grundrechte in einfacher Sprache

20.01.2023

Die Bundeszentrale für politische Bildung hat in der Reihe „einfach POLITIK“ eine Publikation zum Grundgesetz und den darin formulierten Grundrechten veröffentlicht. Sie erläutert in einfacher Sprache die Grundzüge des Grundgesetzes und vertieft einzelne Grundrechte. Die Broschüre ist sowohl kostenfrei zu bestellen als auch online herunterzuladen.

mehr

VOILA_REP_ID=C1257E3C:004B74CC