Finanzielle Förderung Kommunen und Länder, Bund und EU fördern durch verschiedenste Programme die Teilhabe junger Menschen. Neben diese öffentliche Förderung treten auch Angebote von Stiftungen und anderen nichtstaatlichen Geldgebern.Aktuelle Ausschreibungen, Aufrufe, Wettbewerbe etc. finden Sie auf den nachfolgenden Seiten. Finanzielle FörderungAufruf: Medienqualifizierung von pädagogischen FachkräftenFür die berufliche Bildung spielen digitale Medien bereits heute eine große Rolle. Insbesondere Ausbilder/innen müssen dabei über medienpädagogische Kompetenzen verfügen. Das Bundesbildungsministerium möchte daher die Medienqualifizierung pädagogischer Fachkräfte besonders fördern und ruft daher zur Einreichung von Pilotvorhaben im Rahmen eines Ideenwettbewerbs auf. Ziel ist, Maßnahmen mit geeigneten Qualifizierungs-Elementen zur Steigerung der Medienkompetenz der Zielgruppe exemplarisch umzusetzen und diese ggfs. als Grundlage für breiter angelegte Maßnahmen zu nutzen. Der Stichtag zur Einreichung der Projektskizzen ist der 31. Mai 2015.mehrFinanzielle FörderungProjektfördermöglichkeiten für Flüchtlinge und AsylsuchendeDie Aktion Mensch will dazu beitragen, dass Flüchtlinge und Asylsuchende von Beginn ihres Aufenthaltes in Deutschland an die Möglichkeit haben, am gesellschaftlichen und öffentlichen Leben teilzuhaben. Dazu wurden die bestehenden Programme für die beiden Gruppen geöffnet. In drei Bereichen sind Projektförderungen möglich: "Begegnung ermöglichen - Ehrenamtliches Engagement fördern", "Unterstützung von Menschen mit Traumaerfahrung", "Unterstützung von unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen".mehrFinanzielle FörderungVorankündigung: Projektaufruf "NRW hält zusammen ... für ein Leben ohne Armut und Ausgrenzung"Das Ministerium für Arbeit, Integration und Soziales weist in einer Vorankündigung auf Finanzierungsmöglichkeiten von Modellprojekten und -maßnahmen zur Verbesserung der Teilhabechancen von Kindern, Jugendlichen und ihren Familien in benachteiligten Quartieren hin. Antragsberechtigt sind Kommunen, Träger der Freien Wohlfahrtspflege sowie weitere Akteure, wie z.B. Kirchen- und Moscheegemeinden, Integrationszentren und -agenturen, Migrantenselbstorganisationen usw. Es werden Projekte der Sozialplanung und Angebote zur Verbesserung der Teilhabechancen junger Menschen bzw. Familien. gefördert.mehrFinanzielle FörderungNRW: Starke Quartiere - starke Menschen. Gemeinsamer Projektaufruf der Europäischen StrukturfondsDie NRW-Landesregierung möchte Kommunen mit Mitteln der Europäischen Strukturfonds EFRE, ESF und ELER während der Förderperiode 2014 - 2020 effektiver bei der Bekämpfung von Armut und sozialer Ausgrenzung unterstützen. Die für die Strukturfonds verantwortlichen Ministerien (Wirtschaft, Umwelt, Arbeit und Bau) rufen Städte und Gemeinden dazu ein, mit ihren Kooperationspartnern vor Ort aktiv die Entwicklung benachteiligter Stadt- und Ortsteile mit integrierten Handlungskonzepten anzugehen. Im Rahmen des Projekts "Starke Quartiere - starke Menschen" stehen 350 Mio. EUR an Investitionsmitteln zur Verfügung.mehrFinanzielle FörderungAusschreibungen und Förderwettbewerbe für Non-ProfitsConnectingHelp ist ein Angebot der gemeinnützigen Haus des Stiftens gGmbH und verfolgt das Ziel der Förderung von bürgerschaftlichem Engagement. Mit Hinweisen und einer Zusammenstellung von Ausschreibungen und Förderwettbewerben von Stiftungen und Unternehmen können vor allem Non-Profit-Organisationen nutzen.mehrFinanzielle FörderungYallah! Junge Muslime engagieren sichRobert-Bosch-Stiftung fördert Projekte und Initiativen junger Muslime zwischen 16 und 30 Jahren, die in ihrem Lebensumfeld etwas verändern wollen - sei es zum Beispiel mit sozialem Engagement für Senioren oder durch eine Diskussionsveranstaltung im Jugendzentrum. Die Projekte sollen von Jugendlichen selbst beantragt, geplant und durchgeführt werden und grundsätzlich auch andere (muslimische und nicht-muslimische) Personen ansprechen.mehrFinanzielle FörderungNRW: Eckpunkte zur Entwicklung eines integrierten Handlungskonzeptes gegen Rechtsextremismus und RassismusUnter Beteiligung diverser staatlicher und zivilgesellschaftlicher Akteure hat die Landesregierung unter Federführung des Ministeriums für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport (MFKJKS) Eckpunkte formuliert, die als Grundlage für ein integriertes Handlungskonzept gegen Rechtsextremismus und Rassismus dienen sollen. In verschiedenen Handlungsfeldern werden strategische und Handlungsziele formuliert und auf schon bestehende Angebote und Kooperationen hingewiesen. In jedem Regierungsbezirk wird in diesem Jahr eine Regionalkonferenz stattfinden, in der auf Grundlage des Eckpunktepapiers gemeinsam konkrete Vorstellungen für ein integriertes Handlungskonzept diskutiert werden soll.mehrFinanzielle FörderungFörderung von GedenkstättenfahrtenDas Internationale Bildungs- und Begegnungswerk Dortmund, die Bethe-Stiftung Köln und das Deutsch-Polnische Jugendwerk vergeben für Jugendbegegnungen in Polen und Deutschland sowie Gedenkstättenfahren Fördermittel von bis zu einer Million Euro. Interessierte Schulen und Jugendeinrichtungen, die sich aktiv mit einem Lernen aus der Geschichte für eine gemeinsame Zukunft in Europa beschäftigen wollen, können ab 01.02.2015 Förderanträge einreichen.mehrFinanzielle FörderungHärtefallfonds "Alle Kinder essen mit"Vielen Kindern und Jugendlichen wird schon über das 'Bildungs- und Teilhabepaket' ein Zuschuss zum gemeinsamen Mittagessen, das von Schulen und Kindertageseinrichtungen angebotenen wird, gezahlt. Nicht alle Kinder aus Familien mit geringem Einkommen haben diese Möglichkeiten, da sie bspw. keine Ansprüche auf Leistungen aus dem Bildungs- und Teilhabepaket haben. Über den Landesfonds des Landes Nordrhein-Westfalen 'Alle Kinder essen mit' können so auch Kinder aus zugewanderten Familien aus der EU gefördert werden. Der Fonds wird voraussichtlich auch in 2016 fortgesetzt.mehr2023202220212020201920182017201620152014Zurück12Vorwärts
Finanzielle FörderungAufruf: Medienqualifizierung von pädagogischen FachkräftenFür die berufliche Bildung spielen digitale Medien bereits heute eine große Rolle. Insbesondere Ausbilder/innen müssen dabei über medienpädagogische Kompetenzen verfügen. Das Bundesbildungsministerium möchte daher die Medienqualifizierung pädagogischer Fachkräfte besonders fördern und ruft daher zur Einreichung von Pilotvorhaben im Rahmen eines Ideenwettbewerbs auf. Ziel ist, Maßnahmen mit geeigneten Qualifizierungs-Elementen zur Steigerung der Medienkompetenz der Zielgruppe exemplarisch umzusetzen und diese ggfs. als Grundlage für breiter angelegte Maßnahmen zu nutzen. Der Stichtag zur Einreichung der Projektskizzen ist der 31. Mai 2015.mehr
Finanzielle FörderungProjektfördermöglichkeiten für Flüchtlinge und AsylsuchendeDie Aktion Mensch will dazu beitragen, dass Flüchtlinge und Asylsuchende von Beginn ihres Aufenthaltes in Deutschland an die Möglichkeit haben, am gesellschaftlichen und öffentlichen Leben teilzuhaben. Dazu wurden die bestehenden Programme für die beiden Gruppen geöffnet. In drei Bereichen sind Projektförderungen möglich: "Begegnung ermöglichen - Ehrenamtliches Engagement fördern", "Unterstützung von Menschen mit Traumaerfahrung", "Unterstützung von unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen".mehr
Finanzielle FörderungVorankündigung: Projektaufruf "NRW hält zusammen ... für ein Leben ohne Armut und Ausgrenzung"Das Ministerium für Arbeit, Integration und Soziales weist in einer Vorankündigung auf Finanzierungsmöglichkeiten von Modellprojekten und -maßnahmen zur Verbesserung der Teilhabechancen von Kindern, Jugendlichen und ihren Familien in benachteiligten Quartieren hin. Antragsberechtigt sind Kommunen, Träger der Freien Wohlfahrtspflege sowie weitere Akteure, wie z.B. Kirchen- und Moscheegemeinden, Integrationszentren und -agenturen, Migrantenselbstorganisationen usw. Es werden Projekte der Sozialplanung und Angebote zur Verbesserung der Teilhabechancen junger Menschen bzw. Familien. gefördert.mehr
Finanzielle FörderungNRW: Starke Quartiere - starke Menschen. Gemeinsamer Projektaufruf der Europäischen StrukturfondsDie NRW-Landesregierung möchte Kommunen mit Mitteln der Europäischen Strukturfonds EFRE, ESF und ELER während der Förderperiode 2014 - 2020 effektiver bei der Bekämpfung von Armut und sozialer Ausgrenzung unterstützen. Die für die Strukturfonds verantwortlichen Ministerien (Wirtschaft, Umwelt, Arbeit und Bau) rufen Städte und Gemeinden dazu ein, mit ihren Kooperationspartnern vor Ort aktiv die Entwicklung benachteiligter Stadt- und Ortsteile mit integrierten Handlungskonzepten anzugehen. Im Rahmen des Projekts "Starke Quartiere - starke Menschen" stehen 350 Mio. EUR an Investitionsmitteln zur Verfügung.mehr
Finanzielle FörderungAusschreibungen und Förderwettbewerbe für Non-ProfitsConnectingHelp ist ein Angebot der gemeinnützigen Haus des Stiftens gGmbH und verfolgt das Ziel der Förderung von bürgerschaftlichem Engagement. Mit Hinweisen und einer Zusammenstellung von Ausschreibungen und Förderwettbewerben von Stiftungen und Unternehmen können vor allem Non-Profit-Organisationen nutzen.mehr
Finanzielle FörderungYallah! Junge Muslime engagieren sichRobert-Bosch-Stiftung fördert Projekte und Initiativen junger Muslime zwischen 16 und 30 Jahren, die in ihrem Lebensumfeld etwas verändern wollen - sei es zum Beispiel mit sozialem Engagement für Senioren oder durch eine Diskussionsveranstaltung im Jugendzentrum. Die Projekte sollen von Jugendlichen selbst beantragt, geplant und durchgeführt werden und grundsätzlich auch andere (muslimische und nicht-muslimische) Personen ansprechen.mehr
Finanzielle FörderungNRW: Eckpunkte zur Entwicklung eines integrierten Handlungskonzeptes gegen Rechtsextremismus und RassismusUnter Beteiligung diverser staatlicher und zivilgesellschaftlicher Akteure hat die Landesregierung unter Federführung des Ministeriums für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport (MFKJKS) Eckpunkte formuliert, die als Grundlage für ein integriertes Handlungskonzept gegen Rechtsextremismus und Rassismus dienen sollen. In verschiedenen Handlungsfeldern werden strategische und Handlungsziele formuliert und auf schon bestehende Angebote und Kooperationen hingewiesen. In jedem Regierungsbezirk wird in diesem Jahr eine Regionalkonferenz stattfinden, in der auf Grundlage des Eckpunktepapiers gemeinsam konkrete Vorstellungen für ein integriertes Handlungskonzept diskutiert werden soll.mehr
Finanzielle FörderungFörderung von GedenkstättenfahrtenDas Internationale Bildungs- und Begegnungswerk Dortmund, die Bethe-Stiftung Köln und das Deutsch-Polnische Jugendwerk vergeben für Jugendbegegnungen in Polen und Deutschland sowie Gedenkstättenfahren Fördermittel von bis zu einer Million Euro. Interessierte Schulen und Jugendeinrichtungen, die sich aktiv mit einem Lernen aus der Geschichte für eine gemeinsame Zukunft in Europa beschäftigen wollen, können ab 01.02.2015 Förderanträge einreichen.mehr
Finanzielle FörderungHärtefallfonds "Alle Kinder essen mit"Vielen Kindern und Jugendlichen wird schon über das 'Bildungs- und Teilhabepaket' ein Zuschuss zum gemeinsamen Mittagessen, das von Schulen und Kindertageseinrichtungen angebotenen wird, gezahlt. Nicht alle Kinder aus Familien mit geringem Einkommen haben diese Möglichkeiten, da sie bspw. keine Ansprüche auf Leistungen aus dem Bildungs- und Teilhabepaket haben. Über den Landesfonds des Landes Nordrhein-Westfalen 'Alle Kinder essen mit' können so auch Kinder aus zugewanderten Familien aus der EU gefördert werden. Der Fonds wird voraussichtlich auch in 2016 fortgesetzt.mehr