Europa Die gesellschaftlichen Rahmenbedingungen, unter denen die Lebenslagen junger Menschen entstehen, hängen immer stärker auch von politischen und wirtschaftlichen Entwicklungen auf europäischer Ebene ab. Doch auch das Sozialwesen stellt sich zunehmend europaweit auf. Die EU finanziert jugend-, bildungs- und arbeitsmarktspezifische Programme wie bspw. transnationale Projekte zur Beteiligung junger Menschen oder Jugendaustausche, den Aufbau von Netzwerkstrukturen für und mit Jugendlichen etc. Aber auch Programme zum Fachkräfteaustausch und die Entwicklung neuer Arbeits- und Kommunikationsformen werden gefördert. Bei der Programmgestaltung können Akteure verschiedenster Ebenen eine Rolle spielen, sei es auf Bundes- oder Landesebene, sei es regional oder lokal.Weiterführende Informationen dazu haben wir hier für Sie aufbereitet. MigrationMigration und Europa29.11.2019Das Thema Migration spaltet die Bevölkerung nicht nur in Deutschland, sondern auch in den anderen europäischen Ländern. Die aktuelle Studie des Mercator Forums Migration und Demokratie (MIDEM) hat die Einstellungen zu Migration untersucht und kommt zu teils unerwarteten Ergebnissen: In den ehemals sozialistischen Staaten ist die Ablehnung von Zugewanderten und insbesondere Muslimen höher als in den westeuropäischen. Die Einstellungen der ostdeutschen Bevölkerung gegenüber Zugewanderten fallen jedoch deutlich positiver aus als die in anderen mittel- und osteuropäischen Regionen und entsprechen eher dem Niveau anderer westeuropäischer Länder. Bei Vorbehalten gegenüber Muslimen sind Ostdeutsche hingegen eher den Mittel- und Osteuropäern zuzurechnen. In Westdeutschland sind die Einstellungen gegenüber Zugewanderten im Durchschnitt deutlich positiver geprägt als in den anderen Ländern Westeuropas. Allerdings gilt, dass es in allen Ländern regionale Unterschiede bei den Einstellungen gibt. Was das Wahlverhalten betrifft, wählen Menschen in Landkreisen mit einem höheren Bevölkerungsanteil an Nicht-EU-Ausländer*innen durchschnittlich weniger die AfD als in Regionen mit einem geringen Anteil an Nicht-EU-Ausländer*innen.mehrJugendberufshilfeErasmus+: Aufruf 2020 veröffentlicht15.11.2019Mit dem Programm Erasmus+ fördert die EU unter anderem die allgemeine und berufliche Bildung junger Menschen. Nun ruft sie auf, Anträge für die Leitaktion 1 - Mobilität in der Berufsbildung und in der Erwachsenenbildung und für die Leitaktion 2 - Strategische Partnerschaften in der Berufsbildung und Erwachsenenbildung einzureichen.mehrArbeitFinanzierungshilfen für weltweite berufliche Auslandsaufenthalte19.07.2019Wer seine berufliche (Aus-)Bildung im Ausland erweitern oder verbessern möchte, kann dies in vielen Ländern weltweit machen. Die Informations- und Beratungsstelle für Auslandsaufenthalte in der beruflichen Bildung (IBS) stellt eine Datenbank zur Verfügung, auf der Interessierte nach Förderprogrammen zum beruflichen Lernen im Ausland recherchieren können.mehrEuropaAufruf zur Teilnahme am 18. Internationalen Jugendgipfel19.06.2019Junge Menschen zwischen 17 und 23 Jahren sind eingeladen, sich für den Internationalen Jugendgipfel in Duisburg zu bewerben. Vom 18. bis 24. August 2019 treffen sich 45 junge Europäer*innen aus Hauts de France (Nordfrankreich), Schlesien (Polen) und NRW für eine intensive Woche, um sich zum Thema „Gelebte Vielfalt - Engagement für sozialen Zusammenhalt“ auszutauschen. Der Bewerbungsschluss wurde bis zum 30. Juni verlängert.mehrEuropaFreiwilligeneinsatz im europäischen Ausland07.06.2019Alle jungen Menschen im Alter von 18 -30 Jahren, vor allem aber diejenigen mit geringeren Chancen, können am Freiwilligenprogramm im Rahmen des Europäischen Solidaritätskorps teilnehmen. Es bietet sich die Möglichkeit, in gemeinnützigen Projekten sowohl als Einzelperson als auch in Freiwilligenteams tätig zu werden. Auch kürzere Freiwilligendienste sind möglich, beispielsweise wenn sich die jungen Menschen einen langen Zeitraum nicht zutrauen. Neben finanziellen Zuschüssen für die Teilnehmenden können darüber hinaus auch außergewöhnliche Leistungen beantragt werden, die für eine Teilnahme notwendig sind, wie z.B. eine zusätzliche Begleitperson bei der Reise oder eine besondere Ausstattung der Einsatzstelle.mehrEuropaZukunft junger Menschen in Europa24.05.2019jugendsozialarbeit aktuell Nr. 176 / 2019mehrEuropaNeue Ausgabe der DREIZEHN erschienen17.05.2019Die aktuelle Ausgabe der DREIZEHN - Zeitschrift für Jugendsozialarbeit widmet sich anlässlich der Europawahl dem Thema 'Europa'. Um Europa für junge Menschen erfahrbar zu machen, bedarf es vielfältiger Möglichkeiten und Anlässe, wie bspw. Projekte der politischen Bildung oder Beteiligung, Mobilitätsprogramme, spielerische Ansätze etc. Neben Einblicken in die Praxis beschreiben auch Experten*innen aus der Wissenschaft die Herausforderung für junge Menschen in Europa.mehrEuropaAntragsrunde 2019: Ausbildung Weltweit 08.02.2019Möchten Auszubildende internationale Berufskompetenzen über Europas Grenzen hinaus erwerben, können sie am Pilotprojekt „Ausbildung Weltweit“ teilnehmen. Mit dem Projekt können Auslandsaufenthalte von Auszubildenden, Ausbilder*innen sowie vorbereitende Besuche in allen Ländern, die nicht am EU-Programm Erasmus+ beteiligt sind, gefördert werden. Bis zum 14. Februar 2019 können Förderanträge online eingereicht werden. Berücksichtigt werden Auslandsaufenthalte, die zwischen Mai 2019 und April 2020 stattfinden, inklusive Hin- und Rückflug.mehrEuropaHandlungsempfehlungen zur Stärkung und Verankerung von Internationaler Jugendarbeit 11.01.2019Seit 10 Jahren engagiert sich die jugendpolitische Initiative JiVE für die interkulturelle Öffnung der Gesellschaft und für die strukturelle Verankerung internationaler und europäischer Angebote in der Jugendarbeit. Jetzt haben die beteiligten Partner Handlungsempfehlungen für Politik und Verwaltung erarbeitet. mehr20242023202220212020201920182017201620152014201320112007200620042003
MigrationMigration und Europa29.11.2019Das Thema Migration spaltet die Bevölkerung nicht nur in Deutschland, sondern auch in den anderen europäischen Ländern. Die aktuelle Studie des Mercator Forums Migration und Demokratie (MIDEM) hat die Einstellungen zu Migration untersucht und kommt zu teils unerwarteten Ergebnissen: In den ehemals sozialistischen Staaten ist die Ablehnung von Zugewanderten und insbesondere Muslimen höher als in den westeuropäischen. Die Einstellungen der ostdeutschen Bevölkerung gegenüber Zugewanderten fallen jedoch deutlich positiver aus als die in anderen mittel- und osteuropäischen Regionen und entsprechen eher dem Niveau anderer westeuropäischer Länder. Bei Vorbehalten gegenüber Muslimen sind Ostdeutsche hingegen eher den Mittel- und Osteuropäern zuzurechnen. In Westdeutschland sind die Einstellungen gegenüber Zugewanderten im Durchschnitt deutlich positiver geprägt als in den anderen Ländern Westeuropas. Allerdings gilt, dass es in allen Ländern regionale Unterschiede bei den Einstellungen gibt. Was das Wahlverhalten betrifft, wählen Menschen in Landkreisen mit einem höheren Bevölkerungsanteil an Nicht-EU-Ausländer*innen durchschnittlich weniger die AfD als in Regionen mit einem geringen Anteil an Nicht-EU-Ausländer*innen.mehr
JugendberufshilfeErasmus+: Aufruf 2020 veröffentlicht15.11.2019Mit dem Programm Erasmus+ fördert die EU unter anderem die allgemeine und berufliche Bildung junger Menschen. Nun ruft sie auf, Anträge für die Leitaktion 1 - Mobilität in der Berufsbildung und in der Erwachsenenbildung und für die Leitaktion 2 - Strategische Partnerschaften in der Berufsbildung und Erwachsenenbildung einzureichen.mehr
ArbeitFinanzierungshilfen für weltweite berufliche Auslandsaufenthalte19.07.2019Wer seine berufliche (Aus-)Bildung im Ausland erweitern oder verbessern möchte, kann dies in vielen Ländern weltweit machen. Die Informations- und Beratungsstelle für Auslandsaufenthalte in der beruflichen Bildung (IBS) stellt eine Datenbank zur Verfügung, auf der Interessierte nach Förderprogrammen zum beruflichen Lernen im Ausland recherchieren können.mehr
EuropaAufruf zur Teilnahme am 18. Internationalen Jugendgipfel19.06.2019Junge Menschen zwischen 17 und 23 Jahren sind eingeladen, sich für den Internationalen Jugendgipfel in Duisburg zu bewerben. Vom 18. bis 24. August 2019 treffen sich 45 junge Europäer*innen aus Hauts de France (Nordfrankreich), Schlesien (Polen) und NRW für eine intensive Woche, um sich zum Thema „Gelebte Vielfalt - Engagement für sozialen Zusammenhalt“ auszutauschen. Der Bewerbungsschluss wurde bis zum 30. Juni verlängert.mehr
EuropaFreiwilligeneinsatz im europäischen Ausland07.06.2019Alle jungen Menschen im Alter von 18 -30 Jahren, vor allem aber diejenigen mit geringeren Chancen, können am Freiwilligenprogramm im Rahmen des Europäischen Solidaritätskorps teilnehmen. Es bietet sich die Möglichkeit, in gemeinnützigen Projekten sowohl als Einzelperson als auch in Freiwilligenteams tätig zu werden. Auch kürzere Freiwilligendienste sind möglich, beispielsweise wenn sich die jungen Menschen einen langen Zeitraum nicht zutrauen. Neben finanziellen Zuschüssen für die Teilnehmenden können darüber hinaus auch außergewöhnliche Leistungen beantragt werden, die für eine Teilnahme notwendig sind, wie z.B. eine zusätzliche Begleitperson bei der Reise oder eine besondere Ausstattung der Einsatzstelle.mehr
EuropaNeue Ausgabe der DREIZEHN erschienen17.05.2019Die aktuelle Ausgabe der DREIZEHN - Zeitschrift für Jugendsozialarbeit widmet sich anlässlich der Europawahl dem Thema 'Europa'. Um Europa für junge Menschen erfahrbar zu machen, bedarf es vielfältiger Möglichkeiten und Anlässe, wie bspw. Projekte der politischen Bildung oder Beteiligung, Mobilitätsprogramme, spielerische Ansätze etc. Neben Einblicken in die Praxis beschreiben auch Experten*innen aus der Wissenschaft die Herausforderung für junge Menschen in Europa.mehr
EuropaAntragsrunde 2019: Ausbildung Weltweit 08.02.2019Möchten Auszubildende internationale Berufskompetenzen über Europas Grenzen hinaus erwerben, können sie am Pilotprojekt „Ausbildung Weltweit“ teilnehmen. Mit dem Projekt können Auslandsaufenthalte von Auszubildenden, Ausbilder*innen sowie vorbereitende Besuche in allen Ländern, die nicht am EU-Programm Erasmus+ beteiligt sind, gefördert werden. Bis zum 14. Februar 2019 können Förderanträge online eingereicht werden. Berücksichtigt werden Auslandsaufenthalte, die zwischen Mai 2019 und April 2020 stattfinden, inklusive Hin- und Rückflug.mehr
EuropaHandlungsempfehlungen zur Stärkung und Verankerung von Internationaler Jugendarbeit 11.01.2019Seit 10 Jahren engagiert sich die jugendpolitische Initiative JiVE für die interkulturelle Öffnung der Gesellschaft und für die strukturelle Verankerung internationaler und europäischer Angebote in der Jugendarbeit. Jetzt haben die beteiligten Partner Handlungsempfehlungen für Politik und Verwaltung erarbeitet. mehr