Europa Die gesellschaftlichen Rahmenbedingungen, unter denen die Lebenslagen junger Menschen entstehen, hängen immer stärker auch von politischen und wirtschaftlichen Entwicklungen auf europäischer Ebene ab. Doch auch das Sozialwesen stellt sich zunehmend europaweit auf. Die EU finanziert jugend-, bildungs- und arbeitsmarktspezifische Programme wie bspw. transnationale Projekte zur Beteiligung junger Menschen oder Jugendaustausche, den Aufbau von Netzwerkstrukturen für und mit Jugendlichen etc. Aber auch Programme zum Fachkräfteaustausch und die Entwicklung neuer Arbeits- und Kommunikationsformen werden gefördert. Bei der Programmgestaltung können Akteure verschiedenster Ebenen eine Rolle spielen, sei es auf Bundes- oder Landesebene, sei es regional oder lokal.Weiterführende Informationen dazu haben wir hier für Sie aufbereitet. EuropaKinder- und Jugendhilfe transnational gestalten04.12.2015Sowohl die Lebenswelten junger Menschen als auch die Rahmenbedingungen der Kinder- und Jugendhilfe werden zunehmend durch die internationalen und europäischen Entwicklungen geprägt. Grenzüberschreitendes Voneinanderlernen hat nicht nur für Jugendliche einen Mehrwert, sondern auch für die pädagogischen Fachkräfte. Die aktuelle Ausgabe des Forums Jugendarbeit International, die das IJAB herausgibt, zeigt anschaulich, wie in ausgewählten Handlungsfeldern der Kinder- und Jugendhilfe neue Impulse durch transnationale Zusammenarbeit gewonnen werden können.mehrJugendberufshilfeAusbildungszeiten im Ausland17.09.2015Um die berufliche Ausbildung künftig attraktiver und zeitgemäßer zu gestalten, können Teile der Lehrzeiten im Ausland absolviert werden, die auf neue internationale und kulturelle Anforderungen im Beruf vorbereiten. Das neue Onlineportal der IBS - der Informations- und Beratungsstelle für Auslandsaufenthalte in der beruflichen Bildung - informiert zu weltweiten berufsbildenden Auslandsaufenthalten und unterstützt bei Planung und Durchführung. Auf dem Portal sind erstmalig alle Programme und Finanzierungshilfen verzeichnet, die für die berufliche Qualifizierung im Ausland genutzt werden können.mehrJugendberufshilfeRobert Bosch Stiftung fördert grenzüberschreitende MobilitätDie Robert Bosch Stiftung fördert ausgewählte Initiativen und Projekte von Einrichtungen der beruflichen Bildung, die zur grenzüberschreitenden Mobilität in der beruflichen Bildung in Europa beitragen. Es werden Projekte gefördert, die klare Impulse für die Mobilität setzen und eine Wirkung auf breiter Ebene entfalten, welche über die unmittelbar beteiligten Auszubildenden und Einrichtungen hinausgeht.mehrEuropaRobert Bosch Stiftung fördert grenzüberschreitende Mobilität Die Robert Bosch Stiftung fördert ausgewählte Initiativen und Projekte von Einrichtungen der beruflichen Bildung, die zur grenzüberschreitenden Mobilität in der beruflichen Bildung in Europa beitragen. Es werden Projekte gefördert, die klare Impulse für die Mobilität setzen und eine Wirkung auf breiter Ebene entfalten, welche über die unmittelbar beteiligten Auszubildenden und Einrichtungen hinausgeht.mehrJugendberufshilfeEPALE: Partnersuche für europäische Projekte der Erwachsenenbildung Auf der Plattform EPALE (Electronic Platform for Adult Learning in Europe / Elektronische Plattform für Erwachsenenbildung in Europa) können nun Organisationen der Berufs- und Erwachsenenbildung nach Partnern für ein europäisches Projekt suchen und sich für geplante Aktivitäten vernetzen. Darüber hinaus bietet EPALE Informationen und Veranstaltungshinweise zur europäischen Erwachsenenbildungsthemen.mehrEuropaErasmus+ in der AusbildungSprachkenntnisse verbessern und interkulturelle Kompetenzen erwerben können junge Menschen auch während eines Praktikums im Ausland. Informationen, Tipps und Erfahrungsberichte rund um das Praktikum während der Berufsausbildung erhalten junge Menschen auf einer Webseite der Nationale Agentur Bildung für Europa beim BIBB (NA beim BIBB).mehrEuropaOnline Sprachunterstützung im Rahmen einer Erasmus+ LangzeitmaßnahmeAuszubildende können ihre sprachlichen Kompetenzen im Rahmen einer Erasmus+ Langzeitmaßnahme durch einen Online-Sprachkurs bewerten lassen und weiter ausbauen. Im Moment werden Sprachkurse für Englisch, Spanisch, Französisch, Italienisch und Niederländisch angeboten.mehrEuropaLeitfaden und Antragsformulare zum Programm Erasmus+ Das neue Programm Erasmus+ ermöglicht vielfältige Mobilitätsprojekte im Bereich der informellen, non-formalen und formalen Bildung, die auch Träger der Jugendsozialarbeit beantragen können. Die Europäische Kommission hat nun den Leitfaden für alle Aktionen auch auf Deutsch auf ihrer Webseite zur Verfügung gestellt. Die Nationale Agentur beim BIBB gibt Hinweise zum Antragsverfahren.mehr20242023202220212020201920182017201620152014201320112007200620042003
EuropaKinder- und Jugendhilfe transnational gestalten04.12.2015Sowohl die Lebenswelten junger Menschen als auch die Rahmenbedingungen der Kinder- und Jugendhilfe werden zunehmend durch die internationalen und europäischen Entwicklungen geprägt. Grenzüberschreitendes Voneinanderlernen hat nicht nur für Jugendliche einen Mehrwert, sondern auch für die pädagogischen Fachkräfte. Die aktuelle Ausgabe des Forums Jugendarbeit International, die das IJAB herausgibt, zeigt anschaulich, wie in ausgewählten Handlungsfeldern der Kinder- und Jugendhilfe neue Impulse durch transnationale Zusammenarbeit gewonnen werden können.mehr
JugendberufshilfeAusbildungszeiten im Ausland17.09.2015Um die berufliche Ausbildung künftig attraktiver und zeitgemäßer zu gestalten, können Teile der Lehrzeiten im Ausland absolviert werden, die auf neue internationale und kulturelle Anforderungen im Beruf vorbereiten. Das neue Onlineportal der IBS - der Informations- und Beratungsstelle für Auslandsaufenthalte in der beruflichen Bildung - informiert zu weltweiten berufsbildenden Auslandsaufenthalten und unterstützt bei Planung und Durchführung. Auf dem Portal sind erstmalig alle Programme und Finanzierungshilfen verzeichnet, die für die berufliche Qualifizierung im Ausland genutzt werden können.mehr
JugendberufshilfeRobert Bosch Stiftung fördert grenzüberschreitende MobilitätDie Robert Bosch Stiftung fördert ausgewählte Initiativen und Projekte von Einrichtungen der beruflichen Bildung, die zur grenzüberschreitenden Mobilität in der beruflichen Bildung in Europa beitragen. Es werden Projekte gefördert, die klare Impulse für die Mobilität setzen und eine Wirkung auf breiter Ebene entfalten, welche über die unmittelbar beteiligten Auszubildenden und Einrichtungen hinausgeht.mehr
EuropaRobert Bosch Stiftung fördert grenzüberschreitende Mobilität Die Robert Bosch Stiftung fördert ausgewählte Initiativen und Projekte von Einrichtungen der beruflichen Bildung, die zur grenzüberschreitenden Mobilität in der beruflichen Bildung in Europa beitragen. Es werden Projekte gefördert, die klare Impulse für die Mobilität setzen und eine Wirkung auf breiter Ebene entfalten, welche über die unmittelbar beteiligten Auszubildenden und Einrichtungen hinausgeht.mehr
JugendberufshilfeEPALE: Partnersuche für europäische Projekte der Erwachsenenbildung Auf der Plattform EPALE (Electronic Platform for Adult Learning in Europe / Elektronische Plattform für Erwachsenenbildung in Europa) können nun Organisationen der Berufs- und Erwachsenenbildung nach Partnern für ein europäisches Projekt suchen und sich für geplante Aktivitäten vernetzen. Darüber hinaus bietet EPALE Informationen und Veranstaltungshinweise zur europäischen Erwachsenenbildungsthemen.mehr
EuropaErasmus+ in der AusbildungSprachkenntnisse verbessern und interkulturelle Kompetenzen erwerben können junge Menschen auch während eines Praktikums im Ausland. Informationen, Tipps und Erfahrungsberichte rund um das Praktikum während der Berufsausbildung erhalten junge Menschen auf einer Webseite der Nationale Agentur Bildung für Europa beim BIBB (NA beim BIBB).mehr
EuropaOnline Sprachunterstützung im Rahmen einer Erasmus+ LangzeitmaßnahmeAuszubildende können ihre sprachlichen Kompetenzen im Rahmen einer Erasmus+ Langzeitmaßnahme durch einen Online-Sprachkurs bewerten lassen und weiter ausbauen. Im Moment werden Sprachkurse für Englisch, Spanisch, Französisch, Italienisch und Niederländisch angeboten.mehr
EuropaLeitfaden und Antragsformulare zum Programm Erasmus+ Das neue Programm Erasmus+ ermöglicht vielfältige Mobilitätsprojekte im Bereich der informellen, non-formalen und formalen Bildung, die auch Träger der Jugendsozialarbeit beantragen können. Die Europäische Kommission hat nun den Leitfaden für alle Aktionen auch auf Deutsch auf ihrer Webseite zur Verfügung gestellt. Die Nationale Agentur beim BIBB gibt Hinweise zum Antragsverfahren.mehr