Der Sachverständigenrat für Integration und Migration weist in einer Analyse zur Bildungssituation von Menschen mit Migrationsgeschichte in Deutschland darauf hin, dass die Ungleichheiten im Bildungssystem wieder zunehmen. Danach besuchen Kinder aus Familien mit Zuwanderungsgeschichte seltener Kitas, sind an Gymnasien unterrepräsentiert und haben oft schlechtere schulische Leistungen. Während sich diese Unterschiede in den vergangenen Jahren verringerten, zeigt sich nun erneut eine wachsende Kluft, die sich bis in Studium und Ausbildung fortsetzt. Besonders entscheidend für den Bildungserfolg sind familiäre Ressourcen sowie gezielte Förderung in Kitas und Schulen. Seit 2022 stellt die verstärkte Teilnahme von Schutzsuchenden das Bildungssystem vor zusätzliche Herausforderungen, während gleichzeitig pandemiebedingte Lernrückstände aufgeholt werden müssen.Besonders entscheidend für den Bildungserfolg sind familiäre Ressourcen sowie gezielte Förderung in Kitas und Schulen.
Weitere Informationen erhalten Sie auf der Webseite des Sachverständigenrats für Integration und Migration unter:
https://www.svr-migration.de/publikation/ungleiche_bildungschancen/
Quelle: Sachverständigenrat für Integration und Migration