20.05.2025: Radikalisierungspotenziale unserer demokratiegefährdeten Gesellschaft

Politische Bildung

Die Bundestagswahl 2025 zeigt eine deutliche Verschiebung nach rechts, was mit einer zunehmenden Radikalisierung in der gesellschaftlichen Mitte sowie einem Anstieg von Rechtsextremismus, Rassismus und Antisemitismus einhergeht. Statt Prävention in den Fokus zu rücken, dominieren politische Debatten über Asylrecht, Abschiebungen und eine „deutsche Staatsbürgerschaft auf Bewährung“. Diese Entwicklungen stellen die politische Bildungsarbeit vor große Herausforderungen, da Diskursverschiebungen nach rechts konstruktive Auseinandersetzungen erschweren. Eine Fachtagung in Wuppertal setzt sich mit gesellschaftlichen Dynamiken der Radikalisierung, der Verantwortung von Zivilgesellschaft, Medien und Politik sowie dem Umgang mit polarisierenden Debatten auseinander. Ziel ist es, durch Austausch und Vernetzung solidarische Perspektiven zu stärken und Strategien gegen Radikalisierung zu entwickeln.

Weitere Informationen erhalten Sie auf der Webseite des LVR unter:
https://www.lvr.de/media/wwwlvrde/jugend/fortbildung/aktuelletermine/dokumente_55/25.1760_Flyer_RADIKALISIERUNGSPOTENZIALE.pdf

 

Quelle: LVR / LWL

VOILA_REP_ID=C1257E3C:004B74CC