29.09.2025: Scrollen in die Radikalisierung? Radikale Online-Welten und ihre Wirkung auf Jugendliche

Prävention

Soziale Medien prägen den Alltag junger Menschen und beeinflussen zunehmend auch ihre politische Meinungsbildung. Neben Chancen birgt die digitale Welt jedoch Risiken: Extremistische Gruppen nutzen Plattformen wie TikTok, Instagram oder YouTube, um Jugendliche emotional zu erreichen und schrittweise in radikale Denkweisen hineinzuziehen. Dies gefährdet die demokratische Haltung junger Menschen und stellt Lehrkräfte, Eltern sowie pädagogische Fachkräfte vor große Herausforderungen. Um Jugendliche im Umgang mit extremistischen Inhalten zu stärken, sind Aufklärung und Prävention besonders wichtig. Die Landeszentrale für politische Bildung NRW und die Volkshochschule Essen laden Lehrkräfte, pädagogische Fachkräfte, Sozialarbeiter etc. zu dieser Veranstaltung nach Essen ein.

Weitere Informationen erhalten Sie auf der Webseite der Landeszentrale für politische Bildung NRW unter:
https://www.politische-bildung.nrw/veranstaltungen/detailseite?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=35&cHash=d7c90e45500a4b6f293e5fa7af93df63

 

Quelle: Landeszentrale für politische Bildung NRW

 

VOILA_REP_ID=C1257E3C:004B74CC