Sprach- und Demokratieförderung in beruflichen Schulen

Schulbezogene Jugendsozialarbeit

Die Kultusministerkonferenz hat den Handlungsempfehlungen des Rats für den Pakt für berufliche Schulen zu den Themen Sprachförderung und Demokratiebildung zugestimmt. Ziel ist es, junge Menschen – unabhängig von Herkunft oder Bildungshintergrund – besser auf Ausbildung, Beruf und gesellschaftliche Teilhabe vorzubereiten. Die Empfehlungen betonen die systematische Verankerung von Sprachförderung in allen Bildungsgängen sowie die Stärkung demokratischer Werte in Unterricht und Schulkultur. Lehrkräfte sollen gezielt für sprachsensiblen und demokratiefördernden Unterricht qualifiziert und durch Berufssprachteams unterstützt werden. Zudem wird empfohlen, Demokratiebildung als übergeordnetes Lernziel in den Bildungsplänen zu verankern und Schulen, Betriebe sowie Lernorte stärker zu vernetzen.

Den „Pakt für die Berufliche Schulen“ erhalten Sie unter:
https://www.kmk.org/fileadmin/pdf/Bildung/BeruflicheBildung/Handlungsempfehlungen_Pakt_1-Arbeitszyklus.pdf

Weitere Informationen erhalten Sie auf der Webseite der Kultusministerkonferenz unter:
https://www.kmk.org/aktuelles/artikelansicht/sprache-und-demokratie-als-schluessel-zur-teilhabe.html

 

Quelle: Mitteilung der KMK vom 07.11.2025

VOILA_REP_ID=C1257E3C:004B74CC