Einschätzung von Jobcenter-Beschäftigten zu verschiedenen Elementen des Bürgergeldes

Rechtliches-SGB2-SGB3

Das Bürgergeld, eingeführt 2023 als umfassende Reform der Grundsicherung, hat mittlerweile weitere Anpassungen erfahren. Beschäftigte der Jobcenter wurden zu ihren Einschätzungen und Erfahrungen befragt. Sie bewerten einige Instrumente wie das Einzelcoaching und den sozialen Arbeitsmarkt, die gezielt auf schwer vermittelbare Personen zugeschnitten sind, positiv, während z. B. der sogenannte Job-Turbo für Geflüchtete kritisch gesehen wird. Der Job-Turbo steht in der Kritik, da er einerseits hinter den Zielen wie Qualifizierung und nachhaltige Vermittlung zurückbleibt und andererseits zu einer Arbeitsüberlastung durch enge Vorgaben und zusätzliche Bürokratie führt. Positiv hervorgehoben wird der Verzicht auf die Anrechnung von Einkünften aus Ferienjobs und Ehrenämtern, da dies Anreize für ehrenamtliches Engagement und den Übergang in Beschäftigung schafft. Die Einschätzungen der Jobcenter-Mitarbeitenden verdeutlichen, was aus ihrer Sicht gut funktioniert und wo Reformbedarf besteht.

Weitere Informationen erhalten Sie auf der Webseite des IAB unter:
https://www.iab-forum.de/jobcenter-beschaeftigte-finden-die-verschiedenen-elemente-des-buergergeldes-unterschiedlich-sinnvoll/


Quelle: IAB

VOILA_REP_ID=C1257E3C:004B74CC