Rassismus gegen Sintizze und Romnja ist historisch gewachsen, transnational organisiert und wirkt über Generationen hinweg auf Körper und Psyche der Betroffenen. Er führt zu massiven Lebenserschwernissen, gesundheitlichen Belastungen, verkürzter Lebenserwartung und im Extremfall zum Tod. Zudem schließt diese Gewalt Romnja – oft in Verbindung mit Faktoren wie Klasse, Geschlecht, Religion oder sozialer Herkunft – systematisch von Ressourcen, Anerkennung und gesellschaftlicher Teilhabe aus. Die Fachstelle FUMA Gender & Diversität NRW veranstaltet für Fachkräfte ein digitales Seminar, in der die Komplexität dieser Diskriminierungsformen beleuchtet und ihre Bedeutung für pädagogische sowie sozialarbeiterische Praxis diskutiert werden.
Weitere Informationen erhalten Sie auf der Webseite der Fachstelle FUMA Gender NRW unter:
https://www.gender-nrw.de/veranstaltungen/gadje-rassismus-und-co/
Quelle: Fachstelle FUMA Gender & Diversität NRW