29./30.10./3.11.2025: „Nicht in meinem Seminar!“ Wie wir als Leitung mit rechtspopulistischen Störungen umgehen und unser Konfliktverhalten erweitern können (online)

Politische Bildung

Rassistische, diskriminierende oder hetzerische Störungen nehmen in Lernräumen zu, da diese Räume die gesellschaftlichen Herausforderungen eines Rechtsrucks widerspiegeln. Viele Lehrende fühlen sich dadurch überfordert, doch es gibt wirksame Strategien, um sich dem entgegenzustellen. Pädagog*innen und Trainer*innen können durch ihr Handeln direkten Einfluss auf die Gruppe nehmen und präventiv wirken. Eine digitale Fortbildung der Friedrich-Ebert-Stiftung vermittelt, wie man auf diskriminierende Äußerungen reagiert, Grenzen setzt, ruhig bleibt und gleichzeitig den Bildungsauftrag erfüllt. Neben theoretischen Inhalten bietet das Seminar Zeit für Reflexion, kollegialen Austausch und praxisnahes Üben von Konfliktsituationen. Das Online-Seminar richtet sich an Praktiker*innen der politischen Bildung, Dozent*innen und pädagogische Fachkräfte, die souveräner mit Diskriminierung, Verschwörungsglauben und rechten Positionen umgehen wollen.

Zeit: 16:30 - 20:30 Uhr

Weitere Informationen erhalten Sie auf der Webseite der Friedrich Ebert Stiftung unter:
https://www.fes.de/veranstaltungen/veranstaltungsdetail/283983

 

Quelle: Friedrich-Ebert-Stiftung

VOILA_REP_ID=C1257E3C:004B74CC