Die Empfehlungen des Deutschen Vereins zielen darauf ab, die Berufsausbildung von Geflüchteten gezielt zu unterstützen. Der Abschluss einer Berufsausbildung ist entscheidend für die Teilhabe am Arbeitsmarkt und hilft Geflüchteten, ein finanziell unabhängiges und selbstbestimmtes Leben zu führen. Auch bei einer möglichen späteren Auswanderung bleiben die erworbenen Qualifikationen wertvoll. Selbst bei unsicherem Aufenthaltsstatus kann eine Berufsausbildung rechtliche Perspektiven eröffnen. Zudem müssen fluchtspezifische Herausforderungen, sowohl für die Geflüchteten als auch die ausbildenden Betriebe, berücksichtigt werden. Die Empfehlungen betreffen sowohl duale als auch schulische Ausbildungen, letztere spielen besonders in sozialen Berufen eine wichtige Rolle.
Weitere Informationen erhalten Sie unter:
https://www.deutscher-verein.de/empfehlungen-stellungnahmen/detail/empfehlungen-des-deutschen-vereins-fuer-oeffentliche-und-private-fuersorge-ev-zur-vorbereitung-und-begleitung-der-berufsausbildung-gefluechteter/
Quelle: Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge